Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling im Zeitalter de... / 1 Digitale Transformation

Die immer stärkere Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einer stetig ansteigenden, gigantischen Datenflut. Diese umfassende Digitalisierung hat einen gravierenden Einfluss auf Wertketten, Produkte und Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle der Unternehmen. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Erschließung und Nutzung von Informationen zu einem zentralen Wettbewerbs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 3 Industrie 4.0 als Teil der digitalen Transformation

Industrie 4.0 nur ein Teil der Digitalisierung Industrie 4.0 ist im deutschen Sprachraum der aktuell vorherrschende Begriff für die bevorstehende vollständige digitale Vernetzung von Mensch und Maschine. Industrie 4.0 beschreibt jedoch nur einen zeitlichen wie inhaltlichen Teil der gesamten digitalen Transformation, der nicht isoliert auf das Controlling wirkt. Für die Analys...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / Zusammenfassung

Überblick Im Zeitalter von Industrie 4.0 und Big Data fragen sich heute viele, wie das Controlling von morgen aussehen wird. Wie werden Unternehmen gesteuert, welche Rolle werden Controller dabei einnehmen und welche Aufgaben werden ihren Arbeitsalltag bestimmen? Der Beitrag analysiert zu Beginn den in der Vergangenheit stattgefundenen Wandel im Controlling und leitet daraus ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data als Entscheidungsu... / 3 Controlling – Kosten und Nutzen der Entscheidungsunterstützung mit Big Data

Big Data kein Garant für Wettbewerbsfähigkeit Die Idee, sich durch einen Informationsvorsprung Wettbewerbsvorteile zu sichern und damit der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, ist nicht neu. Im internen Rechnungswesen werden schon seit Langem auf Grundlage von betrieblichen Daten Kennzahlen ermittelt, die der Entscheidungsunterstützung und damit der Steuerung des Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.2.1 Veränderung in 3 Dimensionen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Management Reporting in den 3 Dimensionen "Prozess und Methodik", "Qualität" sowie "Frequenz und Horizont" verändern wird. Bisher sind Prozess und Methodik des Management Reportings zeit- und ressourcenaufwendig sowie mit zahlreichen manuellen Zwischenschritten und geringem Automatisierungsgrad versehen. Durch die digitale Trans...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 4 Überblick über die Business-Intelligence-Technologie

Interne und externe Daten als Inputfaktoren Im Unternehmen zur Verfügung stehende Daten unterscheiden sich in intern und extern generierte Daten, wobei sich intern generierte Daten wiederum in Primär- und Metadaten unterteilen. Als Primärdaten werden unternehmensinterne Informationen bezeichnet, während Metadaten Informationen über andere Daten enthalten, aber nicht diese Dat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data Analytics im Contr... / 4.3.2 Module

SAP Lumira verfügt zwar über keine Funktionalitäten im Bereich der Prädiktion, es ermöglicht jedoch einen Zugriff auf die SAP-HANA-Datenbank und damit eine Datenanalyse in Echtzeit. Verbunden mit interaktiven Dashboards werden Anwender in den Fachabteilungen aber auch Controller in die Lage versetzt, ohne Unterstützung der IT-Abteilung interaktive Ad-hoc-Auswertungen und Ana...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 2.1 Controllinginstrumente

Instrumente wurden an Umfeldänderungen angepasst, sind aber im Grunde stabil In der betrieblichen Praxis hat sich heute so etwas wie eine "Grundausstattung" an Instrumenten etabliert. Auch wenn Inhalt und Bedeutung zwischen Branchen, Ländern und Unternehmensgrößen variieren, ist in den Unternehmen ein Standardset an Instrumenten zur Planung, Steuerung und Entscheidungsfindung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 2.1 Digital Impacts

