Ansprüche aus einem widerrufenen Darlehensvertrag

Widerruf eines Darlehensvertrags
Vor dem FG Baden-Württemberg wurde folgender Sachverhalt verhandelt: Der Kläger ist nichtselbstständig tätig. Zur Finanzierung einer selbstgenutzten Immobilie schloss er im Jahr 2010 einen Darlehensvertrag mit einer Bank ab. Diesen Vertrag widerrief der Kläger jedoch im Streitjahr 2016 unter Verweis auf eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung. Daraufhin erfolgte eine Rückabwicklung.
Nutzungsersatzanspruch des Klägers
Die Bank hatte noch einen Zahlungsanspruch i. H. von 108.441,21 EUR. Dabei wurde in der Darlehensabrechnung zugunsten des Klägers eine "Verzinsung" i. H. von 18.979,54 EUR auf seine bereits erbrachten Zins- und Tilgungsleistungen aufgeführt. Die Bank behielt Von diesem Betrag (Nutzungsersatzanspruch) Kapitalertragsteuer sowie Solidaritätszuschlag ein. Auch das das Finanzamt unterwarf den Nutzungsersatzanspruch der Kapitalertragsteuer. Das FG Baden-Württemberg entschied jedoch, dass der in der Darlehensabrechnung berücksichtigte Anspruch des Klägers auf Nutzungsersatz i. H. von 18.979,54 EUR nicht der Abgeltungsteuer unterliegt. Beim BFH ist die Revision unter Az. VIII R 5/21 anhängig.
FG Baden-Württemberg, Urteil v. 8.12.2020, 8 K 1516/18 , veröffentlicht am 11.3.2021
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
411
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
383
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
353
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
335
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
284
-
5. Gewinnermittlung
283
-
Anschrift in Rechnungen
237
-
Teil 1 - Grundsätze
220
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
212
-
Alle am 18.9.2025 veröffentlichten Entscheidungen
18.09.2025
-
Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer GmbH
18.09.2025
-
Bewertung der Hinweisgeberschutz-Richtlinie
17.09.2025
-
Erbauseinandersetzung über Anteile an einer grundbesitzenden GmbH
17.09.2025
-
Keine Betriebsaufspaltung durch Photovoltaikvermietung
17.09.2025
-
Gemeinnützigkeit entfällt rückwirkend bei Verstoß gegen die Vermögensbindung
16.09.2025
-
Vermögensverlust bei einem Trickbetrug
16.09.2025
-
Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen im Sinne des § 13a Abs. 4 ErbStG
12.09.2025
-
Privates Veräußerungsgeschäft oder erbrechtlicher Vorgang?
12.09.2025
-
Kosten des Umzugs in eine größere Wohnung wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
11.09.2025