2014 starten 625 Auszubildende bei der Steuerverwaltung Baden-Württemberg

Für die Laufbahn des gehobenen Dienstes sind dies 459 Auszubildende, damit fast 100 Studierende mehr als im Vorjahr. Auch für die Laufbahn des mittleren Dienstes werden die Einstellungszahlen steigen. Sind es in diesem Jahr noch 166, werden im Jahr 2015 insgesamt 240 Realschulabsolventen die Chance auf einen Ausbildungsplatz bekommen. Das Bewerbungsverfahren für das Einstellungsjahr 2015 ist bereits in vollem Gang. „Ich empfehle allen, sich frühzeitig zu bewerben. Dann kann man sich danach voll auf den Schulabschluss konzentrieren“, so Heck.
Beste Karrierechancen bei gleichzeitig guter Vereinbarkeit von Beruf und Familie
„Die Karrierechancen für die jungen Kolleginnen und Kollegen in der Steuerverwaltung sind so gut wie lange nicht“, bestätigt die Oberfinanzpräsidentin. Das liegt zum einen daran, dass im Gegensatz zur Praxis in den vergangenen Jahren jetzt grundsätzlich alle Absolventinnen und Absolventen, die die Laufbahnprüfung bestanden haben, sofort als Beamte auf Probe übernommen werden. Zum anderen kommt hinzu, dass in den nächsten Jahren große Pensionsabgänge anstehen. Dies wird im Vergleich zu der Vergangenheit zu einer deutlichen Verkürzung der Beförderungswartezeiten führen. „Auch die Familienphase muss nicht zu einem Karriereknick führen. Die Steuerverwaltung ist auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein ausgesprochen attraktiver Arbeitgeber“, hebt Heck hervor. Die Steuerverwaltung bietet flexible Teilzeitmöglichkeiten, Heim- bzw. Telearbeitsplätze. Es bestehen Beurlaubungsmöglichkeiten mit individuell geplantem Wiedereinstieg entsprechend den konkreten Bedürfnissen der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters. „Vor dem Hintergrund der vielfältigen Variationsmöglichkeiten ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Steuerverwaltung nicht nur eine Idealvorstellung, sondern wird wirklich praktiziert“, unterstreicht Heck.
Die Abiturientinnen und Abiturienten, die sich erfolgreich um ein duales Studium beworben haben, werden 3 Jahre lang im Wechsel an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und einem der 65 Finanzämter des Landes in Theorie und Praxis vorbereitet. Die Realschulabsolventen, die die Laufbahn des mittleren Dienstes anstreben, werden 2 Jahre lang in Theorie und Praxis zur Finanzwirtin bzw. Finanzwirt ausgebildet.
Die beruflichen Einsatzbereiche sind vielfältig. In den insgesamt 65 Finanzämtern des Landes besteht die Möglichkeit – je nach Interessenlage – im Innendienst oder im Außendienst zu arbeiten. Daneben gibt es Einsatzmöglichkeiten in der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Stuttgart sowohl im steuerfachlichen Bereich als auch in Querschnittsbereichen wie z.B. Personalverwaltung, Organisation oder Controlling.
OFD Karlsruhe, Pressemitteilung v. 16.9.2014
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
11.3555
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
8.153
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
6.056
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.210
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9976
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.731
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.187
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.53643
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.418
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.277
-
Allgemeinverfügung zur Besteuerung von Erstattungszinsen
21.02.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
21.02.2025
-
Neues Merkblatt Kindergeld 2025
20.02.2025
-
Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung aktualisiert
19.02.2025
-
Rechte und Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bei der Außenprüfung
18.02.2025
-
Kritik an BMF-Entwurf zu Bildungsleistungen
18.02.2025
-
Digitale Gewerbesteuerbescheide in Berlin
12.02.2025
-
Ermittlungen wegen internationalen Umsatzsteuerbetrugs
12.02.2025
-
Kennzeichen grenzüberschreitender Steuergestaltungen
12.02.2025
-
Sonderausgabenabzug von Schulgeld für den Besuch einer Privatschule
11.02.2025