Antrag auf Autorisierung als "go-digital"-Berater nur noch bis Ende Februar

Ziel der neuen Förderrichtlinie ist eine noch zielgerichtetere Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe.
Digitalisierung deutscher KMU
Mit dem Förderprogramm "go-digital" werden KMU bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse mithilfe digitaler Lösungen unterstützt. Gefördert wird die fachliche Beratung der Begünstigten durch ein autorisiertes Beratungsunternehmen, das für die KMU auch die Antrags-Formalitäten des Förderprozesses übernimmt. Eine Übersicht aller autorisierten Beratungsunternehmen finden Sie hier. Die Förderquote beträgt 50 % bei einem Beratertagessatz von max. 1.100 EUR netto.
Neue Fördermodule
Inhaltlich unterteilt sich das Förderprogramm "go-digital" ab 2022 nicht mehr wie bisher in 3 Module, sondern in insgesamt 5 Fördermodule (s. Modulbeschreibungen des BMWi):
Modul Digitalisierungsstrategie
- Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle oder -prozesse,
- Digitalisierung vorhandener Geschäftsmodelle oder -prozesse,
- Ziel: Bedürfnisanalyse, Machbarkeitsanalyse und Risikoabschätzung zum eigenen Digitalisierungsvorhaben.
Modul IT-Sicherheit
- Risiko- und Sicherheitsanalyse (Bewertung von Bedrohungen und möglichen Schwachstellen) der bestehenden oder neu geplanten betrieblichen IKT-Infrastruktur,
- Maßnahmen zur Initiierung/Optimierung von betrieblichen IT-Sicherheitsmanagementsystemen,
- Ziel: Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden sowie Minimierung von Risiken durch Cyberkriminalität; selbständiger Betrieb von grundlegenden erforderlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen.
Modul Digitalisierte Geschäftsprozesse
- Risiko- und Sicherheitsanalyse (Bewertung von Bedrohungen und möglichen Schwachstellen) der bestehenden oder neu geplanten betrieblichen IKT-Infrastruktur,
- Je nach Wissens-, Erfahrungs- und Umsetzungsstand innerhalb des Unternehmens sind bspw. folgende Beratungs- und Umsetzungsleistungen möglich: Versand- und Retourenmanagement, Logistik, Lagerhaltung, elektronische Zahlungsverfahren,
- Ziel: Arbeitsabläufe im Unternehmen möglichst durchgängig digitalisieren, sichere elektronische und mobile Prozesse etablieren.
Modul Datenkompetenz
- Erfassen und Erzeugen von Daten
- Datenidentifizierung, Datenaus- und -verwertung
- Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Datenverarbeitung
- Berücksichtigung von rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten im Umgang mit Daten
- Ziel: Aktive Beteiligung an der sich entwickelnden Datenökonomie und Generierung neuer Geschäftsfelder
Modul Digitale Markterschließung
- Entwicklung einer unternehmensspezifischen Online-Marketing-Strategie
- Nutzung externer Auktions-, Verkaufs- oder Dienstleistungsplattformen sowie Social-Media-Tools, Website-Monitoring und Content-Marketing
- Nachgeordnete Geschäftsprozesse eines Online-Shops, wie bspw. die Warenbereitstellung und Zahlungsverfahren
- Ziel: Beratung zu den vielfältigen Aspekten eines professionellen Online-Marketings
Die Module "Digitalisierungsstrategie" und "Datenkompetenz" sind mit Neuerung der Richtlinie zusätzlich in das Förderprogramm aufgenommen worden. Bereits autorisierte Beratungsunternehmen können für die neuen Module bis zum 28.2.2022 eine sog. Nachautorisierung beantragen. Die Frist gilt auch für Anträge auf Autorisierung in allen Modulen. Mehr zum Autorisierungsverfahren finden Sie hier.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.637
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.021
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.824
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.799
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.674
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.516
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.512
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.472
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.072
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
998
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025