AWV-Praxisleitfaden zu den GoBD

In seiner Pressemitteilung stellt die AWV fest, dass es auch 3 Jahre nach der Veröffentlichung der GoBD in der Praxis noch große Unsicherheiten bei der Anwendung gebe. In Unternehmen und in der Fachwelt werde noch sehr viel diskutiert, ob und welche Maßnahmen bei der Nutzung Einführung einer elektronische Buchführung zu treffen sind.
GoBD-Hilfestellungen für die Praxis
Der AWV-Praxisleitfaden ist als umfassende Orientierungshilfe für ein besseres Verständnis der GoBD gedacht und soll konkrete Wege aufzeigen, um sich im GoBD-Dschungel zurecht zu finden. Damit soll der Leser in die Lage versetzt werden, qualifizierte Entscheidungen zur Organisation der elektronischen Buchführung zu treffen. Das notwendige Hintergrundwissen, konkrete Anwendungshinweise zu Schwerpunktthemen und eine Darstellung der umstrittenen Punkte sind in dem Praxisleitfaden enthalten.
Neu: Erweiterung des GoBD-Praxisleitfadens
Aktuell wurden diese Hilfestellungen um weitere Hinweise zur Erstellung von GoBDkonformen Verfahrensdokumentationen erweitert (Version 1.1). Dabei wurde ein neues Kapitel 5 unter dem Titel "Verfahrensdokumentation und die Darstellung des GoBD-bezogenen Internen Kontrollsystems (IKS)" entwickelt. Es richtet sich an Unternehmen und deren steuerliche Berater.
Der Leitfaden wird kostenfrei im PDF-Format zur Verfügung gestellt und soll in weiteren Versionen aktuelle Entwicklungen und Ergänzungen aufnehmen. Mehr Informationen hierzu auf den Internetseiten der AWV.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.528
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.976
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.907
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.832
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.532
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.477
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.471
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.430
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.044
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.020
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025