Die Entfernungspauschale für Familienheimfahrten ist aufwandsunabhängig
Hintergrund
A war bei der DB Netz AG beschäftigt. Für das Streitjahr 2007 machte er Mehraufwendungen für doppelte Haushaltsführung für wöchentliche Familienheimfahrten geltend. Das FA anerkannte einige mit dem PKW durchgeführte Fahrten. Die übrigen Heimfahrten mit der Bahn berücksichtigte das FA nicht, da A dafür keine Aufwendungen entstanden seien. Ebenso entschied das FG.
Entscheidung
Der BFH hob das FG-Urteil auf. Er vertritt eine großzügigere Auffassung.
Nach dem Wortlaut setzt das Gesetz zwar "Aufwendungen" für Familienheimfahrten voraus (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 4 EStG). Das Entstehen von Aufwendungen wird jedoch aus Vereinfachungsgründen gesetzlich unterstellt. Entgegen der Auffassung des FG gilt die Entfernungspauschale unabhängig davon, ob überhaupt Kosten für diese Fahrten entstehen. Die Pauschale ist daher auch dann zu gewähren, wenn der Arbeitnehmer kostenfrei befördert wird, z.B. wenn er als Mitfahrer einer Fahrgemeinschaft keinerlei Kosten trägt. Die Entfernungspauschale vermittelt insoweit eine systemwidrige Begünstigung, die jedoch - in Abweichung vom objektiven Nettoprinzip - durch umwelt- und verkehrspolitische Lenkungszwecke sowie aus Gründen der Steuervereinfachung gerechtfertigt ist.
Der BFH verwies die Sache an das FG zurück. Dieses muss zum einen die Anzahl der Familienheimfahrten feststellen. Zum anderen hat das FG aufzuklären, welche Arbeitgeberleistungen A erhalten hat. Denn steuerfrei geleistete Reisekostenvergütungen, aber auch steuerfreie Sachbezüge (etwa Freifahrten, wenn die Beförderungsleistung zur Lieferungs- und Leistungspalette des Arbeitgebers zählt) sind mindernd auf die Entfernungspauschale anzurechnen.
Hinweis
Die Grundsätze gelten entsprechend für die Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte (ab 2014: erste Tätigkeitsstätte). Auch diese Pauschale ist verkehrsmittelunabhängig und kann selbst dann in Anspruch genommen werden, wenn dem Steuerzahler keine Kosten entstehen. Die frühere Rechtsprechung, nach der die Kilometer-Pauschbeträge nicht als Werbungskosten abgezogen werden können, wenn keine eigenen Aufwendungen entstehen, ist überholt. Sie betrifft die Rechtslage vor Einführung der verkehrsmittelunabhängigen Entfernungspauschale zum 1.1.2001.
BFH, Urteil v. 18.4.2013, VI R 29/12, veröffentlicht am 3.7.2013
Alle am 3.7.2013 veröffentlichten Entscheidungen im Überblick
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung
23.12.2024
-
Auftragsprüfung bei einem Steuerberater
23.12.2024
-
Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
23.12.2024
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 19.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024