Fortbildung zum Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling

Steigender Beratungsbedarf
Die Bundessteuerberaterkammer sieht einen steigenden Bedarf an betriebswirtschaftlicher Beratung durch den Steuerberater. Dieser ist hierfür auf speziell fortgebildete Mitarbeiter angewiesen, die Beratungsvorgänge vor- und nachbereiten. Hier soll die neue Fortbildung zum Fachassistent für Rechnungswesen und Controlling ansetzen. Ziel ist es, dass Steuerberaterkanzleien ihren Mandanten ein breiteres Leistungsspektrum und gleichzeitig ihren Mitarbeitern attraktive Aufstiegschancen anbieten können.
Abrundung des Fortbildungsangebots
Durch die geplante Einführung des Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling soll auch das Fortbildungsangebot für Auszubildende in der Steuerberatung abgerundet werden. Bereits heute gibt es nämlich den Fachassistent Lohn und Gehalt.
Tätigkeitsschwerpunkte
Die Tätigkeitsschwerpunkte der Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling sollen in den folgenden Bereichen liegen:
- internes und externes Rechnungswesen,
- Buchführung und Bilanzierung,
- betriebswirtschaftliche Auswertung,
- Controlling und Jahresabschlusserstellung,
- integrierte Unternehmensplanung.
Die Fortbildung richtet sich primär an Steuerfachangestellte und Angestellte mit gleichwertiger Berufsausbildung (z. B. Bankkaufmann, Industriekaufmann, Groß- und Außenhandelskaufmann), aber auch Akademiker mit einem 3-jährigen Hochschulstudium können sie absolvieren.
Wann geht es los?
Im Jahr 2019 sollen sich die ersten Kandidaten zur Prüfung anmelden können. Zuvor müssen die Steuerberaterkammern den Berufsbildungsausschüssen der Länder noch die Prüfungsordnung und einen Anforderungskatalog zur Genehmigung vorlegen.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.682
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.354
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.336
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.910
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.497
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.487
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.465
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.384
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.106
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.075
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025