Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 65
-
Businessplan: So überzeugen... / 1.1 Basistabelle "Persönliche Angaben"
-
Kennzahlensystem: So stelle... / 2.3 Übersicht und Auswahl
-
Balanced Scorecard: Ein str... / 2.1.2 Von der Vision zu messbaren Zielen
-
Betriebsvorrichtung / 8 Bäder
-
Herstellungskosten / 2.2 Fixe Gemeinkosten
-
Personalkosten / 1 Wie setzen sich die Personalkosten zusammen?
-
Lagebericht / 5.8 Bericht über die Übernahmesituation
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 3.6.1 Handelsrechtliche Grundlagen
-
Rücklagen / 3.2.1 Begriff
-
Forderungen: Sonderfälle un... / 2.6 Sonderfall: Unverzinsliche und niedrig verzinsliche Forderungen
-
Strategieentwicklung: Proze... / 6 Strategieentwicklungsprozess
-
Forecasting im Vertriebscon... / 3 Wie soll das Forecasting ausgestaltet werden?
-
Steuerung plattformbasierte... / 6.2 Empfehlungen für Kommunikation und Verankerung
-
Betriebsvermögen / 5 Entstehung von Betriebsvermögen
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 4.2 Auswirkungen der Simulation
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 2 Arten der Entnahmen
-
Optimierung von Losgröße, D... / Zusammenfassung
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 2.3 Transformationsschritte und Voraussetzungen der Servitization
-
Dienstleistungskalkulation:... / 2.5 Schritt 5: Kalkulationsdaten in Angebot überführen
-
Prozesskostenmanagement: Op... / 2.3 Verkürzung der Durchlaufzeiten
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.3 Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme
-
Außenanlagen / 2 Außenanlagen im Privatvermögen
-
Lieferketten: So erkennen S... / 1 Kennzeichen drohender Störungen
-
Maschinenstundensatzrechnun... / Schritt 6: Kalkulation von Aufträgen vornehmen
-
Inventur: Bewertung und Buc... / 3.1 Praxis-Beispiel für die Buchung von Bestandsveränderungen
-
Controlling 4.0: Muster des... / 2.2 Aufgaben und Rolle der Controller
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.2.3 Aufzeichnungspflichten bei Taxi-Unternehmen
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 3.2 Aufteilung der Tabelle
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 5.1 Gewillkürtes Betriebsvermögen ist entnahmefähig
-
Bestandscontrolling: Analys... / 3 Analysewerkzeuge zur Ableitung differenzierter Bevorratungsstrategien
-
Projektcontrolling / 3 Planungsablauf
-
Aufwendungen / 1.1 So unterscheiden Sie zwischen Aufwendungen und Ausgaben
-
Hilfs- und Betriebsstoffe / 5 Wie behandelt man Hilfs- und Betriebsstoffe?
-
Finanzierungskosten: Besond... / 2.2.1 Vertragsgestaltung
-
Logistikkennzahlen: Effizie... / 3.2.3 Reichweite Materialbestände
-
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3.2 Berichte für die Business Unit
-
Einlagen / 3.4 Nutzungsvorteile
-
Computer / 4.1.3 Anwendungsregelungen
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 3.1 Die Kundenerfolgsrechnung in der Kostenrechnung
-
Äquivalenzziffernkalkulation / 1 Äquivalenzziffer
-
Garantierückstellung / 8.1 Pauschalrückstellungen werden nicht abgezinst
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 2 Status Quo der Ausprägung von prozessbezogenem Datenmanagement in Unternehmen
-
Wertaufholung / 1.1.2.2 Wertaufholungsgebot für Vermögensgegenstände
-
Budgetierung: So navigieren... / 4.6 Die Plan-GuV
-
Forderungen: Sonderfälle un... / 1.4 Im öffentlichen Recht begründete Forderungen
-
Verrechnungskonto / 2 Verrechnungskonten bei Gesellschaften
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 2.1 Regelung in den Jahren 2010 bis 2017
-
Unternehmenssteuerung: Von ... / 6 Zukunftsorientierte Steuerung durch vorausschauende Kennzahlen
-
Rabatte und Zugaben / 1 Laufende Buchungen
