Fachbeiträge & Kommentare zu Business Intelligence

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Intelligence: Neue... / 4 Auswirkung des Integrated Reporting auf den Aufbau von Informationssystemen

Steigende Komplexität im Berichtswesen Unternehmen erstellen und veröffentlichen eine Vielzahl an Berichten, die an Umfang und Komplexität zunehmen. Dennoch ist die enthaltene Information häufig nicht integriert, da verschiedene Datenquellen verwendet werden und / oder verschiedene Abteilungen für die Zusammenführung und Aufbereitung der Daten verantwortlich sind. Zur Erreichu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Intelligence: Neue... / 4.2 Systemarchitektur und Datenstrukturen

Data Warehouse Technologien im Wandel Bereits in heutigen Reportinglösungen liegt die Komplexität bei der Abbildung in einer technologischen Plattform häufig nicht in der Präsentationsschicht, sondern in der Datenbereitstellung und -aufbereitung. Informationssysteme – ob für analytisches oder Management Reporting – basieren auf Data Warehouse-Lösungen, die sich derzeit einem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 2.1 Technologisches Standbein für das digitale Zusammenarbeiten

Realisierung Realisiert wurde die BI-Infrastruktur auf Basis der Microsoft-BI-Komponenten aus der SQL-Server-Reihe. Für Datenanbindung und -veredelung und für die Speicherung der Massendaten kommt der SQL-Server inklusive der Integration Services zum Einsatz. Inhaltlich sind die BI-Datenbanken nicht an einem klassischen Data-Warehouse-Ansatz orientiert, sondern nach "Kimball...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 2.3 Reporting Guideline als "Handschrift"

Qualität durch Berichtsrichtlinie Um eine gleichbleibende Qualität bei den Arbeitsergebnissen zu erreichen, wurde eine Berichtsrichtlinie implementiert. Zudem beschleunigt diese Richtlinie den Entwicklungsprozess, da sich Berichtsentwickler bei der Erstellung keine Gedanken machen müssen, wie sie ihre Berichte gestalten. Sie können sich vollkommen auf die Qualität der Daten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / Zusammenfassung

Überblick Die E-Plus Gruppe, Teil von Telefónica Deutschland, richtet die interne Kommunikation und Zusammenarbeit vollkommen digital aus, vornehmlich um schnellere und kürzere Informationswege zu erhalten. Diese Ausrichtung bedingt eine flexible und standardisierte Business-Intelligence-Infrastruktur, die sowohl vom Arbeitsplatz als auch mobil zu erreichen ist. Das "Mobile Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobiles Top-Management Repo... / 2.2 Agile Entwicklung in einem agilen Geschäftsumfeld

Entwicklungsprozess Der Entwicklungsprozess für Anforderungen an den BI-Bereich orientiert sich am agilen Vorgehensmodell der Softwareentwicklung. Das Geschäftsumfeld des Unternehmens ist sehr dynamisch und verlangt nach schnellen Umsetzungen. Viele neue Produkte und Geschäftssituationen entstehen unter Geheimhaltung, d. h., ohne eine BI-Abteilung zu involvieren. Nur so kann...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Wertorientierung: V... / 2 Sieben Elemente Moderner Wertorientierung

Das Konzept der Modernen Wertorientierung wurde gemeinsam von sechs Fachkreisen des ICV[1] erarbeitet. Sie empfehlen eine Strukturierung in sieben Elemente (vgl. Abb. 4). Abb. 4: Empfehlungen zur Gestaltung der Modernen Wertorientierung Dabei sind die oberen drei Elemente der Abbildung eher an klassische Methoden der Führung angelehnt, während die unteren drei Elemente Ideen a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsplanung: Einführ... / 6 Technische Umsetzung und Integration

Business-Intelligence-Systeme Technologische Grundlage von Liquiditätsplanungssystemen bilden typischerweise aktuelle Business-Intelligence-Systeme, die bzgl. umgesetzter Funktionalitäten und Strukturen mehr oder weniger vollständig frei sind, oder aber spezialisierte Planungssysteme, die häufig schon notwendige Basisfunktionalitäten (bspw. Währungsumrechnung) beinhalten. Im R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Informationsvisualisierung ... / 4 Visual Analytics

