Kommt der ESG-Boom durch junge Anleger?

Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen steigt. Die Finanzbranche in Europa reagiert mit erweiterten ESG-Strategien. Insbesondere junge Anleger:innen, die Wert auf soziale und ökologische Faktoren legen, rücken in den Fokus. Ein Wachstumsmarkt, immerhin soll die Zahl der Menschen, die an Finanzwerten und Anlagen interessiert sind, bis 2030 um sieben bis zehn Prozent wachsen, wodurch der Marktumsatz auf 500 Milliarden Euro steigen könnte. Darüber und mehr berichtet das Fintech-Unternehmen Objectway in einer Pressemitteilung. Was könnte sich in der Finanzbranche verändern?
ESG als Schlüssel für nachhaltige Kundenbindung und Wachstum
Die Finanzbranche hat es mit einer sich stark verändernden Zielgruppe zu tun, da junge Anleger:innen vermehrt nachhaltige Investitionen bevorzugen. Vermögensverwalter:innen müssen laut Objectway auf serviceorientierte Lösungen setzen und ihre Beratungsangebote sozialer und stärker auf peer-to-peer ausrichten, um diese Generation zu überzeugen.
Die Zusammensetzung der Zielgruppe wird sich wegen der jungen Anleger:innen drastisch verändern. Gleichzeitig werden auch ältere Anleger:innen weiterhin nach langfristigen Wohlstandslösungen suchen. Die Zusammensetzung von Familien, in denen gleich mehrere Generationen ihre Erwartungen an Vermögensverwalter:innen und Kundenbetreuer:innen stellen, beeinflusst die Servicequalität hinsichtlich Zeit, Zugänglichkeit, Komfort und Ansprache.
Innovative Technologien und nachhaltige Partnerschaften
Die Branche setzt vermehrt auf innovative Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), um personalisierte und skalierbare Dienstleistungen anzubieten. Durch die Nutzung von Open Finance und Ökosystemen können Vermögensverwalter:innen ihre Kund:innen umfassend beraten, den Kontakt intensivieren und sie inspirieren sowie langfristig binden.
Laut Objectway sei es entscheidend, mit externen Expert:innen und Technologieanbietern zusammenzuarbeiten, um nachhaltige Innovationen und ESG-Lösungen voranzutreiben. Vermögensverwalter:innen erhalten dadurch Zugang zu Fachwissen und innovativen Lösungen. Infolgedessen können Finanzunternehmen ihr Angebot erweitern: Ein breite Palette an nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten hilft, Bestandskund:innen langfristig zu binden und neue Kund:innen zu gewinnen.
Hinweis der Redaktion
Wir interessieren uns für Ihre Meinung. Nehmen Sie daher an unserer Umfrage weiter unten teil!
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
586
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
368
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
309
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
105
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
103
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
64
-
Omnibus-Paket: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
62
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
49
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
40
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
34
-
Zwischen Sehnsucht und Systemwandel: Sinus-Studie
24.04.2025
-
Humanotop – die grüne Modellstadt der Zukunft
22.04.2025
-
Viel Aufwand, wenig Mehrwert: Sind deutsche CSRD-Berichte zu lang?
11.04.2025
-
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
10.04.2025
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
09.04.2025
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025