Digitale Transformation in der Steuerkanzlei

Die Folgen des digitalen Wandels werden von Steuerkanzleien unterschätzt. Diese Einschätzung teilen etwa 68 % der Teilnehmer der Umfrage. Dabei ist der Blick auf die persönliche Situation in der Regel durchaus optimistisch. So sehen nur etwa 19 % der Befragten im digitalen Wandel mehr Risiken als Chancen für die eigene Kanzlei.
38 % der Befragten halten die eigene Kanzlei für gut oder sehr gut darauf eingestellt. Die Hälfte der Umfrageteilnehmer scheint sich dagegen mitten im Umstellungsprozess zu befinden und sieht sowohl Licht als auch Schatten.
Mehr beratende Tätigkeiten und Analysetätigkeiten
Eingeräumt wird, dass sich das Anforderungsprofil der Mitarbeiter in Steuerkanzleien in den nächsten 5 Jahren deutlich (ca. 48 %) bzw. moderat (ebenfalls ca. 48 %) verändern wird. Hierbei gehen 87 % der Teilnehmer davon aus, dass beratende Tätigkeiten und Analysetätigkeiten zukünftig wichtiger werden.
Mehr oder weniger Umsatz?
Während bei der Buchhaltung und der Lohn/Gehaltsabrechnung im Schnitt keine positiven Umsatzentwicklungen erwartet werden, sieht das Bild bei den "echten Beratungstätigkeiten" schon anders aus. Bei der steuerlichen Gestaltungsberatung (z. B. Rechtsformwahl, Vertragsgestaltung mit nahen Angehörigen, Nachfolgevereinbarungen) wird von 62 % der Teilnehmer mehr oder deutlich mehr Umsatzpotenzial gesehen. Bei der betriebswirtschaftlichen Beratung (z. B. Betriebsentwicklungsprognosen, Finanzierungsalternativen, Kosten-Nutzen-Analysen) liegt die Quote bei 56 %.
Download der Umfrageergebnisse "Digitale Transformation in der Steuerkanzlei"
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.749
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.206
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.203
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.879
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.586
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.564
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.493
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.490
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.114
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.112
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025