Big Data Heutige Werkzeuge im Umfeld von Business Intelligence und Business Analytics verfügen bereits über breite Visualisierungsmöglichkeiten, die mithilfe des obigen Hintergrunds effektiv eingesetzt werden können. Bewegen wir uns nun in Abb. 1 in Richtung Big Data, also massiver, mitunter stark heterogener Datenmengen, so trifft der Data Scientist bei der Nutzung von Infor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Informationsvisualisierung ... / 1 Visualisierung in der Unternehmenswelt

Visualisierung ist aus der heutigen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken. Jeder kommerzielle Anbieter von Business-Intelligence-Werkzeugen im Speziellen oder ganz allgemein jeglicher Software, die zur Datenanalyse eingesetzt wird, kommt an dem Thema Visualisierung nicht vorbei. Ohne an dieser Stelle eine erschöpfende Darstellung heutiger BI-Werkzeuge anzubieten, stellen w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Texte, Kommentierungen und ... / 1 Potenzial von Texten und Kommentierungen im Reporting wird unterschätzt

Vergessene Disziplin im Reporting Wird in Unternehmen über Reporting gesprochen, dann fallen sofort die Wörter: Zahlen, Tabellen, Diagramme oder Business Intelligence. Dabei wird regelmäßig vergessen, dass Texte und Kommentierungen oft die Entscheidungsgrundlage fürs Management bilden. Eine klassische Management Summary besteht meistens nur aus Text. Sie soll dem Anspruch gen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.4.3 Maßnahmenplanung und -umsetzung

Interne Konsequenzen der externen Ansprüche Der Sinn der Aufbereitung von Unterlagen für das Management Review, die Reportcharakter haben, d. h. Fakten darstellen, besteht darin, dem Management für seine Bewertung der Organisation einen transparenten und umfassenden Blick auf das Ganze zu ermöglichen. Für die Annahme der beratenden Funktionen von Controllern und Qualitätsmanag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Texte, Kommentierungen und ... / 2 Gutes Storytelling in Berichten, Präsentation und Dashboards

Definition Storytelling Storytelling ist ein Begriff, der immer häufiger im Bereich von Business Intelligence fällt. Hinter diesem Begriff verbergen sich verschiedene Bedeutungen, die es zu differenzieren gilt. So wird Storytelling als Synonym für das Erzählen, als die Beschreibung einer Methodik, einer Analysetechnik sowie auch als Gliederungsansatz verwendet. Das Storytell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 4.1 IT-Implementierung

Frage nach der geeigneten IT-Unterstützung Sind die Treibermodelle einmal konzeptionell definiert, so stellt sich die Frage nach einer geeigneten IT-seitigen Unterstützung. Will man, wie dargestellt, Planung, Forecasting und Reporting auf Basis von Treibermodellen durchführen, so müssen die Modelle idealerweise einmal monatlich mit Ist-Daten, mindestens dreimal jährlich mit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.3.2 Kooperation von Qualitätsmanager und Controller: Ein Gebot der Stunde

Die Anforderungen an Controlling und Qualitätsmanagement entwickeln sich aufeinander zu Die Veränderung des Controllings von einer stark finanzorientierten Disziplin hin zu einer strategisch unterstützenden Führungsfunktion hat dazu geführt, dass mittlerweile die Steuerungsgrößen/Kennzahlen grundsätzlich alle relevanten Prozesse einer Organisation umfassen. Andererseits hat si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Texte, Kommentierungen und ... / 1.4 Gute Texte in Dashboards

Freie, verbundene und tabellarische Kommentierung Die beschriebenen Methoden für Texte in Berichten und Präsentationen sind auch auf die dynamische und interaktive Dashboard-Welt anzuwenden. Aus der Perspektive des Empfängers eines Berichtes ändert sich in modernen Business Intelligence Lösungen nicht einmal die optische Darstellung. Jedoch kann eine Kategorisierung der Komme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.3 Controlling als Managementprozess nach DIN SPEC 1086

