Definition der erstattungsfähigen Fixkosten bei Corona-Hilfen
Grundlage für diese Regelung ist die Bundesregelung Fixkostenhilfe. Diese setzt die beihilferechtlichen Vorgaben der EU-Kommission um. Ungedeckte Fixkosten sind danach die Fixkosten, die
- Unternehmen während des beihilfefähigen Zeitraums (z.B. März bis Dezember 2020 bei der Überbrückungshilfe II) entstanden sind bzw. entstehen,
- im selben Zeitraum nicht durch den Deckungsbeitrag (d.h. die Differenz zwischen Erlösen und variablen Kosten) gedeckt sind und die
- nicht anderweitig gedeckt sind, insbesondere durch Versicherungen oder andere Beihilfen (z. B. außerordentliche Wirtschaftshilfe, Kurzarbeitergeld).
Abschreibungen bzw. Tilgungszahlungen können bis zur Höhe der steuerlichen Abschreibungen können als regulärer Teil der steuerlichen Gewinn- und Verlustrechnung bei der Bestimmung der ungedeckten Fixkosten berücksichtigt werden. Lediglich die Berücksichtigung einmaliger Verluste durch Wertminderung ist ausgeschlossen.
Ein fiktiver Unternehmerlohn kann bei Unternehmen und Soloselbständigen, die kein Geschäftsführergehalt in ihrer Gewinn- und Verlustrechnung ausweisen, bis zur Höhe der gesetzlichen Pfändungsfreigrenze als Fixkosten angerechnet werden.
FAQ-Katalog des BMWI nachträglich geändert
Diese auf ungedeckte Fixkosten beschränkende Regelung wurde erst nachträglich (Anfang Dezember) in den FAQ-Katalog des BMWI (Punkt 4.16) aufgenommen. Den Verweis auf die ungedeckten Fixkosten rechtfertigt das BMWi mit dem EU-Beihilferecht. Die Bedingungen der Fixkostenhilfe nach Europarecht seien bindend. Es sei jedoch davon auszugehen, dass die Mehrzahl der für die Überbrückungshilfe qualifizierenden Unternehmen über entsprechende Verluste verfügen.
Aktualisierung: BStBK-Factsheet
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) will mit ihrem Factsheet zur beihilferechtlichen Höchstgrenze Klarheit für Steuerberater schaffen ( s. auch die Pressemitteilung der BStBK v. 14.1.2021). Darin werden u. a. folgende Fragen werläutert:
- Was ist der beihilfefähige Zeitraum zur Berechnung der ungedeckten Fixkosten?
- Was genau ist die beihilferechtliche Höchstgrenze?
- Warum gibt es diese?
- Was bedeutet das konkret für die Antragstellung?
Vielzahl unrichtig gestellter Anträge
Die Steuerberaterkammer München hat dagegen darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl vor dieser Änderung gestellter Anträge damit unrichtig werden und die beantragten (und ggf. bereits ausgezahlten) Überbrückungshilfen zu hoch sein dürften.
Die BStBK habe beim BMWi erwirkt, dass eine Änderung der Anträge, die vor dem 5.12.2020 gestellt wurden, nicht erforderlich ist. Die Korrektur könne im Rahmen der Schlussrechnung erfolgen. Es empfehle sich jedoch, die Mandanten auf diese Änderung und die damit verbundenen Konsequenzen, insbesondere die eventuelle Rückzahlungspflicht hinzuweisen.
Auch November- und Dezemberhilfen betroffen
Die Regelung zu den ungedeckten Fixkosten ist auch für die November- und Dezemberhilfen (außerordentliche Wirtschaftshilfe) relevant, wenn der Erstattungsbetrag 1 Mio. EUR übersteigt (s. hierzu die News "Reguläre Auszahlung der Novemberhilfe beginnt").
Antragsfristen verlängert
Einen großen Korrekturaufwand befürchtet der Deutsche Steuerberaterverband (DStV). Verbandspräsident Harald Elster sagte gegenüber der Zeitung "Welt", dass er davon ausgehe, dass wegen der neuen Fixkosten-Regel 80 Prozent bis 90 Prozent aller Anträge für Überbrückungshilfen noch einmal angepackt werden müssen.
Der Bund hat daher die Fristen zur Antragstellung für die November- und Dezemberhilfen und die Überbrückungshilfe II verlängert. Die Überbrückungshilfe II für den Zeitraum September bis Dezember 2020 kann statt bis zum 31.1.2021 bis zum 31.3.2021 beantragt werden. Bei der November- bzw. Dezemberhilfe endet die Antragsfrist am 30.4.2021 (statt 31.1.2021 bzw. 31.3.2021).
