Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 580
-
Vollmacht / 3.2 Duldungs- und Anscheinsvollmacht
-
Rückstellung, angestrengte ... / 3.1 Bestehen einer Verpflichtung
-
Bürobedarf / 3 Was als Bürobedarf zählt
-
Vorsteuerberichtigung, eige... / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Differenzbesteuerung, Gesam... / 7 Besonderheiten bei Rechnungsstellung ab 1.1.2025
-
Rückstellung, Pensionsverpf... / 7.3 Zinssatz auf dem Prüfstand
-
Reisekosten Inland für Arbe... / 4.2 Business Package: Pauschaler Ausweis für Leistungen mit 19 % Umsatzsteuer
-
Mezzanines Kapital / 6 Die Anerkennung von mezzaninem Kapital als Eigenkapital ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft
-
Betriebsvorrichtungen: Was ... / Wo die Probleme sind:
-
Kassenführung: Besonderheit... / 7.5 Organisationsunterlagen
-
Unternehmensnachfolge: Vere... / 7.1 Testament hat Vorrang
-
Produkthaftung / 2.6 Mitverschulden
-
Betriebsveranstaltungen: Fr... / 3.2 Betriebsveranstaltung für alle Arbeitnehmer
-
Digitalisierung im Rechnung... / 7.5 Definition des Sollzustands
-
Kraftfahrzeugsteuer: Besteu... / 1.3 Ergänzende Begriffsbestimmungen des KraftStG – Übergangsregelung -
-
Rückstellung, Ansammlungsrü... / 3.1 Echte Ansammlungsrückstellungen
-
Betriebsaufspaltung: Rechts... / 4.2.4 Eigenständige gewerbliche Tätigkeit des Besitzunternehmens
-
Personengesellschaft, Eintr... / 3.2 Entstehung einer Personengesellschaft durch Einbringung
-
Rückstellungen, Überblick n... / 6 Auflösung einer Rückstellung
-
Software, Anschaffung und A... / 3.4 Softwareleasing
-
Kurzfristige Beschäftigung:... / Wo die Probleme sind:
-
Firmen-Pkw, Überlassung an ... / 4.1 Erster Zeitraum: Anschaffung bzw. Überlassung vor dem 1.1.2019 und im Zeitraum zwischen 1.1.2022 bis 31.12.2022
-
Jahresabschluss, Gewinn- un... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Verlust einer OHG – Eröffnungsbilanz
-
Arbeitnehmer, Sachprämie / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Kauf eines Fernsehgeräts als Preis für einen internen Wettbewerb
-
Sonstige regelmäßige betrie... / 3 Was sind sonstige regelmäßige betriebliche Aufwendungen?
-
Darlehen: Zinsen, Disagio u... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Ein betriebliches Darlehen wird aufgenommen
-
Kassenführung: Diese Besond... / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Speisen und Getränke, umsat... / 7.4 Variante 4: Metzgerei mit Partyservice
-
Insolvenzausfallgeld / 3.1 Zweck des Insolvenzgelds – Sicherung für Arbeitnehmer
-
Ausgangsrechnung, Aufteilung / 7 Inhalt der Ausgangsrechnung
-
Investitionsabzugsbetrag ab... / 8.3.1 Nachweis des tatsächlichen privaten Nutzungsanteils mit einem Fahrtenbuch
-
Schuldzinsen, betriebliche / 4 Was bei der Einschränkung des betrieblichen Schuldzinsenabzugs zu beachten ist
-
Kassenführung: Diese Besond... / 6.3 Vorlagepflicht von nicht gesetzlich vorgeschriebenen Aufzeichnungen
-
Verluste bei der Einkommens... / 4.3 Verfahrensregelungen
-
Zoll kompakt: Import / 4.4.2 Passive Veredelung bei Gemeinschaftswaren
-
Künstlersozialabgabe / 3.1 Diese Personen sind in der Künstlersozialversicherung pflichtversichert
-
Kassenführung: Diese Besond... / 6.2.3 Erleichterung bei großem Barzahlungsgeschäft
-
Datenaustausch: Digitale Sc... / 3.4 Datenaustausch mit Banken
-
Kassenführung: Besonderheit... / 2.5 Jede Kasse muss "kassensturzfähig" sein
-
Differenzbesteuerung, beweg... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Differenzbesteuerung – Buchung Wareneingang und Verkauf
-
Einnahmen-Überschussrechnun... / Zusammenfassung
-
Tagespauschale / Homeoffice... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung
-
Zuschüsse: Buchung echter u... / 4.5.4 Buchung bei ertragswirksamer Behandlung des Zuschusses
-
Einnahmen-Überschussrechnun... / 4 Übersicht: Zeitpunkt des Abflusses bei den unterschiedlichen Zahlungsarten
-
Rückstellungen, Überblick n... / 7 Buchungstechnik: Diese Entscheidungen müssen getroffen werden
-
Umsatzsteuer, Pkw-Lieferung von Neufahrzeugen an Privatpersonen in der EU
-
Maklergebühren / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Betriebsvorrichtungen: Was ... / 3.2 Grundsätze zur Abgrenzung der Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen
