Wohnung am Beschäftigungsort bei doppelter Haushaltsführung
Hintergrund
Notwendige Mehraufwendungen eines Arbeitnehmers für eine aus beruflichem Anlass begründete doppelte Haushaltsführung können als Werbungskosten abgezogen werden. Eine doppelte Haushaltsführung ist gegeben, wenn der Arbeitnehmer am Ort der Beschäftigung eine weitere Wohnung unterhält. Im Streitfall hatte eine Angestellte zusammen mit ihrem Ehemann eine gemeinsame Wohnung. Daneben hatte sie eine 78 qm große Wohnung an ihrem Arbeitsort als Zweitwohnsitz angemietet. Obwohl ihr Arbeitgeber seinen Firmensitz verlegte, behielt sie diese Wohnung bei. Die Entfernung zwischen der Zweitwohnung und der Arbeitsstätte betrug 141 km. Das Finanzamt hat die beantragten Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung abgelehnt, da sich die Zweitwohnung nicht am Beschäftigungsort befinde. Das FG reduzierte den Aufwand zwar auf eine angemessene Wohnungsgröße mit 60 qm, ging dem Grunde nach aber von einem "Wohnen am Beschäftigungsort" aus.
Entscheidung
Der BFH bestätigt die Entscheidung des FG, denn der Begriff des Beschäftigungsorts ist weit auszulegen. Es muss sich dabei nicht um dieselbe politische Gemeinde handeln, eine Wohnung in der Umgebung des Arbeitsplatzes ist ausreichend (so zuletzt auch BFH, Urteil v. 16.12.1981, VI R 227/80, BStBl 1982 II S. 302). Dies gilt ungeachtet von Gemeinde- oder Landesgrenzen. Die Wohnung kann damit in einem Bereich liegen, von dem aus der Arbeitnehmer üblicherweise täglich zu diesem Ort fahren kann.
Hinweis
Für ein Wohnen am Arbeitsort ist die Entfernung ein wesentliches, allerdings nicht allein entscheidungserhebliches Merkmal. Insofern sollte der Urteilsfall trotz steigender Mobilitätsanforderungen nicht verallgemeinert werden und wird einen Grenzfall darstellen. Die Entfernung von 141 km war letztlich nur durch eine gute ICE-Zuganbindung mit nur 1 Stunde Fahrzeit noch im Rahmen des Üblichen zu bewältigen. In einem anderen Fall hatte sich der BFH bei einer Entfernung von 62 km gegen eine Wohnung im Einzugsbereich der Arbeitsstätte ausgesprochen (vgl. BFH, Beschluss v. 2.10.2008, VI B 33/08).
Urteil v. 19.4.2012, VI R 59/11, veröffentlicht am 11.7.2012
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 18.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024
-
Minderung der Miete durch Zeichnung von Genossenschaftsanteilen
16.12.2024
-
Kosten im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
16.12.2024
-
Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft
16.12.2024