Verschreibungsfreie Medikamente sind keine Kassenleistung
Das entschied das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in einem am 16.01.2013 veröffentlichten Beschluss v. 12.12.2012 (1 BvR 69/09). Die Belastung der Versicherten stehe in einem angemessenem Verhältnis zu dem Ziel, die Kosten im Gesundheitswesen zu dämmen. Die gesetzlichen Krankenkassen müssten nicht alles bezahlen, was «an Mitteln zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit verfügbar ist».
Dauermedikation wegen chronischer Erkrankung
Damit hatte die Beschwerde eines 1934 geborenen Versicherten keinen Erfolg. Der Kläger leidet an einer chronischen Atemwegserkrankung, die sein Hausarzt dauerhaft mit einem schleimlösenden Medikament behandelt. Das kostet im Monat 28,80 EUR. Die Krankenkasse lehnte eine Übernahme der Kosten trotz ärztlicher Verschreibung ab.
BVerfG bestätigt Leistungsablehnung der Kasse
Verschreibungsfreie Medikamente sind aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen ausgeschlossen. Und das sei mit dem Grundgesetz vereinbar. Versicherten könnten mit einer zumutbaren Eigenleistungen an den Kosten beteiligt werden. Zudem sei gewährleistet, dass für Medikamente, die als Therapiestandard bei schwerwiegender Erkrankung anerkannt sind, die Krankenkasse ausnahmsweise die Kosten übernimmt.
Schwere der Erkrankung ist Kriterium
Der Gesetzgeber differenziert zwischen schwerwiegenden und anderen Erkrankungen, was verfassungsrechtlich zu rechtfertigen ist. Bei schwerwiegenden Erkrankungen können auch nicht verschreibungspflichtige Medikamente zu Kassenlasten verordnet werden, wenn das Medikament zum Therapiestandard gehört. Die Schwere der Erkrankung ist ein geeignetes Sachkriterium im gesetzlichen Krankenversicherungssystem, um innerhalb des Leistungskatalogs zu unterscheiden.
Härtefallregel schützt vor unzumutbarer Belastung
Schließlich habe der Gesetzgeber Regelungen getroffen, um die Belastung von chronisch Kranken durch die Kosten für Medikamente in Grenzen zu halten. Im verhandelten Fall liege jedoch ein besonderer Härtefall nicht vor. Der Beschwerdeführer habe nichts dazu vorgetragen, dass es in seinem Fall «sozial nicht vertretbar ist, eine sich für ihn ergebende Belastung von 28,80 EUR monatlich zu tragen», befand das Gericht.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.026
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.126
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.820
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.615
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.545
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.497
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.314
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.146
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
1.062
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.018
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024
-
Gestuftes Auskunftsverfahren nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz
05.12.2024
-
Steigende Arzneimittelausgaben belasten das GKV-System
04.12.2024
-
Gesundheitsförderung wieder auf Vor-Corona-Niveau
02.12.2024