Finanzierungsmaßnahmen als Anschaffungskosten auf eine Beteiligung
Sachverhalt:
Der Kläger K war an der A & E GmbH wesentlich beteiligt. Diese schloss 2001 mit der Sparkasse einen Kontokorrentkreditvertrag ab, bei dem der Kläger sowie der Mitgesellschafter D als „Mitverpflichtete” zeichneten. In 2009 veräußerte K seine Beteiligung an D. Dabei wurde vereinbart, dass K bzgl. der Verpflichtung gegenüber der Sparkasse im Innenverhältnis vollständig freizustellen sei. Im Außenverhältnis sollte es bei der bisherigen Haftung verbleiben. In 2010 wurde das Insolvenzeröffnungsverfahren über die A & E GmbH eröffnet. K wurde daraufhin von der Sparkasse in Höhe von 35.000 EUR in Anspruch genommen. Der Rückgriff auf D war durch dessen Tod und Überschuldung des Nachlasses erfolglos. K machte u. a. die Zahlung an die Sparkasse als nachträgliche Anschaffungskosten auf die Beteiligung geltend und erklärte für 2009 einen Veräußerungsverlust. Das Finanzamt berücksichtigte diesen Betrag jedoch nicht.
Entscheidung:
Das Finanzgericht rechnete die strittige Zahlung zu den nachträglichen Anschaffungskosten auf die Beteiligung. Der Bundesfinanzhof habe zwar bisher noch nicht entschieden, ob durch das MoMiG, neue Maßstäbe für Aufwendungen des Gesellschafters aufgrund von krisenbedingten Finanzierungshilfen zu entwickeln sind, wobei die Finanzverwaltung die bisherigen Regelungen fortführen will. Das Finanzgericht vertritt die Auffassung, dass auch nach Einführung des MoMiG die Frage, ob in derartigen Fällen nachträgliche Anschaffungskosten vorliegen, weiterhin am Maßstab der Krise der Gesellschaft zu prüfen sei. Im Streitfall kam das Finanzgericht auf der Grund der finanziellen Verhältnisse der GmbH zum Ergebnis, dass bereits die Übernahme der „Mitverpflichtung” des Klägers für den Kontokorrentkredit der GmbH zu einem Zeitpunkt erfolgte, als diese bereits kreditunwürdig gewesen war, sich also in der Krise befunden hatte. Die strittigen Beträge seien demnach den nachträglichen Anschaffungskosten zuzurechnen und erhöhten den Veräußerungsverlust.
Praxishinweis:
Aber auch wenn sich die GmbH im Frühjahr 2001 noch nicht in einer Krise befunden haben sollte, war nach Auffassung des Finanzgerichts die „Mitverpflichtung” krisenbestimmt, da diese im Fall einer finanziellen Krise als Finanzierungshilfe dienen sollte. Anders als bei einem Darlehen bedürfe es keiner vorherigen Erklärung des Gesellschafters, er werde im Falle einer Krise seine Finanzierungshilfe stehen lassen. Die Revision wurde zugelassen.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024