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 11.2 Daten verifizieren
-
Arbeitszeiterfassung mit Excel / 2 Das persönliche Zeitkonto
-
Neue Controllinginstrumente... / 4.5 Interpretation des Ergebnisses
-
Gemeiner Wert / Zusammenfassung
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2.2 Ergebnisbereinigung
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 3 Besondere Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug
-
Exzellenz im Reporting Design / 5 Einsatz und Gestaltung ausgewählter interaktiver Big-Data-Visualisierungen
-
Rücklagen / 3.1.2 Tatbestandsmerkmale
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 11.2.1 Berücksichtigungsfähige Kosten
-
Belege / Zusammenfassung
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 3.2 Neue Abläufe, angepasste Prozesse
-
Latente Steuern bei Persone... / 5 Einzelfragen zur Bilanzierung latenter Steuern
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 2.5.7 Beispiele, in denen keine Bilanzberichtigung zulässig ist
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 2 Krise ist nicht gleich Krise: Eine Klassifikation zum Einstieg
-
Betriebsvermögen / 5.2 Erwerb
-
Reisekosten / Einkommensteuer
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 1.3 Arten von Kennzahlen
-
Teilwertabschreibung / 4.1 Betroffene Wirtschaftsgüter und Dauer der Wertminderung
-
Teilwertabschreibung / 9.2 Wertaufholung bis maximal zur Bewertungsobergrenze
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 3.6 Schritt 6: Kostenstellen einrichten
-
Energiekosten: Folgen begre... / 3.1 Bestandsaufnahme durchführen
-
Alle wollen klimaneutral we... / 3 Auf was bezieht sich Klimaneutralität also?
-
Total Cost of Ownership als... / 2.3 Projektauswahl
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.8 Anpassungen beim Verpflegungsmehraufwand (§ 9 Abs. 4a EStG)
-
Einlagen und ihre Bewertung / 2.2 Einlage eines abnutzbaren Wirtschaftsguts
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.2.9 Änderung bei der E-Bilanz
-
Grundlagen des Human-Resour... / 2 Gängige Instrumente des HR-Controllings im Überblick
-
XYZ-/ABC-Analyse / 1 Was sagen die XYZ- und die ABC-Analyse aus?
-
Reisekosten / 2 Reisekosten des Unternehmers
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.2 Big Data Strategie
-
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.3.3 Risikoaggregation
-
Strategische Einkaufsteueru... / 3 Fazit und Lessons Learned
-
Überbrückungshilfe III und ... / 5.2 Liste der allgemeinen förderfähigen betrieblichen Fixkosten
-
Exzellenz im Reporting Design / 1.1 Relevanz, Ziele und Nutzen
-
Garantierückstellung / 3 Rückstellungen im Steuerrecht
-
Process Mining: Controlling... / 4.4.4 Prozesskostenrechnung
-
Leerkosten entdecken und ri... / 5.2 Planwerte
-
Kalkulation als Basis der P... / 1 Produktkostenkalkulation und Produktkostensteuerung
-
Industrie 4.0: Controller a... / 3.2 Rolle des Controllings
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 2.2 Neuerungen im prozessbezogenen Datenmanagement als Treiber für zunehmende Nutzbarkeit und Nutzung
-
Größenklassen / 2.2.4 Große Kapitalgesellschaften
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 3.1.1 Herausforderungen vor der Einführung von Process Mining
-
Strategieentwicklung / 2 Ansätze der Strategieentwicklung
-
Buchführungspflicht / 5 Gegenstand
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Bahnober- und Bahnunterbau
-
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.6 Cash Value Added (CVA
-
Due Diligence / Zusammenfassung
-
Rückstellungen: ABC / Altlasten
-
Selbst erstellte Anlagen / 3.1 Herstellungskosten bei materiellen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 3.3.1 Vorjahresvergleich der Preise
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2 Erfolgsanalyse