Ein eigener Hausstand am Ort des Lebensmittelpunkts eines alleinstehenden Arbeitnehmers kann unter Umständen auch dann unterhalten werden, wenn der Ersthausstand oder Haupthausstand gemeinsam mit den Eltern oder einem Elternteil geführt wird.
Leiharbeitnehmende und in der Zeitarbeit Beschäftigte haben regelmäßig keine erste Tätigkeitsstätte. Auch wenn der Einsatz beim Entleiher in wiederholten, aber befristeten Einsätzen besteht, fehlt es an einer dauerhaften Zuordnung. Unsicherheit herrscht aktuell nur noch bei wenigen Fällen.
Seit 2025 bestehen neue Mitwirkungspflichten. Werden Feststellungen aus der Außenprüfung umgesetzt, müssen Steuerpflichtige prüfen, inwieweit sich Auswirkungen auf nicht geprüfte Steuerarten ergeben. Ggf. müssen Steuererklärungen korrigiert werden, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Die Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen sorgt weiterhin für Unsicherheiten. Besonders bei der Frage, ob nachträglich entstandene Fixkosten berücksichtigt werden können, gibt es Uneinigkeit zwischen Antragstellern und den Bewilligungsstellen.
Der Rat der Europäischen Union hat am 11.3.2025 Schlussfolgerungen zu einer Agenda zur Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit der EU gebilligt.
Nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG führt eine Behinderung nur dann zu einer Berücksichtigung beim Kindergeld, wenn das Kind nach den Gesamtumständen des Einzelfalls wegen der Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten.
Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen ziehen sich in vielen Fällen über Jahre hin. Unternehmen und Steuerberater fragen sich daher: Wann verjähren Nachzahlungsansprüche? Gibt es eine Möglichkeit, die Behörden zu einer schnelleren Bearbeitung zu zwingen? Und welche Rolle spielen haushaltsrechtliche Fragen?
Ist die Übertragung eines Betriebs unter Familienangehörigen auch dann unentgeltlich i. S. d. § 6 Abs. 3 EStG, wenn der Betriebsübergeber ein negatives Kapitalkonto hat?
Geringfügig entlohnt Beschäftigte haben die Möglichkeit, sich von der Rentenversicherungspflicht befreien zu lassen. Diese Befreiung ist an eine Frist gebunden. Wird sie versäumt, sind Pflichtbeiträge zu zahlen, für die der Arbeitgeber unter Umständen allein aufkommen muss.
Gebrauchtwagenhändler sollten beim Ankauf von Fahrzeugen genau prüfen, ob die Voraussetzungen für die Differenzbesteuerung vorliegen.
Aktuelle Informationen und Wissen für Steuerexperten frei Haus. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Erhalten Sie:
Process Intelligence setzt sich aus drei Säulen zusammen: Prozess, Daten und Organisation. Im letzten Teil unserer kleinen Artikelserie erläutern wir, wie Kontroll- und Governance-Systeme als Kernbestandteile einer TP-Organisation die beiden ersten Säulen "Prozesse" und "Daten" zu einem effektiven TP-Framework vereinen.
Dürfen abgelehnte Fördermonate aus der Überbrückungshilfe-Antragsphase in der Schlussabrechnung erneut geltend gemacht werden? Unternehmen sehen sich mit einer ablehnenden Verwaltungspraxis konfrontiert. Doch können es sich die Bewilligungsstellen so einfach machen – und was sollten Steuerberater den Unternehmen raten?
Für Mitarbeitende ist unbezahlter Urlaub eine gute Möglichkeit, um beispielsweise langersehnte Reisen umzusetzen. Für Unternehmen kann unbezahlter Urlaub über den bestehenden Urlaubsanspruch hinaus lohnsteuerliche Konsequenzen haben.
Sind Sie in Ihrer Kanzlei im Arbeitsalltag gefangen und finden es schwierig, Zeit für Optimierungen zu finden? Es gibt Möglichkeiten und Wege, wie Sie mit praktischen Lifehacks Ihre Arbeitsabläufe in der Kanzlei verschlanken und interne Prozesse optimieren können – und wie das sogar Spaß macht!
Für die effektive und effiziente Operationalisierung der Verrechnungspreis-Policies spielen aussagekräftige und validierte Daten, die den steuerlichen Anforderungen genügen, eine entscheidende Rolle. Doch hier stehen die meisten Unternehmen noch vor großen Herausforderungen, wie Dr. Markus Rose in Teil 2 der Interviewserie erläutert.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Rückforderungen wegen angeblicher Überkompensation bei November- und Dezemberhilfen verunsichern Steuerberater und Gastronomen. Was steckt dahinter? Welche Argumente zählen? Und wie können Steuerberater ihre Mandanten schützen?
"Process Intelligence" im Verrechnungspreismanagement besteht aus drei Säulen: Prozess, Daten und Organisation. In Teil 1 dieser Serie steht die Säule "Prozess" im Fokus und wird näher beleuchtet.
Informieren Sie sich am 09. April um 15 Uhr über die aktuellen Entwicklungen zur Handels- & Steuerbilanz 2024! Unser Seminar hilft ihnen, wichtige Themen für den Jahresabschluss & die Beratung zu meistern. Vermeiden Sie Abweichungen & sichern Sie Ihren Erfolg.
In unserem kostenlosen FAQ-Whitepaper finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die E-Rechnung – klar, verständlich und kompakt. Wir beantworten die häufigsten Fragen und helfen Ihnen, bestens vorbereitet zu sein. Jetzt kostenlos downloaden!
Smarte Tax Solutions, rechtssicheres Fachwissen, Online-Weiterbildung und der beliebte KI-Assistent CoPilot Tax – Haufe Steuer Office Gold ist die perfekte Unterstützung für Ihren Steueralltag! Lernen Sie jetzt alle Inhalte der Fachdatenbank kennen.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: