Entrepreneurs for Future: Unternehmen streiken für das Klima

Die Initiative Entrepreneurs for Future (E4F) hat unter dem Motto „Our Planet, Our Business“ zusammen mit dem Banking-Anbieter Tomorrow bundesweit Unternehmen dazu aufgerufen, für den Klimaschutz zu streiken. Dem Aufruf haben sich unter anderem Armedangels, FC St. Pauli, 1Komma5°, Tier Mobility oder Zolar angeschlossen.
„Die Unternehmen, die heute schon mit nachhaltigen Geschäftsmodellen und innovativen Technologien zur Lösung der Klimakrise beitragen, machen es vor: Die Wirtschaft ist bereit, die Herausforderungen der Transformation anzugehen. Die Politik muss dem Klimaschutz höchste Priorität einräumen, auch um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern“, sagt Dr. Katharina Reuter, Mit-Initiatorin der Entrepreneurs for Future und Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW).
Ambitionierte Klimaschutzpolitik wird gefordert
Der globale Klimastreik soll die Politik an ihre selbstgesteckten Klimaziele erinnern und verdeutlichen, dass eine ambitionierte Klimaschutzpolitik die einzige Antwort auf die Krisen unserer Zeit ist. Inas Nureldin, CO-Gründer und Co-CEO von Tomorrow, betont: „Im Kampf gegen die Klimakrise vereinzeln wir uns immer wieder durch hitzige Debatten, statt an einem Strang zu ziehen und konkret ins Handeln zu kommen“. Es komme nun jedoch darauf an, Verantwortung für das eigene Wirtschaften zu übernehmen.
Phoebe Köster, Referentin für Energie- und Klimapolitik beim BNW, weist auf den Bericht des Expertenrats für Klimafragen der Bundesregierung hin. Dieser zeige, „wie weit wir noch von unseren Klimazielen entfernt sind.“ Statt die einzelnen Ministerien beim Klimaschutz stärker in die Pflicht zu nehmen, wolle die Regierung ein abgeschwächtes Klimaschutzprogramm beschließen. „Dagegen müssen wir jetzt massiv Druck machen“, sagt Köster, die beim BNW auch die E4F-Initiative koordiniert.
-
Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz: Was ist möglich?
53
-
Kreislaufwirtschaft - die "7 R"
40
-
Marginal Abatement Cost Curve (MACC): Vorteile und Anwendung
25
-
In vier Schritten zur Klimarisikoanalyse
17
-
Science Based Targets – das wissenschaftsbasierte Klimasiegel
17
-
EU kämpft gegen Entwaldung: Das müssen Unternehmen wissen
15
-
ISO 14068-1:2023: Der Weg zur Klimaneutralität
15
-
Green Claims: EU-Parlament fordert empfindliche Strafen bei Verstößen
12
-
SBTi: Überarbeitung des Klimastandards vorgeschlagen
12
-
Kakao-Krise in Westafrika lässt Schoko-Hasen schrumpfen
11
-
Packaging and Packaging Waste Regulation: Grundlagen und Hintergründe
24.04.2025
-
Kakao-Krise in Westafrika lässt Schoko-Hasen schrumpfen
14.04.2025
-
Weltweite CO2-Strafzahlungen in der Schifffahrt ab 2028
14.04.2025
-
EU-Kommission muss Klimaziel für 2040 vielleicht abschwächen
04.04.2025
-
Ewigkeitschemikalien: „Den größten Hebel haben immer Firmen“
03.04.2025
-
Zertifikate für Biodiversität: Ein schwieriges Terrain
02.04.2025
-
In vier Schritten zur Klimarisikoanalyse
31.03.2025
-
SBTi: Überarbeitung des Klimastandards vorgeschlagen
25.03.2025
-
Amazon startet Plattform für Emissionsgutschriften für seine Lieferanten und Kunden
21.03.2025
-
Nachhaltige Verpackungen: EU-Beschluss zur Müllreduzierung
21.03.2025