Neue anhängige Verfahren im Juli 2015

Über den Ausgang der Verfahren können Sie sich über unseren Benachrichtigungsservice informieren. Eine Auswahl der wichtigsten anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Kapitalanleger, die im Juli veröffentlicht wurden, erhalten Sie hier im Überblick:
Rubrik | Thema | Az. beim BFH und Vorinstanz |
Unternehmer | Darlehen / Rückstellung Kann der Schuldner eines Darlehens mit steigenden Zinsen in der Anfangszeit eine Rückstellung wegen Erfüllungsrückstandes bilden, weil die Leistung des Darlehensgebers (die Überlassung der Darlehensvaluta) während der gesamten Darlehenslaufzeit konstant bleibt, während die Zinsleistung anfangs den insgesamt sich ergebenden (Durchschnitts-)Zins unterschreitet? | I R 17/15 FG Baden-Württemberg , Urteil v. 28.7.2014, 10 K 3184/13 |
Unternehmer | Organschaft / Ergebnisabführungsvertrag Beginnt die fünfjährige Mindestlaufzeit eines Gewinnabführungsvertrags bei körperschaftsteuerlicher Organschaft nach § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KStG frühestens rückwirkend ab Gründung der Organgesellschaft oder ist auf die (auf einen Zeitpunkt vor Gründung der Organgesellschaft) rückwirkende finanzielle Eingliederung abzustellen? | I R 19/15 FG Düsseldorf, Urteil v. 3.3.2015, 6 K 4332/12 K,F, EFG 2015, 951 |
Unternehmer | Verdeckte Gewinnausschüttung / Barlohnumwandlung Stellt die Bildung von Rückstellungen für Umwandlungen von Barlohnansprüchen eines Gesellschafter-Geschäftsführers in Ansprüche aus einem Zeitwertkonten-Modell eine Vermögensminderung i. S. des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG (verdeckte Gewinnausschüttung) dar? | I R 26/15 FG des Saarlandes, Urteil v. 24.3.2015, 1 K 1170/11 |
Unternehmer | Verdeckte Gewinnausschüttung / Pensionszahlung Stellen die Pensionszahlungen an den früheren Gesellschafter-Geschäftsführer der Klägerin, der nach Übertragung seiner Gesellschaftsanteile in den Streitjahren als Mitgeschäftsführer weiterhin Gehalt bezieht, eine verdeckte Gewinnausschüttung dar? | I R 32/15 FG Köln, Urteil v. 26.3.2015, 10 K 1949/12 |
Unternehmer | Formwechsel / Immaterielles Wirtschaftsgut Können bei formwechselnder Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft selbstgeschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter (Firmenwert und Auftragsbestand) in der Eröffnungsbilanz der Personengesellschaft erfolgsneutral aktiviert (und nachfolgend gewinnmindernd abgeschrieben bzw. aufgelöst) werden, auch wenn die entsprechenden Ansätze in der Übertragungsbilanz der Kapitalgesellschaft (rechtskräftig) nicht berücksichtigt wurden? | IV R 49/14 FG Münster, Urteil v. 17.11.2014, 5 K 2396/13 G, F |
Unternehmer | Gewerbeertrag / Veräußerungsgewinn Gehört der Gewinn einer Kapitalgesellschaft aus der unterjährigen Veräußerung eines Mitunternehmeranteils in voller Höhe oder entsprechend dem für die Mitunternehmerschaft geltenden Gewinnverteilungsschlüssel nur zeitanteilig und im Verhältnis ihrer Beteiligung zum Gewerbesteuermessbetrag der Mitunternehmerschaft? | IV R 31/15 FG Düsseldorf, Urteil v. 26.5.2015, 10 K 1590/14 G |
Arbeitnehmer | Werbungkosten / Jubiläum Sind Aufwendungen eines Arbeitnehmers für eine Feier anlässlich seines 40jährigen Dienstjubiläums (unter Anwendung der Grundsätze des Beschlusses des Großen Senats des BFH vom 21.9.2009, GrS 1/06 anteilig) als Werbungskosten abziehbar? | VI R 24/15 Niedersächsisches FG, Urteil v. 3.12.2014, 4 K 28/14 |
Anleger | Erbschaftsteuer / Früherer Erwerb Besteuerung der Abfindung durch einen Dritten für den Verzicht auf einen künftigen Pflichtteilsanspruch: 1. Richtet sich im Fall des vertraglich vereinbarten Verzichts eines Kindes auf die Geltendmachung seines künftigen Pflichtteilsanspruchs im Verhältnis zur Mutter gegen Ausgleichszahlungen der übrigen Geschwister die Steuerklasse hinsichtlich der Zuwendungen der Geschwister nach dem Verhältnis des Zuwendungsempfängers (Verzichtender) zum Zahlenden, oder zum künftigen Erblasser? 2. Sind Vorschenkungen des künftigen Erblassers anzurechnen? | II R 25/15 FG Münster, Urteil v. 26.2.2015, 3 K 3065/14 Erb, EFG 2015, 1108 |
Anleger | Erbschaftsteuer / Familienwohnheim Steuerbefreiung für Familienheim bei unentgeltlicher Überlassung als Selbstnutzung: 1. Ist es für die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. c ErbStG erforderlich, dass die erworbene Wohnung vom Erben als persönlicher Lebensmittelpunkt genutzt wird, auch wenn lediglich das Miteigentum erworben wurde? 2. Erfüllt die unentgeltliche Überlassung der erworbenen Wohnung an den überlebenden Ehegatten des Erblassers die Voraussetzung der "Selbstnutzung"? | II R 32/15 Hessisches FG, Urteil v. 24.3.2015, 1 K 118/15 |
Anleger | Prozesskosten / Erbauseinandersetzung Sind im Zusammenhang mit einem Zivilprozess wegen Erbschaftsstreitigkeiten angefallene Gerichts- und Rechtsanwaltskosten als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig? | VI R 29/15 Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil v. 18.3.2015, 2 K 256/12, EFG 2015, 981 |
Anleger | Verlustverrechnung / Kapitalertragsteuer Verlustverrechnung gemäß § 20 Abs. 6 EStG im Rahmen der Antragsveranlagung des § 32d Abs. 4 EStG unter Berücksichtigung bestehender "Altverluste": Hat im Rahmen der Veranlagung eine depotübergreifende Verrechnung der laufenden Verluste nach den Regeln des § 43a Abs. 3 EStG zu erfolgen und ist hieran mit der Verrechnung der "Altverluste" gemäß § 23 Abs. 3 Sätze 9 und 10 EStG anzuknüpfen? | VIII R 23/15 FG Düsseldorf, Urteil v. 19.3.2015, 16 K 4467/12 E |
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
838
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
703
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
669
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
602
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
575
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
539
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
509
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
401
-
Teil 1 - Grundsätze
374
-
Anschrift in Rechnungen
327
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025
-
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
07.04.2025
-
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
07.04.2025
-
Übertragung der § 6b-Rücklage in Ergänzungsbilanzen
04.04.2025
-
Unterschlagung und Untreue führen nicht zu steuerbaren Vermögensmehrungen
04.04.2025
-
Keine Erbschaftsteuer für Vermögen in einem anglo-amerikanischen Trust
04.04.2025
-
Verfallene Prepaid-Guthaben aus Mobilfunkverträgen
04.04.2025
-
Anträge auf Aussetzung der Vollziehung der Grundsteuer abgelehnt
04.04.2025
-
Alle am 3.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
03.04.2025