Digital Impacts umfasst Datenmanagement & -analyse In einer "digitalen" CFO-Welt wird die Bedeutung des Datenmanagements deutlich ansteigen. Dabei steht das Datenmanagement in diesem Zusammenhang für die saubere Strukturierung der Stamm- sowie der Bewegungsdaten, die allen weitergehenden Analysen zugrunde liegen. Was bedeutet dies im Detail? In der Vergangenheit haben Unterneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 3.5 Schritt 5: Anwendung in der Planung – ein "How-to" für den Start

Durch die steigende Volatilität gewinnt das Thema "Flexibilisierung der Planung" an Bedeutung. Eine wesentliche Herausforderung des Controllings ist es, dem Management mit geringem Einsatz von Mitteln und einer schnellen Durchlaufzeit aussagekräftige Planzahlen zur Verfügung zu stellen. Unterschiedliche Aspekte der Top-down-Orientierung sind heute die gängigsten fachlichen A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / Zusammenfassung

Das Controlling ist aufgrund von steigenden Datenmengen, neuen Technologien und weiterentwickelten Analysewerkzeugen in besonderer Weise von der Digitalisierung betroffen. Dies impliziert für das zukünftige Controlling prozessuale Veränderungen (Standardisierung, Shared Service Center, Automatisierung) sowie ein neues Rollenverständnis und Kompetenzerweiterung der Mitarbeiter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 4 Exemplarische Auswirkungen auf das Controlling

Die digitale Zukunft wird die Wirtschaft substanziell verändern und mannigfaltige Auswirkungen auf das Controlling und den Arbeitsalltag von Controllern haben. Diese sollen nachfolgend exemplarisch beschrieben werden. 4.1 Geänderte betriebswirtschaftliche Prämissen Mit der fortschreitenden Entwicklung des Internets hat sich eine nicht mehr zu übersehende Anzahl junger Unterneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 3.2 Schritt 2: Datenmanagement – eine solide Basis schaffen

Um die Potenziale moderner Planungsmethoden zu nutzen, ist es unabdingbar, am Fundament und damit an der Grundmasse aller zur Verfügung stehenden Daten zu arbeiten. Je genauer, lückenloser und fehlerfreier die zugrunde gelegten Stammdaten ausgeprägt sind, desto höher ist die Qualität, die vom Controlling bei den automatisiert errechneten Planwerten erzeugt werden kann. Das T...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 3 Wie setzen Unternehmen Predictive Planning ein und um? Ein Praxisleitfaden

Jedes Unternehmen kann seine Planung und sein Forecasting mittels entsprechender Predictive-Planning-Methoden verbessern. Dazu bedarf es einer fokussierten Herangehensweise, um die vorhandenen Ressourcen treffsicher einzusetzen und schnell Ergebnisse zu erhalten. Der Leitfaden in Abb. 1 zeigt Controllern in konkreten Schritten, wie sie die optimalen Bedingungen schaffen, um ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data Analytics im Contr... / 4.3.1 Eigenschaften

Mit SAP Predictive Analytics bietet SAP Methoden und Instrumente zur statistischen Datenanalyse und -auswertung an, mit deren Hilfe der Aufbau von prädiktiven Modellen beschleunigt und (teilweise) automatisiert werden kann. Durch den hohen Integrationsgrad von SAP Predictive Analytics sollen Unternehmen das Potenzial von Big Data verstärkt innerhalb ihrer bestehenden SAP-Lan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / Zusammenfassung

Im Mittelstand steigt der Bedarf, die unterjährige Planung stetig zu aktualisieren. Forecasting gewinnt damit in der Unternehmensplanung an Bedeutung. Die Entwicklung zu einer datengetriebenen Gesellschaft bietet Controllern die Möglichkeit, moderne Technologien auch ohne IT-Hintergrundwissen anwenden zu können. Die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Predictive-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Finanzorganisation... / Zusammenfassung