Controlling ist mehr als ein "Prozess" Wie oben unter Abschn. 1.3.3 dargestellt, sind wir nach eingehender Diskussion im gemeinsamen Facharbeitskreis von ICV und DGQ zu der Auffassung gelangt, dass nach Normungskriterien Controlling als Teil des Führungs- und Managementsystems zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit aller Tätigkeiten gesehen werden kann. Aus dem spezifische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsplanung: Einführ... / 2 Herausforderungen einer Liquiditätsplanung

Effizient, schnell aber dennoch genau Zentrale Ziele einer Liquiditätsplanung sind die effiziente Ermittlung und die schnelle Verfügbarkeit der relevanten Liquiditätsinformationen in einer hohen Genauigkeit. Hieraus ergeben sich die wesentlichen Herausforderungen bei der Konzeption und Einführung der Liquiditätsplanung: Adäquate Berücksichtigung unterschiedlicher Geschäftsmod...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / B.2 Ebene 3 – Hauptprozesse

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.9.2 Beschreibung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen

Im Kontext der Beratung sollten Controller dazu in der Lage sein, Anregungen für kreative Lösungen geben zu können. Dazu müssen sie selbst über ein ausreichend kreatives Potenzial verfügen. Die detaillierte Beschreibung erfolgt in diesem Kapitel daher am Beispiel der Kompetenz Schöpferische Fähigkeit:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 6 Literaturhinweis

Canalys Estimates, PC market flat in Q2 2013 despite tablet growth, 2013. Canalys Estimates, Tablets to make up 50 % of PC market in 2014, 2013. Constellation Research, Interview with Dirk Zeller – Head of IT Consulting at Mercedes-AMG GmbH, 2013. DIE WELT, Elektronikbranche setzt zur CES auf Wachstumsmärkte, 2014. Dresner Advisory Services, Wisdom of Crowds, 2012. Dufft, Enterpr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligence: Mehrwerte und Anwendungsszenarien

Zusammenfassung Überblick Mobile Business Intelligence ist ein Trendthema, dem ein hohes Nutzenpotenzial zugeschrieben wird und das zurzeit eine hohe Aufmerksamkeit genießt. Die Realisierung des erhofften Nutzens bedingt einen Invest in Endgeräte, Infrastruktur und Absicherung; bislang dominieren Anwendungen, die das Reporting komfortabler machen. Weiterführende wertstiftende M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 1 Mobile BI – Trendthema oder nachhaltige Entwicklung?

Einfluss auf das Reporting 2020 Die weltweiten Verkäufe von Smartphones und Tablets übertreffen den Verkauf von PCs bereits heute deutlich. Schätzungen zufolge wird es im Jahr 2020 weltweit etwa 30 Mrd. internetfähige Geräte geben – 3-mal so viele wie heute. Es ist daher davon auszugehen, dass der Einsatz von Smartphones und Tablets, ausgehend von den Anwendungen aus der priv...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 3.2 Anwendungsszenarien mobiler BI-Lösungen

3.2.1 Anwendungsszenarien Beschleunigte Informations- und Entscheidungsunterstützung Die dargestellten mobilen und informationellen Mehrwerte können im Rahmen von mobilen BI-Anwendungen realisiert und gehoben werden. Durch Mobile BI wird insbesondere die Informations- oder Entscheidungsunterstützung beschleunigt, wobei der Wert einer Information steigt, je geringer der Zeitrau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 2 Bedeutungszuwachs von Mobile BI

2.1 Klassifikation moderner mobiler Endgeräte Relevante Mobile-BI-Geräteklassen Durch die stetige Entwicklung neuer Gerätetypen stellt sich die Frage, welche Charakteristika für das Verständnis moderner mobiler Endgeräte zu berücksichtigen sind. In diesem Zusammenhang sind vor allem folgende Aspekte in Bezug auf Art und Umfang der Nutzung bedeutsam: Konnektivität und Kommunikat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / Zusammenfassung

Überblick Mobile Business Intelligence ist ein Trendthema, dem ein hohes Nutzenpotenzial zugeschrieben wird und das zurzeit eine hohe Aufmerksamkeit genießt. Die Realisierung des erhofften Nutzens bedingt einen Invest in Endgeräte, Infrastruktur und Absicherung; bislang dominieren Anwendungen, die das Reporting komfortabler machen. Weiterführende wertstiftende Mobile-BI-Lösung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 3.1 Mehrwerte mobiler BI-Lösungen

