Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
![Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen](https://www.haufe.de/image/eu-kommission-308262-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=UOHfPb1G4JFfD23bawN70YYgHOBOFfs5-JJjF1rRMbg%3D)
Nach dem Entwurf sollen die Mitgliedstaaten sog. Finanzintermediäre (z.B. Steuerberater, Rechtsanwälte oder Banken) dazu verpflichten, grenzüberschreitende Gestaltungen unter bestimmten Voraussetzungen anzuzeigen. In einer Datenbank sollen die Informationen dann gesammelt und den anderen Mitgliedsstaaten zur Verfügung gestellt werden.
Der DStV hat zu dem Entwurf eine Stellungnahme E 06/17 veröffentlicht.
Mehrheit der deutschen Steuerberater nicht betroffen
Die gute Nachricht ist, dass durch die Beschränkung auf grenzüberschreitende Sachverhalte und die Voraussetzungen, die eine Berichtspflicht auslösen sollen, die Mehrheit der deutschen Steuerberater nicht betroffen wäre. Der Richtlinienentwurf zielt grundsätzlich nur auf die relevanten Fälle aggressiver Steuergestaltung. Das wäre z.B. der Fall, wenn eine Steuerersparnis
- das hauptsächliche Ergebnis der Gestaltung ist,
- aus der Einbindung einer „Steueroase“ oder
- der Verletzung der OECD-Verrechnungspreisvorschriften resultiert.
Klare und einheitliche Umsetzung gefordert
Der DStV hält einzelne der geplanten Regelungen für unklar formuliert oder zu weitgehend. Er fordert außerdem eine möglichst einheitliche Umsetzung in den Mitgliedstaaten.
Verschwiegenheitspflicht soll erhalten bleiben
Der Entwurf verlangt von den Mitgliedstaaten, dass sie die Intermediäre von der Meldepflicht befreien, wenn diese nach nationalem Recht über die Privilegien der Angehörigen von Rechtsberufen (wie z.B. Verschwiegenheitspflicht) verfügen. Der DStV begrüßt dies ausdrücklich, kritisiert aber auch hier Unklarheiten in der Formulierung des Entwurfs.
Entwicklung auf EU-Ebene abwarten
Vom nationalen Gesetzgeber fordert der Verband den Verzicht auf einen nationalen Alleingang noch vor Abschluss der EU-Beratungen (Stellungnahme S 07/17).
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
20.2399
-
Jahressteuergesetz (JStG) 2024
9.214
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
8.1779
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
6.580451
-
Wachstumschancengesetz verkündet
3.7514
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
2.4111
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.419
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
1.1973
-
Steuerliche Freistellung des Existenzminimums 2024
1.135
-
Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
999
-
Steueränderungen 2025: Ertragsteuern
17.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Abgabenordnung
17.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Umsatzsteuer
17.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Sonstige Steuerarten
17.12.2024
-
Einkommensteuertarif 2025 und Kindergelderhöhung
17.12.2024
-
Erleichterung bei der Rechnungsstellung von Steuerberatern
13.12.2024
-
Rat der EU beschließt neue Vorschriften für Quellensteuerverfahren
13.12.2024
-
Scholz für geringeren Umsatzsteuersatz auf Lebensmittel
11.12.2024
-
Zweiter Diskussionsentwurf zum Mindeststeueranpassungsgesetz
10.12.2024
-
Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Bremen
06.12.2024