Zurechnung der Mehrgewinne nach unberechtigten Entnahmen
Sachverhalt: Bestechungsgelder fließen an einen Gesellschafter zurück
Bei einer gewerblich tätigen GmbH & Co. KG hatte einer der beiden je zur Hälfte beteiligten Gesellschafter Bestechungsgelder gezahlt, um aus dem Ausland für die Gesellschaft Aufträge zu erhalten. Ein Teil der Bestechungsgelder ist an diesen Gesellschafter zurück gezahlt worden. Dieser Sachverhalt wurde aufgedeckt, nachdem über das Vermögen der KG das Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Das Finanzamt hat auch die zurückgeflossenen Beträge beiden Gesellschaftern anteilig als zusätzliche Gewinne zugerechnet.
Entscheidung: Grundsätzlich Zurechnung nach Gewinnverteilungsschlüssel
Das Finanzgericht hielt die hälftige Verteilung der gesamten Gewinne der KG für gerechtfertigt. Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sind Mehrgewinne einer Personengesellschaft grundsätzlich allen Gesellschaftern entsprechend dem Gewinnverteilungsschlüssel zuzurechnen. Abweichend hiervon sind jedoch Mehrgewinne, die allein einem Gesellschafter endgültig zugeflossen sind, allein diesem Gesellschafter zuzurechnen. Voraussetzung sei jedoch, dass die anderen Gesellschafter nicht in der Lage waren, etwa bestehende Ersatzansprüche durchzusetzen. Im Urteilsfall vermochte das Finanzgericht nicht festzustellen, warum der andere Gesellschafter keine Ersatzansprüche geltend gemacht hatte.
Praxishinweis: Keine überzeugende Begründung
Die Entscheidung des Finanzgerichts vermag von der Begründung her nicht restlos zu überzeugen. Soweit die ins Ausland gezahlten Gelder an den betreffenden Gesellschafter zurückgeflossen sind, liegen dem sachlichen Gehalt nach keine Bestechungsgelder vor, sondern unberechtigte, zu Unrecht als Betriebsausgaben deklarierte Entnahmen dieses Gesellschafters. Unstreitig ist, dass diese Beträge den Gewinn nicht mindern dürfen, unabhängig von dem Abzugsverbot für Bestechungsgelder. Das Gericht hätte der Frage nachgehen müssen, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen unberechtigte Entnahmen eines Gesellschafters die Gewinnverteilung beeinflussen. Im Einzelfall könnte dafür entscheidend sein, aus welchen Gründen der benachteiligte Gesellschafter nicht versucht, Ersatzansprüche geltend zu machen. Solange dafür keine privaten Gründe festgestellt werden können, ließe sich die Auffassung vertreten, Gewinne müssten von dem versteuert werden, dem sie zugflossen sind.
Thüringer FG, Urteil v. 23.2.2016, 2 K 16/13
Weitere News zum Thema:
Bestechungsgelder an Arbeitnehmer
Abzugsverbot für Bestechungsgelder und damit zusammenhängende Aufwendungen
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
761
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
710
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
616
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
568
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
509
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
504
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
490
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
448
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
434
-
Anschrift in Rechnungen
411
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024
-
Besonderes Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe in Sachsen in 2014 und 2015
15.11.2024
-
Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
14.11.2024
-
Erbschaftsteuerfreibetrag bei einem zivilrechtlich als verstorben geltenden Elternteil
14.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
14.11.2024
-
Alle am 14.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
14.11.2024
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
14.11.2024
-
"Reemtsma-Anspruch" bei Insolvenz
14.11.2024
-
Wirtschaftliche Eingliederung durch Grundstücksvermietung
13.11.2024