Keine Schenkungsteuer für Ausgleichszahlung bei Arbeitnehmer-Ehegatten

Sachverhalt: Vertraglicher Ausgleich des Gehaltsunterschieds
A war Partner einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er sollte dort die Branche Immobilien-wirtschaftsrecht aufbauen. Seine Ehefrau E war in diesem Bereich tätig. A und E schlossen einen Vertrag, in welchem sie sich zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit verpflichteten. Sie haben ihre Leistungsbeiträge als gleichwertig eingestuft. Da A aber als Partner mehr verdiente als die E als Senior Manager, verpflichteten sie sich einmal jährlich die Einkommensunterschiede aus ihren Vertragsverhältnissen auszugleichen. Das Finanzamt sah in der Zahlung des A eine schenkungsteuerpflichtige Zuwendung an die E und setzte 6.090 EUR Schenkungsteuer fest.
Entscheidung: Vertrag begründet Innengesellschaft
Das Finanzgericht hat den Schenkungsteuerbescheid als rechtswidrig aufgehoben. Es fehlt an einer Bereicherung der Klägerin auf Kosten des A. Durch den Vertrag zwischen A und E wurde eine Innengesellschaft errichtet (§ 705 BGB). Zwar stand die E nicht in einem Arbeitsverhältnis zu A; dies schließt jedoch nicht aus, dass sie sich in der Rechtsform einer Innengesellschaft zusammengetan haben, um einen gemeinsames Zweck zu verfolgen.
Die Ausgleichszahlung des A an die E steht in einem rechtlichen Zusammenhang mit dem Gesellschaftszweck und ist deshalb nicht als unentgeltlich anzusehen. Denn rechtliche Grundlage für die Zahlung war der Gesellschaftsvertrag der Innengesellschaft, wonach E von A die Hälfte des Einkommensunterschieds verlangen konnte. Damit fehlt es an einer freigebigen Zuwendung i.S. d. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG.
Praxishinweis: Keine Revision
Das Finanzgericht hat die Revision nicht zugelassen; das Finanzamt hat keine Nichtzulassungsbeschwerde erhoben.
FG Düsseldorf, Urteil v. 1.6.2016, 4 K 2699/15 Erb
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
832
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
784
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
594
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
579
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
561
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
542
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
452
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
451
-
Teil 1 - Grundsätze
372
-
Anschrift in Rechnungen
299
-
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
03.04.2025
-
Alle am 3.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
03.04.2025
-
Im Tagebau genutztes Abbauland kein land- und forstwirtschaftliches Vermögen
03.04.2025
-
Hessenmodell für die Grundsteuer verfassungsgemäß
02.04.2025
-
Entkräftung des Anscheinsbeweises für eine Privatnutzung eines Geschäftswagens
31.03.2025
-
Vorsteuerabzug aus Insolvenzverwalterleistungen
31.03.2025
-
Freiberufliche Einkünfte bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
31.03.2025
-
Keine AdV der neuen Grundsteuer ohne besonderes Aussetzungsinteresse
28.03.2025
-
Neue anhängige Verfahren im März 2025
28.03.2025
-
Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien
27.03.2025