ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
Am 25. Oktober 2023 veröffentlichte die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) den ersten Entwurf einer Übersicht zu allen Datenpunkten des Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Gleichzeitig wurden überarbeitete Arbeitsdokumente für die Wesentlichkeitsanalyse (MAIG) und die Einbeziehung der Wertschöpfungskette (VCIG) für die Sitzung des EFRAG Sustainability Reporting Board (SRB) am 25. Oktober bereitgestellt.
Mit der Übersicht will die EFRAG nicht-rechtsverbindliche Anwendungshilfen für die Umsetzung der ESRS-Anforderungen geben. Die Übersicht kann von Unternehmen unter anderem als Grundlage für eine Gap-Analyse genutzt werden. Das heißt, mit ihrer Hilfe können Unternehmen überprüfen, welche nach ESRS geforderten Datenpunkte sie bereits nach anderen internationalen Berichtsstandards und Rahmenwerken berichten. Der Entwurf der Liste bildet allerdings nicht die digitale Taxonomie des ESRS ab und kann nicht als Grundlage für die Erstellung der maschinenlesbaren Nachhaltigkeitsberichterstattung verwendet werden.
Excel-Tabelle mit allen Datenpunkten zur Set 1 der ESRS
Eine Excel-Liste mit allen Datenpunkten zu Set 1 der ESRS ist hier abrufbar.
Sie enthält 1178 Datenpunkte, von denen 265 freiwillig sind. Die Datenpunkte werden aufgeteilt in narrative, quantitative und monetäre. Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse entscheidet maßgeblich darüber, zu welchen Daten letztendlich berichtet werden muss.
Die Datenpunkte lassen sich den folgenden Bereichen zuordnen:
Themenübergreifend | Umwelt | Soziales | Unternehmensführung |
ESRS 1
| ESRS E1
| ESRS S1
| ESRS G1 Geschäftsverhalten
|
ESRS 2
| ESRS E2 Umweltverschmutzung
| ESRS S2 Beschäftigte in der Wertschöpfungskette
| |
ESRS E3
| ESRS S3
| ||
ESRS E4
| ESRS S4 Verbraucher und Endnutzer
| ||
ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
|
-
Konsolidierung von Berichtspflichten: EU-Kommission schlägt „Omnibus“-Verordnung vor
508
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
459
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
342
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
334
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
328
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
296
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
167
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
101
-
Die wichtigsten Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht
81
-
Dynamische Netzentgelte: Motor für eine nachhaltige Energiezukunft?
77
-
Green IT – Der agile Weg zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit
20.12.2024
-
Gemeinsam für ein nachhaltiges Gesundheitswesen
16.12.2024
-
Eine Nachhaltigkeitsmanagerin und 970 Mitstreiter:innen
13.12.2024
-
ESG-Managementsysteme richtig auswählen und einsetzen
12.12.2024
-
Branchenwesentlichkeitsanalyse – wie Verbände ihre Mitglieder nach vorn bringen können
11.12.2024
-
„Die ökologische Transformation ist nicht ohne die digitale möglich“
10.12.2024
-
„Der Markt für Software und Beratung gleicht dem wilden Westen“
06.12.2024
-
Digitale Resilienz: Die Synergie von Cybersecurity und Nachhaltigkeit
04.12.2024
-
Nachhaltigkeitsmanager als Koordinator – So gelingt die Einbeziehung der Fachabteilungen
03.12.2024
-
„Klar denken, klar sprechen, klar handeln“
03.12.2024