Die mit mobilen Technologien einhergehenden Mehrwerte können in rein mobile und informationelle Mehrwerte unterteilt werden (vgl. Abb. 3). Diese werden in den folgenden Abschnitten weiterführend erläutert. Abb. 3: Mehrwerte durch Mobile BI 3.1.1 Mobile Mehrwerte Die mobilen Mehrwerte verkörpern diejenigen technischen Eigenschaften, durch die sich mobile Technologien von traditi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 4 Architekturen mobiler BI-Lösungen

Mobile BI-Lösungen erfordern Erweiterungen einer klassischen BI-Landschaft, die in Abhängigkeit vom Anwendungszweck vorgenommen werden. Die BI‐Gesamtarchitektur kann in mehreren Ausbaustufen um mobile Komponenten erweitert werden. 4.1 Erweiterungen der BI-Architektur um mobile Endgeräte In einem 1. Schritt zur Einführung von Mobile BI kann eine bestehende BI-Architektur um mob...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 5 Schlussfolgerungen und Handlungsfelder einer Mobile-BI-Strategie

Die Relevanz von Mobile BI ist berechtigterweise als hoch anzusehen. Wachsende Hard- und Softwaremärkte, Positionierung auf den CIO-Agenden sowie Aussicht auf signifikante Mehrwerte zeigen die Entwicklungsrichtung der kommenden Jahre. Eine zunehmende Technologiediversität erfordert ein Management des für ein Unternehmen relevanten mobilen Geräte- und Betriebssystemportfolios....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 2.4 Implikationen

Mobile BI-Lösungen als Reaktion auf Herausforderungen in Unternehmen Immer kürzere Entscheidungszyklen, die Steuerung von Geschäftsprozessen mittels Kennzahlen sowie eine hohe Reisetätigkeit verstärken den Bedarf, dass Business-Informationen über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets abrufbar sind. Die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt für den richtigen N...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 2.1 Klassifikation moderner mobiler Endgeräte

Relevante Mobile-BI-Geräteklassen Durch die stetige Entwicklung neuer Gerätetypen stellt sich die Frage, welche Charakteristika für das Verständnis moderner mobiler Endgeräte zu berücksichtigen sind. In diesem Zusammenhang sind vor allem folgende Aspekte in Bezug auf Art und Umfang der Nutzung bedeutsam: Konnektivität und Kommunikationsschnittstellen wie bspw. WLAN, GPS und 3G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 2.2.1 Ablösung stationärer Lösungen durch moderne mobile Endgeräte

Diffusion mobiler Endgeräte im Unternehmen Nicht nur im Privaten, sondern auch im Unternehmensalltag gewinnen moderne mobile Endgeräte zunehmend an Relevanz und ihr Einsatz für geschäftliche Zwecke nimmt tendenziell zu. Studienergebnissen zufolge stellen derzeit 46 % der befragten Unternehmen Smartphones als mobile BI-Clients bereit und 31 % haben Tablets in der Testphase. De...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 2.3 Steigende Relevanz von Mobile-BI-Lösungen für Unternehmen

Funktionsübergreifende Relevanz Der Stellenwert, der portablen BI-Lösungen von Organisationen und Unternehmen beigemessen wird, steigt seit Jahren kontinuierlich.[1] Das liegt auch darin begründet, dass Mobile BI schon länger kein reines Controllinginstrument mehr darstellt, sondern sich sukzessive auch an andere Funktionen wie Marketing, Vertrieb, Logistik oder Produktion ri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 3.1.1 Mobile Mehrwerte

Die mobilen Mehrwerte verkörpern diejenigen technischen Eigenschaften, durch die sich mobile Technologien von traditionellen stationären IT-Lösungen abgrenzen. Im Detail sind folgende mobile Mehrwerte zu unterscheiden: Allgegenwärtigkeit Allgegenwärtigkeit beschreibt die Ortsunabhängigkeit der mobilen BI-Lösung. Durch die flächendeckende Verfügbarkeit von Wireless LAN und kost...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 3 Mehrwerte und Anwendungsszenarien mobiler BI-Lösungen

