Beweis der Unrichtigkeit einer Postzustellungsurkunde

Vor dem FG Münster wurde folgender Fall verhandelt: Bei der Klägerin wurde eine Außenprüfung durchgeführt und in der Folge geänderte Umsatzsteuerbescheide erlassen. Gegen diese Bescheide wurde Einspruch erhoben, die das Finanzamt jedoch als unbegründet zurückwies.
Postzustellungsurkunde zur Einspruchsentscheidung
Die Einspruchsentscheidung wurde an die zu diesem Zeitpunkt bevollmächtigte Steuerberatungsgesellschaft gegen Postzustellungsurkunde zugestellt. Laut dieser Postzustellungsurkunde hatte der Postzusteller am 14.5.2021 – einem Freitag - erfolglos versucht, die Einspruchsentscheidung in den Geschäftsräumen persönlich zu übergeben. Es war auch keine Ersatzzustellung durch Übergabe an eine bei der Steuerberatungsgesellschaft beschäftigte Person möglich. Deshalb wurde die Einspruchsentscheidung in den zur Steuerberatungsgesellschaft gehörenden Briefkasten eingeworfen.
Erhebung der Klage
Der Postzusteller dokumentierte die Uhrzeit für den Zustellversuch nicht. Auf der Einspruchsentscheidung wurde von der Steuerberatungsgesellschaft ein Posteingangsstempel mit Datum 17.5.2021 angebracht. Am 17.6.2021 wurde Klage erhoben.
Bei der mündlichen Verhandlung wurden auch derzeitige und ehemalige Mitarbeiter der G Steuerberatungsgesellschaf als Zeugen befragt. Das FG Münster wies die Klage jedoch als unzulässig ab mit der Begründung, die Klagefrist sei abgelaufen. Auf Grund der Beweiskraft der Postzustellungsurkunde stehe laut dem Gericht fest, dass die Einspruchsentscheidung am 14.5.2021 zugestellt worden sei.
FG Münster, Urteil v. 22.11.2022, 15 K 1593/21 U,AO, veröffentlicht mit dem März-Newsletter des FG Münster
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
922
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
919
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
718
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
678
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
651
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
626
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
532
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
478
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
447
-
Teil 1 - Grundsätze
417
-
Landesgrundsteuergesetz Hessen ist verfassungsmäßig
21.02.2025
-
Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei
20.02.2025
-
Umsatzsteuer im Falle strafrechtlicher Einziehung von "Schmiergeldern"
20.02.2025
-
Alle am 20.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.02.2025
-
Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen und Betriebsausgabenabzug
20.02.2025
-
Schädliches Verwaltungsvermögen eines Wohnungsunternehmens
18.02.2025
-
Anwendung von § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG und Beteiligung am Gesellschaftskapital
18.02.2025
-
Aufteilung der Einkünfte eines im internationalen Luftverkehr eingesetzten Piloten
17.02.2025
-
Feststellungslast für verdeckte Gewinnausschüttungen
17.02.2025
-
Streitwert bei isolierter Anfechtung einer Einspruchsentscheidung
17.02.2025