Bundesrat beschließt Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens

Das Gesetz wird zum 01.01.2017 in Kraft treten und soll schrittweise bis Ende 2022 umgesetzt werden. Das unter Einbeziehung diverser Vertreter von Fachverbänden entwickelte Gesetz soll das Besteuerungsverfahren durch elektronische Kommunikation und den Ausbau vollständig automationsgestützt bearbeiteter Steuererklärungen verbessern und an die Bedürfnisse des digitalen Zeitalters anpassen. Durch die verstärkte Integration der Informationstechnik in das Besteuerungsverfahren soll eine beschleunigte Erstellung der Steuererklärungen von Arbeitnehmern durch den Ausbau der vorausgefüllten Steuererklärung ermöglicht werden. Des Weiteren sollen Belege zukünftig nur noch auf Anfrage an das Finanzamt übersendet werden. Die Bundesregierung und das BMF erhoffen sich aus diesen Maßnahmen eine beschleunigte Bearbeitung eingereichter Steuererklärungen.
Konzentration auf prüfungsbedürftige Fälle
Die aufgrund der beschleunigten Bearbeitung freigesetzten Personalressourcen sollen insbesondere unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung für prüfungsbedürftige Fälle eingesetzt werden. In allen Steuererklärungen wird es zudem ab dem 01.01.2017 die Möglichkeit geben seine persönliche Rechtsauffassung innerhalb eines qualifizierten Freitextfeldes darzustellen und durch einen Sachbearbeiter auswerten zu lassen. Eine Übersicht aller Änderungen finden Sie in unserem Top-Thema "Modernisierung des Besteuerungsverfahrens".
Weitere News zum Thema:
Bundestag stimmt Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zu
-
Steuerpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025
5.972
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
5.665451
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
4.2509
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
2.66813
-
Wachstumschancengesetz verkündet
2.2054
-
Jahressteuergesetz (JStG) 2024
1.675
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.557
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.4771
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
1.3613
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.295
-
Was die Steuerpläne der Parteien für Gehälter bedeuten
20.02.2025
-
Wirtschaftsverbände warnen vor Verpackungssteuer wie in Tübingen
14.02.2025
-
Listen zur Evaluierung von Steuergesetzen
11.02.2025
-
Pläne zu Verpackungssteuer in mehreren Städten
10.02.2025
-
Cum-Ex-Verfahren gegen Börsenhändler gegen Millionenbetrag eingestellt
07.02.20251
-
28 Forderungen des DStV zur EU-Binnenmarktstrategie
05.02.2025
-
Steuerpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025
31.01.2025
-
ifo Institut empfiehlt Erbschaftssteuerreform
24.01.2025
-
Gesetzespläne für härtere Bekämpfung der Geldwäsche gescheitert
23.01.2025
-
DStV fordert Klarheit bei Erweiterung der E-Bilanz-Daten
15.01.2025