Haufe und der Verlag Dr. Otto Schmidt kooperieren

Haufe und der Verlag Dr. Otto Schmidt kooperieren ab sofort im Bereich Steuerrecht. Ziel der Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung des jeweiligen Produktportfolios durch die Zusammenführung der Kernkompetenzen beider Partner. Die ersten Ergebnisse liegen nun im neuen Haufe Steuer Office Gold vor: in Form integrierter Kommentare des Verlags Dr. Otto Schmidt.
Dort stehen ab sofort in den Bereichen Außensteuerrecht, Steuerstrafrecht und Bewertungsrecht/Erbschaftsteuerrecht Kommentare des Verlags Dr. Otto Schmidt zur Verfügung. Ganz gleich, ob per Premium-Suchfunktion oder über die thematischen Rubriken der Startseite: Die neuen Inhalte sind vollständig integriert und erschließen sich dem Nutzer über verschiedene Zugangswege intuitiv.
Joachim Rotzinger, Geschäftsführer der Haufe Lexware GmbH & Co. KG: "Wir freuen uns sehr, dass wir einen so hochkarätigen Partner für eine Kooperation gewinnen konnten. Der Verlag Dr. Otto Schmidt ist im Steuerrecht eine feste Größe und ergänzt unser Portfolio mit seiner Expertise hervorragend. Damit haben unsere Kunden die Sicherheit, auf zwei exzellente Informationsquellen vertrauen zu können.
"Haufe steht seit vielen Jahren für erstklassige Fachinformationen und nutzerfreundliche Bedienoberflächen für Steuerexperten. Mit unserer Kooperation sind wir daher auf dem richtigen Weg. Kunden erwarten heute innovative und zukunftsfähige Lösungen. Dabei müssen die Technik und die Inhalte so konzipiert sein, dass sie die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen. Wir sind überzeugt, dass die Anwender mit der Haufe Steuer Office Gold-Lösung genau das bekommen", fasst Andre Schaper, Leitung Elektronische Medien vom Verlag Dr. Otto Schmidt, zusammen.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.682
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.354
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.336
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.910
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.497
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.487
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.465
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.384
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.106
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.075
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025