Mehrwerte müssen qualifiziert werden Die Qualifikation des zu erwartenden Mehrwerts stellt einen zentralen Baustein dafür dar, die Einführung mobiler BI-Lösungen vorzubereiten. Während die anfallenden Aufwände und Risiken bereits heute recht deutlich abgegrenzt und quantifiziert werden können, wird der Nutzen mobiler BI-Lösungen häufig angezweifelt. Im Folgenden werden daher ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 4.1 Erweiterungen der BI-Architektur um mobile Endgeräte

In einem 1. Schritt zur Einführung von Mobile BI kann eine bestehende BI-Architektur um mobile Endgeräte und darauf verfügbare Inhalte erweitert werden, wodurch ein bestehendes Reporting komfortabler wird (Convenience Mobile BI). Gerätestrategie Die Verfügbarkeit und Form der Bereitstellung von Tablets und Smartphones für Mitarbeiter eines Unternehmens stellt eine notwendige B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 4.3 Analytical Mobile BI durch Etablierung analytischer Komponenten

Einsatz analytischer Komponenten Die Unterstützung analytischer Anwendungen auf mobilen Endgeräten erfordert hingegen einen erheblichen Ausbau der BI-Architektur (vgl. Abb. 6). Abweichend von klassischen Data-Warehouse-Architekturen liegen analytischen BI-Architekturen verschiedenste polystrukturierte Datenquellen zugrunde. Weiterverarbeitende Komponenten der Datenlogistik zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 2.2 Marktentwicklung moderner mobiler Endgeräte

Eine Reihe von Entwicklungen unterstreicht den Bedeutungszuwachs und das Potenzial mobiler Endgeräte für den Einsatz von Mobile BI. Abb. 1 illustriert in diesem Kontext die relevanten Entwicklungen des Hard- und Softwaremarkte der letzten Jahre. Abb. 1: Marktentwicklung der Hard- und Softwaremärkte mit Relevanz für Mobile BI[1] Wie Abb. 1 zu entnehmen ist, wird konventionelle ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 2.2.2 Mobile Betriebssysteme und BI-Anwendungen

Analog zum starken Marktwachstum haben sich auch starke Veränderungen im Markt für mobile Betriebssysteme ergeben (vgl. Abb. 2). Abb. 2: Marktanteile mobiler Betriebssysteme 2013 und Entwicklung bis 2017[1] Android hat sich zum Marktführer für mobile Betriebssysteme entwickelt und liegt deutlich vor konkurrierenden Betriebssystemen. In der näheren Zukunft wird vor allem dem Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 4.2 Realtime Mobile BI durch Beschleunigung der Datenlogistik

Realtime Architektur Aufbauend auf der beschriebenen Erweiterung der BI-Architektur für Convenience Mobile BI können zielgerichtet Realtime-Anwendungen eingeführt werden. Hierzu ist eine Beschleunigung der Datenlogistik erforderlich, um die Latenz zwischen transaktionaler Datenentstehung und einer Informations- oder Analyseverfügbarkeit zu reduzieren. Dies ist kaum zu realisi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 3.2.2 Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen

Auf Grundlage der Relevanz von Mobile BI für unterschiedliche Branchen stellen wir im Folgenden einige Anwendungsbeispiele vor. Abb. 4: Anteil der Funktionsträger in vertikalen Industrien, die Mobile BI als sehr wichtig oder kritisch erachten[1] Lagerlogistik im Handel Im Handel (vgl. Abb. 4) wird Mobile BI ein hoher Stellenwert zugewiesen, was sich in einem hohen Adaptionsgrad...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 3.1.2 Informationelle Mehrwerte

Informationelle Mehrwerte werden durch die mobilen Mehrwerte begünstigt und haben einen unmittelbar positiven Einfluss auf den Wertbeitrag mobiler BI-Lösungen. Im Folgenden werden diese Mehrwerte näher erläutert. Effizienzwirkung Mobile Betriebssysteme erzwingen eine starke Fokussierung der Informationsversorgung und Bedienung auf Einfachheit und Wesentlichkeit. Damit geht ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mobile Business Intelligenc... / 3.2.1 Anwendungsszenarien

