Verfallene Prepaid-Guthaben aus Mobilfunkverträgen

Restguthaben aus Prepaid-Verträgen
Im entschiedenen Fall hatte die Klägerin über eine Organgesellschaft (A) Mobilfunkdienste verkauft, u. a. durch den Verkauf wiederaufladbarer Prepaid-Karten. Verblieben nach Auslaufen der Prepaid-Verträge Restguthaben der Kunden, konnten sie diese von A zurückfordern. Doch in der Praxis ließen sie viele Kunden verfallen.
Restguthaben aus Prepaid-Verträgen, die endgültig beim (Mobilfunk-)Provider verbleiben, stellen nach der Entscheidung des FG bei diesem ein umsatzsteuerpflichtiges Entgelt für von ihm während der Laufzeit des Prepaid-Vertrages gegenüber seinen Kunden erbrachte Leistungen dar.
Umsatzsteuerpflichtige Entgelte
Das Gericht entschied, dass die verfallenen Guthaben als Entgelt für die zuvor erbrachten Leistungen in Form der Bereitstellung der Netzinfrastruktur und der Mobilfunkdienste zu betrachten sind. Auch wenn die Klägerin argumentierte, dass die Leistungen unentgeltlich erfolgten und die Restguthaben wie ungenutzte Mehrzweckgutscheine zu behandeln seien, folgte das Gericht dieser Argumentation nicht.
Stattdessen berief es sich auf ein BFH-Urteil v. 10.4.2019, XI R 4/17, das eine ähnliche Sachlage behandelte.
Die Revision gegen das Urteil ist beim BFH unter dem Az. V R 20/24 anhängig.
Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil v. 17.9.2024, 4 K 26/22, veröffentlicht mit Newsletter I/2025
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
785
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
688
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
653
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
574
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
548
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
519
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
470
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
391
-
Teil 1 - Grundsätze
383
-
Anschrift in Rechnungen
318
-
Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
10.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
10.04.2025
-
Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.04.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025
-
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
07.04.2025
-
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
07.04.2025
-
Übertragung der § 6b-Rücklage in Ergänzungsbilanzen
04.04.2025
-
Unterschlagung und Untreue führen nicht zu steuerbaren Vermögensmehrungen
04.04.2025