Realteilung bei Abfindung in Form eines Teilbetriebs

Sachverhalt:
Eine Steuerberater-Sozietät betrieb drei Niederlassungen, von denen eine mehr als 200 km von den anderen entfernt war. Derjenige Sozius, der diese Niederlassung geführt hatte, schied zum 31.5.2006 aus der Gesellschaft aus und führte diesen Teilbetrieb als Einzelpraxis fort. Die anderen Gesellschafter übernahmen die beiden anderen Niederlassungen. Während das Finanzamt ein Ausscheiden gegen Sachwertabfindung annahm, sah der Ausgeschiedene die Übertragung des Teilbetriebs als erfolgsneutral an.
Entscheidung:
Das Finanzgericht behandelte die Auseinandersetzung als – grundsätzlich erfolgsneutrale – Realteilung (§ 16 Abs. 3 Satz 2 EStG). Wegen der organisatorischen Selbstständigkeit und der getrennten Kundenkreise der Niederlassungen waren unstreitig Teilpraxen anzunehmen. Zwar verlangen die Verwaltungsanweisungen (BMF, Schreiben v. 28.2.2006, BStBl 2006 I S. 228, Tz. 17), dass bei einer mehr als zweigliedrigen Gesellschaft die Tätigkeit insgesamt eingestellt wird. Das Finanzgericht sieht jedoch für diese Schlechterstellung mehrgliedriger Gesellschaften keine Rechtfertigung, wenn der Ausscheidende einen Teilbetrieb und nicht nur einzelne Wirtschaftsgüter übernimmt. Lediglich ein Spitzenausgleich führt (nach Verrechnung mit den anteiligen Buchwerten) zum Entstehen eines laufenden, nicht tarifbegünstigten Gewinns.
Praxishinweis:
Die Behandlung derartiger Fälle ist noch nicht höchstrichterlich entschieden. Sachgerecht erscheint eine noch großzügigere Auffassung, die auch bei der Zuweisung einzelner Wirtschaftsgüter anstelle eines Teilbetriebs eine Realteilung annimmt. In Grenzfällen sind die Beteiligten jedoch etwas besser gesichert, wenn bei Ausscheiden eines Gesellschafters ein Teilbetrieb übertragen wird, ggf. nach entsprechender Umstrukturierung des Unternehmens.
FG Münster, Urteil v. 29.1.2015, 12 K 3033/14 F, Haufe Index 7692236
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
785
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
688
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
653
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
574
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
548
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
519
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
470
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
391
-
Teil 1 - Grundsätze
383
-
Anschrift in Rechnungen
318
-
Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
10.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
10.04.2025
-
Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.04.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025
-
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
07.04.2025
-
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
07.04.2025
-
Übertragung der § 6b-Rücklage in Ergänzungsbilanzen
04.04.2025
-
Unterschlagung und Untreue führen nicht zu steuerbaren Vermögensmehrungen
04.04.2025