Scheinfirmen und gekaufte Rechnungen

Das SEK kam am frühen Mittwochmorgen, als die Bewohner des Mehrfamilienhauses im Frankfurter Stadtteil Bornheim noch schliefen - auch ein 30 Jahre alter Mann, der mit seiner Familie im Penthouse lebt. Er wurde festgenommen. Da der Mann nach Angaben einer Zollsprecherin Kontakte ins Rockermilieu, speziell zu den Hells Angels, haben soll, waren auch die maskierten Experten des SEK wegen möglicher Gefahren bei der Festnahme im Einsatz. Eineinhalb Stunden später brachten Zollbeamte den unter einer braunen Decke verborgenen Mann nach draußen in ein Fahrzeug. Zu dem Zeitpunkt dauerte die Durchsuchung der Wohnung noch an.
Hauptverdächtigen in einem Fall um Scheinfirmen
Der 30-Jährige, der nach dem für ihn überraschenden Zugriff noch in Hausschlappen unterwegs war, gilt als einer der Hauptverdächtigen in einem Fall um Scheinfirmen, die mit fingierten Rechnungen Bargeld für die Bezahlung von Schwarzarbeitern generieren halfen. Insgesamt wurden im Raum Frankfurt 6 Männer im Alter von 30 bis 48 Jahren festgenommen. Die Aktion sei ein "wesentlicher Meilenstein" bei der Bekämpfung von Organisierter Kriminalität bei Schwarzarbeit gewesen, sagte Tino Igelmann, bei der Generalzolldirektion zuständig für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit.
Etwa 50 Tatverdächtige im Visier
Nicht nur in Frankfurt waren Zollfahnder und Ermittler, Bargeldspürhunde und Spezialkräfte im Einsatz. Bundesweit haben nach Angaben einer Zollsprecherin fast 900 Beamten an Durchsuchungen von rund 100 Objekten teilgenommen - neben Wohnungen waren es Geschäftsräume. Dabei ging es auch darum, mögliche Beweise bei etwa 50 Tatverdächtigen zu sichern.
6,4 Mio. EUR vorläufig beschlagnahmt
Während der Schwerpunkt im Rhein-Main-Gebiet lag, gab es auch Aktionen in Lörrach, Hamburg und München, wie es hieß. Die Durchsuchungen in den beiden Großstädten werden jedoch von den Ermittlern als marginal eingestuft. Insgesamt wurden 14 Vermögen der Beschuldigten und deren Gesellschaften in Höhe von insgesamt 6,4 Mio. EUR vorläufig beschlagnahmt. Das besondere Interesse der Ermittler galt USB-Sticks und anderem Datenmaterial mit Unterlagen zu den vermuteten illegalen Geschäften. Im Rahmen der Durchsuchungen wurden nach Angaben von Zoll und Staatsanwaltschaft auch mehrere Waffen, gefährliche Gegenstände, geringe Mengen an Drogen sowie größere Bargeldbeträge sichergestellt.
Schwarzarbeiter in Sicherheitsfirmen
Nach bisherigen Ermittlungen betreiben die Hauptbeschuldigten Sicherheitsfirmen, mit denen sie Umsätze in Höhe von mehr als 10 Mio. EUR erwirtschafteten. Dabei sollen Schwarzarbeiter eingesetzt worden sein. Um sie zu bezahlen, wurden sogenannte Abdeckrechnungen benötigt. Andere der Beschuldigten sollen Scheinfirmen betrieben haben, die die benötigten Rechnungen ausstellten.
Kettenbetrugsverfahren im Sicherheitsgewerbe
"Wir stellen in den letzten Jahren fest, dass die Täterstrukturen immer komplexer werden. Die Geflechte werden international aufgezogen", sagte Igelmann zur Entwicklung der Organisierten Kriminalität im Bereich Schwarzarbeit. Die sogenannten Kettenbetrugsverfahren, um die es auch bei diesen Ermittlungen gehe, würden immer populärer bei den Tätern. Waren sie anfangs auf den Baubereich beschränkt, werden sie nun auch in anderen Branchen angewendet - in diesem Fall im Sicherheitsgewerbe.
Wie muss man sich diese Art von Steuerhinterziehung vorstellen?
"Scheinfirmen werden eigens zu dem Zweck errichtet, um Abdeckrechnungen auszustellen für Leistungen, die nicht erbracht wurden", erläuterte Igelmann. "Die Rechnungen werden dann gekauft, eingebucht und ein großer Teil des Betrags wird dann bar zurückgezahlt - unter Abzug einer Provision. Auf diese Weise kann man dann Bargeld etwa für Schwarzarbeiter generieren." Damit könnten beispielsweise Türsteher bezahlt werden, für die keine Sozialabgaben gezahlt wurden. Rechnungen kaufen zu lassen kann sich nach Angaben des Zolls für die Täter lohnen - die Provision soll 10 Prozent betragen.
Ermittlungen dauern an
Im aktuellen Fall gehen die Ermittler von einem sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Schaden von 3,5 Mio. EUR aus. Doch das ist nur der aktuelle Stand, so eine Zollsprecherin mit Blick auf die vorgenommenen Durchsuchungen: "Die Ermittlungen dauern an. Wir haben noch viel Arbeit vor uns."
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.201
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.8081
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.709
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.557
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.498
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.402
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.392
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.334
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
956
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
930
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025