DAK und Suchtforscher gegen Zulassung von Online-Glücksspielen
Glücksspiele im Internet erhöhen die Suchtgefahr für Spieler deutlich und habe hohe Risiken, warnen die DAK-Gesundheit sowie das Deutsche Zentrum für Suchtfragen. Das Online-Glücksspiel sollte deshalb verboten bleiben.
DAK: Werbeverbote für Jugendschutz besonders wichtig
Sei dies politisch nicht durchsetzbar, müsse es zumindest weitgehende Werbeverbote geben, so DAK-Vorstandschef Andreas Storm: «Dies ist mit Blick auf den Jugendschutz besonders wichtig.» Glücksspiel-Werbung spreche vor allem Jugendliche und junge Erwachsene an und vergrößere nachweislich die Glücksspielproblematik der minderjährigen Spieler.
Reform des deutschen Glücksspielmarktes
Die Bundesländer hatten sich im Januar nach langen Verhandlungen im Grundsatz auf eine weitgehende Reform des deutschen Glücksspielmarktes geeinigt. Die Ministerpräsidenten sollen dem neuen Staatsvertrag bei ihrer Sitzung am 12.3.2020 grundsätzlich zustimmen. Der neue Staatsvertrag muss dann noch von den einzelnen Landesparlamenten ratifiziert werden und soll am 1.7.2021 in Kraft treten.
Inhalte der Reform
Die Reform sieht vor, bisher illegale Glücksspiele im Internet wie Online-Poker oder Online-Casinos künftig zu erlauben, wie aus dem Entwurf für einen neuen Staatsvertrag hervorgeht. Geplant sind aber strenge Regeln zum Spielerschutz. Vorgesehen ist auch eine neue zentrale Glücksspielbehörde der Länder.
Suchtgefahr: Besonders Jugendliche sind gefährdet
Bei einer Zulassung von Online-Casinospielen erhöhe sich die Suchtgefahr vor allem für Jugendliche unter 18 Jahren, die besonders geschützt werden müssten, argumentieren Storm und der Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Rainer Thomasius. Auch eine geplante Höchstgrenze der Online-Spieleinsätze von 1.000 Euro monatlich sei viel zu hoch und müsse drastisch reduziert werden.
Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung für Einführung einer bundesweiten Sperrdatei
Auch der Fachbeirat Glücksspielsucht der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie sprach sich dafür aus, dass Online-Glücksspiel verboten bleibt - als Gründe werden in einer Stellungnahme hohe Risiken und nur eingeschränkte Kontrollmöglichkeiten genannt. Weiter heißt es: «Sollte es zu einer Öffnung des Online-Glücksspielmarktes kommen, wird ein auf Algorithmen basierendes automatisiertes System zur Früherkennung für sehr wichtig erachtet.» Sehr wichtig sei auch die Einführung einer spielartübergreifenden, deutschlandweiten Sperrdatei.
Online-Glücksspiel: Aktuell vergibt nur SH Lizenzen
Der gültige Glücksspiel-Staatsvertrag läuft im Sommer 2021 aus. In den vergangenen Jahren hat es massive Veränderungen in dem Milliarden-Markt gegeben. Staatliche Lotterien verloren Erträge, es gab einen Boom von bisher nicht regulierten Glücksspielen im Internet. Das sind Angebote, die nicht über eine deutsche Konzession, wohl aber über eine aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat verfügen. Nach deutschem Recht sind sie bisher illegal. Ein Großteil dieser Angebote wird allerdings faktisch weitgehend geduldet. Derzeit vergibt nur Schleswig-Holstein Lizenzen für Online-Glücksspiele.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.390
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
2.788
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.996
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
1.928
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.909
-
Bürgergeld und Sozialhilfe: Regelbedarf steigt 2025 nicht
1.799
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.650
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.306
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.090
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.071
-
Krankenkasse muss Ausbildungskosten für Therapiehund nicht übernehmen
20.11.2024
-
Patientenversorgung trotz Leistungsverbot gesichert
14.11.2024
-
Klinik-Atlas aktualisiert und erweitert
13.11.2024
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
08.11.2024
-
Sozialversicherungswerte 2025: die voraussichtlichen Rechengrößen im Leistungsrecht
07.11.2024
-
Aufstiegs-BAföG als Fördermöglichkeit für berufliche Weiterqualifizierung
06.11.2024
-
Steigende Durchschnittslöhne in der Pflege
04.11.2024
-
Unterschiedliche Methoden bei Kinderwunschbehandlung sind getrennt zu bewerten
31.10.2024
-
Antragstellung und Kenntnis im Sozialhilferecht
29.10.2024
-
Elektronische Patientenakte stößt kaum auf Widerspruch
28.10.2024