-
Rechnung: Kosten sparen mit... / 3.8 Steuerprüfungen
-
Mietereinbauten, Geschäftsr... / 3 Bilanzierung von Mietereinbauten in der Handelsbilanz
-
Sicherungsübereignung, Verw... / Wo die Probleme sind:
-
Betriebsausgaben-ABC / Säumniszuschläge
-
Vorsteuerberichtigung, eige... / 3 Übersicht über die DATEV-Konten, die für die Vorsteuerberichtigung zur Verfügung stehen
-
Steuerliche Haftungsrisiken... / 3.2 Auswahlermessen
-
Kapitalerhöhung und Kapital... / Zusammenfassung
-
Pensionszusagen / 11 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH
-
Unternehmensverträge / 5.2.1 Begriff
-
Rückstellung/Verbindlichkei... / Wo die Probleme sind:
-
Reisekosten Inland für Unternehmer: Mahlzeiten im Beförderungspreis
-
GoBD: Von A wie Aufzeichnun... / 1.2.2 Journalfunktion
-
Bewirtungskosten: Welche Ko... / 3 Wann von Bewirtungskosten auszugehen ist
-
Kassenführung: Besonderheiten bei Taxibetrieben
-
Baumängelbeseitigung
-
Kommissionsgeschäft / 1 Anwendungsbereich
-
Führerscheinkosten, Übernah... / 4 Kostenübernahme bei Bezug von Bürgergeld
-
Betriebsvorrichtungen: Was ... / 3 Betriebsvorrichtungen: Was dazu zählt und wie richtig abgegrenzt wird
-
Datenaustausch: Digitale Sc... / 4.2 Vollständigkeit muss gewährleistet sein
-
Umsatzsteuer, Kleinunternehmer / 2.2 Mehrfache Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung
-
Betriebsprüfung, Zuschätzun... / 3.2 Schätzungsbefugnis darf nicht auf bloße Nennung von formellen oder materiellen Mängeln beruhen
-
Einbringung in eine Kapital... / 1.3 Zivilrechtliche Behandlung der Umwandlung einer Personengesellschaft
-
Rechnung: Kosten sparen mit... / 6.2.3 Zeitliche Anwendung
-
Kraftfahrzeugsteuer: Besteu... / 3 Bemessungsgrundlage
-
GmbH, Gewinnausschüttung / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Betriebsveranstaltungen: Fr... / 4.6 Wie der Höchstbetrag von 110 EUR berechnet wird, wenn Angehörige und Gäste des Arbeitnehmers teilnehmen
-
Bewirtungskosten: Welche Ko... / 5.2 Bewirtung im Rahmen des Leistungsaustauschs
-
Umsatzsteuer, Rechnungsberi... / 8.3 Zeitpunkt der Korrektur – sobald der Fehler auffällt
-
Firmen-Pkw, Überlassung an ... / 3.5 Darf der Arbeitnehmer den Firmenwagen auch im Zusammenhang mit anderen Einkünften nutzen?
-
Steuern und Nebenleistungen... / 5.2.5 Keine Entstehung von Säumniszuschlägen zwischen anfechtbarer Zahlung und Eröffnung des Insolvenzverfahrens
-
Kammerbeiträge
-
Produkthaftung / 2.1.1 Hersteller
-
Abschreibung, außergewöhnliche / 3 Abschreibung bei einer außergewöhnlichen technischen oder wirtschaftlichen Abnutzung
-
Entgeltliche Ablösung eines... / 3.2 Ablösung durch wiederkehrende Leistungen
-
Miete, kalkulatorische
-
Speisen und Getränke 1.7.20... / Wo die Probleme sind:
-
Betriebsaufspaltung: Rechts... / 4.1 Betriebsaufgabe
-
Repräsentationsaufwendungen... / Schiffsreise
-
Due-Diligence-Kosten / Wo die Probleme sind:
-
Telefon- und Internetkosten / 3.2 Aufteilung von Pauschalen (Flatrates)
-
Sachbezüge, freie Kost / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Freie Kost im Gastgewerbe
-
Betriebsvorrichtungen: Was ... / 7.5 Erbschaft- und Schenkungsteuer: Abgrenzungsnotwendigkeit für Begünstigungen
-
Abschreibung, Arten und Ber... / 9.4 So wird beim Umlaufvermögen der Teilwert ermittelt
-
Unternehmensnachfolge: Vere... / 3.6 Betriebsverpachtung
-
Wärmedämmung / 4 Vorgehen bei gemischt genutzten Gebäuden
-
Jubiläumszuwendung als Arbe... / 3.2 Jubiläumszuwendungen sind als sonstiger Bezug bei der Lohnabrechnung zu versteuern
-
Rechnung: Kosten sparen mit... / 1.4.1 Rechnungsempfänger muss eine Rechnung vorweisen
-
Betriebsaufspaltung: Rechts... / 4.2.2 Beendigung des Pachtverhältnisses mit der Betriebs-GmbH
-
Produkthaftung / 2.4 Geschützte Rechtsgüter
-
Kurzfristige Beschäftigung:... / 3.3 Kurzfristige Beschäftigung: Unterschiede bei der Lohnsteuer und Sozialversicherung
-
Firmen-Pkw, Personengesells... / Wo die Probleme sind
-
Umsatzsteuern in Europa: Re... / 6.7 Verzeichnis der Drittstaaten, zu denen in Bezug auf die Vergütung deutscher Umsatzsteuer das Prinzip der Gegenseitigkeit gegeben bzw. nicht gegeben ist