Tipp: Online-Seminar Im Online-Seminar "Überbrückungshilfen III und Neustarthilfen: Berechnen– abgrenzen – beantragen" am 02.03.2021 informiert WP/StB Florian Künstle informiert über die Überbrückungshilfe III und ihre Sonderform Neustarthilfe für den Zeitraum Januar-Juni 2021. Der Referent erläutert die Anspruchsberechtigung und zeigt, wie die Höhe der Unterstützung berechnet und dabei andere Einnahmen sowie staatliche Hilfen wie Kurzarbeitergeld angerechnet werden. Außerdem informiert er über die "Bundesregelung Fixkostenhilfe" sowie eventuelle Änderungen bei den bestehenden Hilfsprogrammen wie Überbrückungshilfe II und November/Dezemberhilfe. Weitere Informationen und Anmeldung |
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
6.922
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
3.601
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
2.809
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.758
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.749
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.521
-
Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen als Steuersparmodell
1.51022
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.461
-
Umsatzsteuer 2024: Wichtige Änderungen im Überblick
1.219
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.095
-
1. Zuwendungsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
21.11.2024
-
2. Vorbehaltsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
21.11.2024
-
3. Quotennießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens und Nießbrauchsverzicht
21.11.2024
-
4. Nießbrauch an Grundstücken des Betriebsvermögens
21.11.2024
-
Ersatzzustellung durch Einlegen in den Briefkasten
14.11.2024
-
Steuerliche Besonderheiten und Vorteile der Immobilien-GmbH
13.11.2024
-
Selbstkontrahierungsverbot bei Umwandlung in Ein-Personen-GmbH
13.11.2024
-
Bekanntgabe bei widerrufener Steuerberatervollmacht
07.11.2024
-
Verzinsung bei rückwirkend beantragter Zusammenveranlagung
06.11.2024
-
Photovoltaik-Direktinvestments: Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibungen
06.11.2024
Kann der fiktive Unternehmerlohn noch in der ÜH3 angesetzt werden, oder hat sich das geändert? Wenn ja wo , kann man es nachlesen ?
VG
die Überbrückungshilfe des Bundes gewährt keinen Unternehmerlohn (vgl. 2.11 FAQ zu Überbrückungshilfe III).
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Dokumente/FAQ/Ueberbrueckungshilfe-III/ueberbrueckungshilfe-lll.html
MfG, Frank Holst, Haufe-Online-Redaktion
Auf diversen Seiten steht " der Unternehmerlohn ist nicht föderfähig.
Mit freundlichen Grüßen
B. Hein
dies können Sie im Detail hier auf den Seiten von BMWi und BMF nachlesen:
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/FAQ/FAQ-Beihilferecht/faq-5.html?cms_templateQueryString=&cms_gtp=2305864_list%3D2
MfG, Frank Holst, Haufe-Online-Redaktion
zu dieser Regelung folgende unten aufgeführte Fragen:
"Die Regelung zu den ungedeckten Fixkosten.....relevant, wenn der Erstattungsbeitrag 1 Mio Euro übersteigt."
Frage 1:
Bezieht sich dies auch auf die ÜH III?
Frage 2:
Ist es korrekt, wenn ich es wie folgt ableite:
Solange der erstatte Gesamtbetrag nicht 1 Mio Euro übersteigt, wird ungeachtet ungedeckter/gedeckter Kosten alles der genannten Fixkosten in entsprechender Höhe erstattet?
Sprich, selbst wenn minimal Einnahmen vorliegen, die die Fixkosten vielleicht ein stückweit decken würden, wir es eine komplette Erstattung in prozentualer Höhe geben, solange die 1 Mio Euro Grenze nicht überschritten wird?
Vielen Dank und beste Grüsse
R. Kugler
die von Ihnen beschriebene Erleichterung bei Beträgen bis 1 Mio. Euro gilt derzeit nur bei der Novemberhilfe bzw. Dezemberhilfe.
MfG, Frank Holst, Haufe-Online-Redaktion
besten Dank für den Hinweis, den wir nun auch in den Beitrag aufgenommen haben.
MfG, Frank Holst, Haufe-Online-Redaktion
das ist nicht ganz richtig. Es können auch Verluste aus anderen Monaten herangezogen werden (Zeitraum März bis Dezember). Auch werden reguläre Abschreibungen berücksichtigt. Siehe FAQ zu den Beihilferegelungen.
MfG Maurice Gallian
besten Dank für den Hinweis. Wir haben den Beitrag nun etwas umformuliert und ergänzt, damit keine Missverständnisse entstehen.
MfG, Frank Holst, Haufe-Online-Redaktion
"Möglicherweise wird die Regelung zu den ungedeckten Fixkosten auch für die November- und Dezemberhilfen (außerordentliche Wirtschaftshilfe) relevant."
das hat sich nun bestätigt. Der Beitrag wurde daher angepasst:
Die Regelung zu den ungedeckten Fixkosten ist auch für die November- und Dezemberhilfen (außerordentliche Wirtschaftshilfe) relevant, wenn der Erstattungsbetrag 1 Mio. EUR übersteigt (s. hierzu auch die News https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/corona-wirtschaftshilfen-fuer-den-november_168_529058.html).
MfG, Frank Holst, Haufe-Online-Redaktion