Gute Noten für den Standort Deutschland
Damit sei die Zustimmung zur Politik so hoch wie seit fast zehn Jahren nicht. Das geht aus einer repräsentativen Studie unter rund 3000 Geschäftsführern und Inhabern mittelständischer Betriebe hervor, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young am Freitag in Stuttgart vorlegte.
2003 hatte Ernst & Young das sogenannte Mittelstandsbarometer erstmals erhoben. Mit Blick zurück schreiben die Autoren der Studie von folgender Faustregel: Je positiver die Wirtschaftslage, desto größer die Zufriedenheit mit der Standortpolitik. Doch während der Krise mit dem dramatischen Wirtschaftseinbruch sei die Zustimmung zu den Weichenstellungen aus Berlin nur geringfügig gesunken, um dann schon Anfang 2010 wieder zu steigen - ein Trend, der sich nun auch Anfang 2012 fortsetze.
"Die Staatsschuldenkrise scheint sich im Urteil der Mittelständler zur Standortpolitik nicht negativ niederzuschlagen", lautet eines der Ergebnisse aus dem aktuellen Barometer. Im Jahr 2005 hatten noch 90 Prozent aller Befragten der Standortpolitik hierzulande ein mieses Zeugnis ausgestellt und die Noten "ausreichend" oder sogar "mangelhaft" verteilt
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.201
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.8081
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.709
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.557
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.498
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.402
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.392
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.334
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
956
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
930
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025