CSU fordert Verdoppelung des Sparerfreibetrags

"Sparen ist persönliche Risikovorsorge. Gerade für Bezieher geringer und mittlerer Einkommen sind zum Teil lebenslang aufgebaute Sparguthaben eine wesentliche Säule ihrer Existenz- und Altersabsicherung", sagte Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in München.
Hohe Inflation und steigende Zinsen
Sparen müsse sich auch in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen lohnen. "Der Sparerpauschbetrag muss daher auf 2.000 EUR, beziehungsweise 4.000 EUR für Verheiratete, verdoppelt werden", sagte Füracker. Der Sparerfreibetrag befreit in einer gewissen Höhe Kapitaleinkünfte von der Steuerpflicht und entlastet somit Sparerinnen und Sparer.
Erhöhung zum 1.1.2023 auf 1.000 EUR
Der Sparerfreibetrag betrug zwischen 2009 und 2022 gleichbleibend 801 EUR pro Jahr und wurde zum Jahreswechsel auf 1.000 Euro erhöht. Für Verheiratete gelten und galten jeweils doppelte Beträge. Wegen des hohen Zinsniveaus wird der 1.000 EUR hohe Pauschbetrag bereits bei einem Sparguthaben von rund 22.230 EUR voll ausgeschöpft.
Mit der viel zu geringen Erhöhung zum 1.1.2023 habe die Ampel-Regierung im Bund die Sparerinnen und Sparer im Regen stehen lassen, betonte Füracker. "Wir brauchen deutliche Entlastungen für alle Sparerinnen und Sparer." Da seit 2009 auch private Aktiengewinne unabhängig von der Haltedauer besteuert würden, leide zugleich die Attraktivität von Aktieninvestments erheblich unter den zu geringen Sparerpauschbeträgen. "Auch das wollen wir korrigieren."
Bayern setze sich seit Jahren – auch auf Bundesebene – für "eine überfällige und deutliche Erhöhung des Sparerpauschbetrages ein", so Füracker. Die schon 2019 geforderte und erst 2023 umgesetzte Erhöhung auf 1.000 EUR beziehungsweise 2.000 EUR sei aufgrund des veränderten Zins- und Inflationsumfeld "unzureichend".
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.540
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.053455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.5259
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.461
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40313
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.335
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.001
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
9811
-
Wachstumschancengesetz verkündet
9024
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7623
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025