Häusliches Arbeitszimmer eines freiberuflich tätigen Pensionärs
Beispiel: Pensionär ist Schriftsteller freiberuflich tätig
P war bis zum 31.12.2017 als Beamter bei einem Finanzamt tätig. Ab 1.1.2018 bezieht er als Ruhestandsbeamter Versorgungsbezüge i. S. des § 19 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Buchst. a EStG. Außerdem erzielt er ab 1.1.2018 Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit als Schriftsteller. Diese Tätigkeit wird in einem im Einfamilienhaus des P gelegenen häuslichen Arbeitszimmer ausgeübt. Von den für das Haus insgesamt entstehenden Aufwendungen 2018 entfällt ein Betrag von 3.000 EUR auf das Arbeitszimmer.
Praxis-Tipp: Versorgungsbezüge bleiben unberücksichtigt
P kann seine Arbeitszimmerkosten nur dann in Höhe von 3.000 EUR abziehen, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet. Einkünfte aus früheren Dienstleistungen i. S. von § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, die nach Erreichen einer Altersgrenze allein aufgrund einer früheren, im maßgebenden Veranlagungszeitraum nicht mehr ausgeübten Tätigkeit gezahlt werden, sind nach der Rechtsprechung des BFH in die Gesamtbetrachtung zur Beurteilung des Mittelpunktes der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung nicht mit einzubeziehen (BFH, Urteil v. 11.11.2014, VIII R 3/12, Haufe Index 7616766).
Denn diese Einkünfte werden nicht durch eine im Veranlagungszeitraum des Zuflusses ausgeübte aktive Tätigkeit des Steuerpflichtigen erzielt. Versorgungsbezüge, die für eine frühere Tätigkeit gezahlt werden und kein Tätigwerden des Steuerpflichtigen im Arbeitszimmer erforderlich machen, bleiben daher im Rahmen der Gesamtbetrachtung unberücksichtigt. Im Rahmen der Gesamtbetrachtung und Gewichtung der einzelnen Tätigkeiten für die Bestimmung des Mittelpunktes der gesamten Tätigkeit sind nur solche Einkünfte zu berücksichtigen, die grundsätzlich ein Tätigwerden des Steuerpflichtigen im jeweiligen Veranlagungszeitraum erfordern.
Auch der Grundsatz der Abschnittsbesteuerung spricht dagegen, die aktive Tätigkeit in früheren Veranlagungszeiträumen für die Bestimmung des Mittelpunktes der gesamten Tätigkeit heranzuziehen. Denn die Voraussetzungen für die Anerkennung eines häuslichen Arbeitszimmers – hier die Frage des Mittelpunktes der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit – sind für jeden Veranlagungszeitraum eigenständig zu prüfen (BFH, Urteil v. 11.11.2014, VIII R 3/12, Haufe Index 7616766). P kann seine Arbeitszimmerkosten somit in Höhe von 3.000 EUR, nicht nur in Höhe von 1.250 EUR als Betriebsausgaben geltend machen.
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
6.922
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
3.601
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
2.809
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.758
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.749
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.521
-
Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen als Steuersparmodell
1.51022
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.461
-
Umsatzsteuer 2024: Wichtige Änderungen im Überblick
1.219
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.095
-
1. Zuwendungsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
21.11.2024
-
2. Vorbehaltsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
21.11.2024
-
3. Quotennießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens und Nießbrauchsverzicht
21.11.2024
-
4. Nießbrauch an Grundstücken des Betriebsvermögens
21.11.2024
-
Ersatzzustellung durch Einlegen in den Briefkasten
14.11.2024
-
Steuerliche Besonderheiten und Vorteile der Immobilien-GmbH
13.11.2024
-
Selbstkontrahierungsverbot bei Umwandlung in Ein-Personen-GmbH
13.11.2024
-
Bekanntgabe bei widerrufener Steuerberatervollmacht
07.11.2024
-
Verzinsung bei rückwirkend beantragter Zusammenveranlagung
06.11.2024
-
Photovoltaik-Direktinvestments: Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibungen
06.11.2024