Beschleunigte Informations- und Entscheidungsunterstützung Die dargestellten mobilen und informationellen Mehrwerte können im Rahmen von mobilen BI-Anwendungen realisiert und gehoben werden. Durch Mobile BI wird insbesondere die Informations- oder Entscheidungsunterstützung beschleunigt, wobei der Wert einer Information steigt, je geringer der Zeitraum zwischen Informationsen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ganzheitlicher Ansatz zur P... / 1 Vom Teilkonzern-Controlling zum kapitalmarktfähigen Konzerncontrolling

Zentrale Controllingorganisation mit lokaler Präsenz Die globale Controllingorganisation von Covestro umfasst rund 200 Mitarbeiter-/innen. Corporate Controlling und Business Intelligence unterstützen aus der Konzernzentrale heraus das Konzernmanagement bei der Unternehmenssteuerung und interagieren zudem eng mit den divisionalen Controllingeinheiten. Die Business-Unit-Contro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mit Excel und Access Kennza... / 1 Überblick

Kennzahlen – ein Muss für die Steuerung des Unternehmens Heutzutage ist ein effektives und gut verankertes Unternehmenssteuerungssystem ein Muss für jedes Management, um dauerhaft und systematisch Erfolg und Wachstum erzielen zu können und um gegen die mit der Finanzkrise einhergehenden Probleme gut gewappnet zu sein. Die Unternehmenssteuerung basiert hierbei im Wesentlichen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz bleibt wichtig: U... / 5.2 Business Intelligence

Business-Intelligence-Kompetenzen im Controlling Um der weiter zunehmenden Nutzung der Informationstechnologie im Controlling, der Erhöhung der Prozessgeschwindigkeiten und der Übernahme von IT-nahen Aufgaben im Fachbereich gerecht zu werden, müssen verstärkt IT-nahe Kompetenzen in Form von Business-Intelligence-Teams im Controlling-Bereich angesiedelt sein. Diese sind haupts...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz bleibt wichtig: U... / 5 Controlling- und IT-Leistungen kommen aus einer Hand

Informationsbündelung durch das Controlling Die Bedeutung der Informationstechnologie als eine wesentliche Voraussetzung für ein effektives und effizientes Controlling im Jahr 2015 wird weiter steigen. Das Feld der Business Intelligence wird zur klaren Domäne des Controllings. Die vorgehaltenen und verarbeiteten Informationen gehen dabei deutlich über Kostenrechnungsdaten hin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
BI-Einführung im Mittelstan... / 2 Business Intelligence für automatisiertes Reporting

Excel-orientiertes BI-Reporting Business Intelligence (BI) hat sich als ausgereifte und leistungsfähige Alternative etabliert. BI ist durch Technologien wie In-Memory-Architektur, Web, Mobile und Cloud in den letzten Jahren deutlich leistungsfähiger geworden. Endanwender können mit "Self-Service BI" ihre eigenen Berichte und Datenanalysen erstellen, ohne auf den IT-Support an...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
BI-Einführung im Mittelstan... / Zusammenfassung

Überblick Auch immer mehr mittelständische Unternehmen ersetzen ihre Excel-basierten Berichte durch komfortablere Business-Intelligence-Lösungen. Dieser Artikel stellt dazu ein Beispiel für eine erfolgreiche BI-Einführung vor. Das Unternehmen Klöckner DESMA Elastomertechnik hat sein manuelles Monatsreporting auf ein automatisiertes und sehr flexibles Tagesreporting mit grafis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
BI-Einführung im Mittelstan... / 7 Vom BI-Report zur Prozesssteuerung

Gesamte Prozessketten im Blick behalten Das tägliche Reporting wurde bei DESMA auch zur Prozesssteuerung erweitert. Aus den aktuellen Informationen bspw. über Aufträge des Vortags, über Rückmeldungen aus der Fertigung und über die tatsächliche Verfügbarkeit von Beständen können Ressourcen umgesteuert und Aufträge neu priorisiert werden. Durch den Einsatz von Business Intellig...mehr