Beihilfeleistungen privater Arbeitgeber sind steuerpflichtige Versorgungsbezüge

Hintergrund
Der BFH stellt klar, dass an Versorgungsempfänger gezahlte Beihilfen im Krankheitsfall ebenfalls Versorgungsbezüge sind.
X ist ehemaliger Arbeitnehmer des A. Seit Beginn seines Arbeitsverhältnisses bezog er Beihilfen aufgrund einer Betriebsvereinbarung über Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen. Im Streitjahr 2006 bezog er Versorgungsbezüge von rund 40.000 EUR und Beihilfen von 3.000 EUR.
Das FA behandelte die Zahlungen als Arbeitslohn und zog einen Versorgungsfreibetrag (3.900 EUR) sowie einen Werbungskosten-Pauschbetrag für Versorgungsbezüge (102 EUR) ab. X wandte ein, die Beihilfen seien keine Versorgungsbezüge, sondern Bezüge aus dem früheren Dienstverhältnis mit der Folge, dass insoweit der Arbeitnehmer-Pauschbetrag (920 EUR, seit 2008: 1.000 EUR) abzuziehen sei.
Entscheidung
Wie schon das FG wies auch der BFH diesen Antrag zurück.
Entscheidend für das Vorliegen von Bezügen "wegen Erreichens einer Altersgrenze" ist, dass der Betreffende aufgrund der Altersgrenze von der Verpflichtung zu Dienstleistungen entbunden worden ist. Das vom Arbeitgeber geleistete Entgelt stellt dann keine Gegenleistung für Dienstleistungen des Arbeitnehmers dar, die im gleichen Zeitraum geschuldet und erbracht werden. Bezüge wegen Erreichens einer Altersgrenze gelten erst ab dem 63. Lebensjahr (60. Jahr bei Schwerbehinderten) als Versorgungsbezüge.
Aufgrund seines Alters (63 Jahre) war X Versorgungsempfänger und als solcher nicht mehr zu Dienstleistungen verpflichtet. Als Versorgungsempfänger hatte er Anspruch auf Beihilfegewährung. Bei dem Beihilfeanspruch handelt es sich daher um einen Anspruch, der an den Status als Versorgungsempfänger anknüpft und die Versorgung um einen Beihilfeanspruch ergänzt. Der Besteuerung als Versorgungsbezüge steht nicht entgegen, dass der Beihilfeanspruch an das Vorliegen von Krankheitskosten anknüpft. Auch wenn die Leistung an ein spezifisches Risiko anknüpft, handelt es sich ebenso wie das Ruhegehalt um eine Versorgungsleistung.
Hinweis
Die Beihilfeleistungen sind nicht steuerfrei. Steuerfrei sind nur Bezüge aus öffentlichen Mitteln, die wegen Hilfsbedürftigkeit - dazu rechnet auch der Krankheitsfall - gezahlt werden (§ 3 Nr. 11 EStG). Im Streitfall wurden die Beihilfen nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern aufgrund einer Betriebsvereinbarung von A gezahlt.
BFH, Urteil v. 6.2.2013, VI R 28/11, veröffentlicht am 26.6.2013
Alle am 26.6.2013 veröffentlichten Entscheidungen im Überblick
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
785
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
688
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
653
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
574
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
548
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
519
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
470
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
391
-
Teil 1 - Grundsätze
383
-
Anschrift in Rechnungen
318
-
Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
10.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
10.04.2025
-
Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.04.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025
-
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
07.04.2025
-
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
07.04.2025
-
Übertragung der § 6b-Rücklage in Ergänzungsbilanzen
04.04.2025
-
Unterschlagung und Untreue führen nicht zu steuerbaren Vermögensmehrungen
04.04.2025