Doppelte Haushaltsführung eines alleinstehenden Arbeitnehmers

Lebensmittelpunkt am Heimatort?
Die Klägerin war Eigentümerin eines rund 100 Jahre alten Hauses an ihrem Heimatort, welches sie für rund 100.000 EUR hatte sanieren lassen. An ihrem Beschäftigungsort mietete sie eine Wohnung mit einer Wohnfläche von etwa 56 m². Von dort aus suchte sie ihre Arbeitsstelle auf. Darüber hinaus führte die Klägerin 30 Fahrten zum Heimatort durch. Für das Jahr 2010 beantragte sie den Abzug für Aufwendungen im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung in Höhe von 7.267,06 EUR, welche das Finanzamt jedoch nicht anerkannte, da der Lebensmittelpunkt der Klägerin nicht mehr am Heimatort gewesen sei. Mit ihrer Klage trägt die Klägerin vor, dass es sich bei der Wohnung am Beschäftigungsort um eine reine Schlafstätte handele. Ihr tatsächlicher Lebensmittelpunkt befinde sich dagegen weiterhin in ihrem Haus am Heimatort. Hätte sie ihren Lebensmittelpunkt verlagern wollen, hätte sie die Investitionen am Heimatort nicht vorgenommen.
Kein eigener Hausstand außerhalb des Beschäftigungsortes
Nach Auffassung des Finanzgerichts liegen die Voraussetzungen für eine doppelte Haushaltsführung nach § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG im Streitfall nicht vor. Nach einer Gesamtabwägung der ermittelten Umstände unterhalte die Klägerin außerhalb ihres Beschäftigungsortes keinen eigenen Hausstand.
Aufwendige Sanierung, höherwertige Austattung und 30 Heimfahrten reichen nicht
Für einen Lebensmittelpunkt am Heimatort spreche zwar, dass die Klägerin dort ein eigenes Einfamilienhaus bewohnt, dieses aufwendig saniert worden sei und nach Größe und Ausstattung gegenüber der Wohnung am Beschäftigungsort als höherwertig zu betrachten sei. Darüber hinaus sei hierbei zu berücksichtigen, dass die Klägerin im Streitjahr 30 Heimfahrten unternahm und ebenfalls einen nicht unerheblichen Teil des Jahres am Heimatort verbrachte. Dies alles sei jedoch noch nicht ausreichend, um zur Überzeugung des Finanzgerichts den Lebensmittelpunkt der Klägerin am Heimatort zu definieren, denn es sprächen auch erhebliche Indizien gegen die Beurteilung des Wohnsitzes am Heimatort als Lebensmittelpunkt. Dazu zähle der Umstand, dass die Klägerin im Streitjahr bereits seit rund 18 Jahren außerhalb ihres Heimatortes beschäftigt war. Diese sehr lange Dauer am Beschäftigungsort hat dabei ein besonderes Gewicht, weil die Klägerin ledig ist und weder Kinder noch einen festen Lebensgefährten am Heimatort hatte.
Familiäre Bindungen und Aktivitäten nachweisen
Das rechtskräftige Urteil zeigt, dass es zum Nachweis des Lebensmittelpunktes am Heimatort unbedingt erforderlich ist, dass sowohl familiäre Bindungen als auch verschiedene sportliche, kulturelle und andere Aktivitäten am Heimatort nachgewiesen werden. Der Besitz eines eigenen Hauses am Heimatort reicht für sich allein als Nachweis des Lebensmittelpunktes nicht aus.
FG des Landes Sachsen-Anhalt, Urteil v. 8.9.2016, 6 K 511/13, Haufe Index 10229802
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
785
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
688
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
653
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
574
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
548
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
519
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
470
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
391
-
Teil 1 - Grundsätze
383
-
Anschrift in Rechnungen
318
-
Wiesbadener Wasserverbrauchsteuer ist rechtmäßig
14.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
14.04.2025
-
Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
14.04.2025
-
Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.04.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025
-
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
07.04.2025
-
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
07.04.2025
-
Übertragung der § 6b-Rücklage in Ergänzungsbilanzen
04.04.2025