Abschluss eines Vertrags über Planungsarbeiten ist kein Baubeginn i. S. d. InvZulG 2010

Die Klägerin hatte im Jahr 2009 einen Vertrag über Architekten- und Ingenieurleitungen zur Errichtung eines Gebäudes geschlossen. Weitere Planungsleistungen wurden in einem Vertrag des Jahres 2011 vereinbart. Die Vertragsbestandteile, die als Abschluss eines Bauvertrags angesehen werden können, wurden erst im Jahr 2012 vereinbart. Das Finanzamt nahm deshalb den Investitionsbeginn im Jahr 2012 an und setzte nur eine Investitionszulage mit einem Prozentsatz von 5 % (anstelle von 7,5 % bei Investitionsbeginn in 2011) fest. Einspruch und Klage gegen diese Entscheidung blieben erfolglos.
Beginn der Investition
Nach § 4 Abs. 2 Satz 3 InvZulG 2010 ist die Investition in dem Zeitpunkt begonnen, in dem das Wirtschaftsgut bestellt oder mit seiner Herstellung begonnen worden ist. Als Beginn der Herstellung bei Gebäuden gilt nach § 4 Abs. 2 Satz 5 InvZulG 2010 der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- und Leistungsvertrages oder die Aufnahme von Bauarbeiten. Nach Auffassung des Finanzgerichts stellt der im Jahr 2011 abgeschlossene Architekten- und Ingenieurvertrag in seiner konkreten Ausgestaltung keinen der Ausführung des Bauvorhabens zuzurechnender Lieferungs- und Leistungsvertrag dar. Es komme wesentlich darauf an, ob der Investor seine Entscheidung zur Durchführung der Investition für sich bindend nach außen erkennbar und ggf. nachweisbar getroffen hat.
Dies sei im Streitfall jedoch für das Jahr 2011 zu verneinen. Bei dem im Jahr 2011 geschlossenen Vertrag handele es sich lediglich um einen Vertrag über Planungsleistungen. Zur Ausführung des Bauwerks gehörten solche Planungsleistungen nicht, weil sich das Investitionsvorhaben in dieser Phase noch nicht hinreichend konkretisiert habe. Erst mit der Aufnahme von Bauarbeiten habe sich nach der Rechtsprechung der Wille des Investors hinreichend manifestiert. Entsprechend müsse er sich auch durch einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag gebunden haben. Dies könne nach Auffassung des Finanzgerichts nur die der direkten Bauausführung zuzurechnenden Verträge meinen, die vorliegend im Jahr 2012 geschlossen wurden.
Thüringer FG, Urteil v. 15.8.2017, 3 K 259/17, Haufe Index 11348757
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
838
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
703
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
669
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
602
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
575
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
539
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
509
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
401
-
Teil 1 - Grundsätze
374
-
Anschrift in Rechnungen
327
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025
-
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
07.04.2025
-
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
07.04.2025
-
Übertragung der § 6b-Rücklage in Ergänzungsbilanzen
04.04.2025
-
Unterschlagung und Untreue führen nicht zu steuerbaren Vermögensmehrungen
04.04.2025
-
Keine Erbschaftsteuer für Vermögen in einem anglo-amerikanischen Trust
04.04.2025
-
Verfallene Prepaid-Guthaben aus Mobilfunkverträgen
04.04.2025
-
Anträge auf Aussetzung der Vollziehung der Grundsteuer abgelehnt
04.04.2025