"Robotic Process Automation" und "Predictive Analytics" werden weitreichende Veränderungen in der Prozesslandschaft und dem Organisationsaufbau von Unternehmen, insbesondere im Finanzbereich, mit sich bringen. In diesem Zusammenhang ändert sich das klassische Rollenverständnis des Controllers. So kommt mit dem "Data Scientist" eine weitere Rolle hinzu, deren Aufgabe es sein w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Abweichungsan... / 7 Zusammenfassung

Der Einbezug unsicheren Wissens schafft ohne Frage neue Einsichten bei der Analyse. Diese Art der Abweichungszurechnung wird mit dem zunehmenden Einbezug von Big Data und Predictive Analytics eine immer höhere Bedeutung gewinnen. Damit geht die Klarheit einer Abweichungsspaltung verloren, wie das dargestellte Beispiel gezeigt hat. Ein Startpunkt könnte sein, klassische und st...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 3.3 Schritt 3: Single Point of Truth – die Datenspeicherung zentralisieren

Das Prinzip der sog. "Plattformisierung" gewinnt im Rahmen der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Ziel der Unternehmen ist es, einen Single Point of Truth herzustellen, um Datenredundanzen zu vermeiden und die Interpretationsspielräume weitestgehend einzuschränken. Jeder Wert sollte nur einmal existieren und von jedem Sachbezug auf seinen Ursprung zurückverfolgt werden ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 3.2.1 Planung

Im zahlengetriebenen Teil des Planungsprozesses wird durch die Umstellung auf Predictive/Prognose in vielen Teilbereichen der Planung, die Erweiterung der Datenbasis um unternehmensexterne Daten sowie die erweiterte Datenbasis unternehmensinterner Daten die größte Veränderung zu erwarten sein. Planung wird teilweise "Predictive" Während derzeit der Planungsaufwand in den Fachberei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.3 Zukunft vs. Vergangenheit: Planung, Budgetierung und Forecast in Zeiten der digitalen Transformation

Der Controlling-Hauptprozess Planung, Budgetierung und Forecast beinhaltet die Aufgaben der Planung, Kontrolle, Koordination, Prognose und Exploration. Charakteristika für die Funktion der Planung sind die Ableitung von sachzielorientierten Unternehmenszielen und Maßnahmen, denen adäquate Ressourcen zugeteilt werden, um die Zielerreichung zu gewährleisten. Die Budgetierung ist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 1.1.2 Der Preis

Grundsätzlich sind für alle Leistungsarten die entstandenen Kosten für die Ermittlung der Verrechnungspreise heranzuziehen. Danach kann entschieden werden, ob bei der Kalkulation der berechneten Preise eine Veränderung erfolgen soll, um die Entscheidungen in den eigenständigen Bereichen in eine gewünschte Richtung zu lenken. Die Kalkulation der Produktleistungen kann aus der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 2 Aufgabe 2: Voraussetzungen im Controlling schaffen

Der Erfolg der Business-Unit-Organisation steht und fällt mit der Qualität des Controllings. Wichtige Aufgaben in der Organisation müssen vom Controlling begleitet werden, die regelmäßigen Abrechnungen sind zu erstellen. Daher hat der Controller in der Regel eine gewichtige Stimme, wenn es um den Aufbau, die Steuerung und die Abrechnung der Einheiten und den Leistungen geht....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / Zusammenfassung

Überblick Damit Unternehmensstrukturen mit ergebnisverantwortlichen Business Units gesteuert werden können, sind umfangreiche Aktivitäten notwendig. Bereiche und Leistungen müssen definiert werden. Geeignete, unternehmerisch denkende Führungskräfte müssen sich mit den Zielkonflikten beschäftigen. Bei allen Aufgaben helfen Kostenrechnung und Controlling der Unternehmensleitun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.1 Kostenstellenrechnung anpassen

Der Aufbau der selbständigen Unternehmensbereiche folgt den Grenzen der bereits vorhandenen Kostenstellen. Dabei wird unterstellt, dass die zu einem Bereich zusammengefassten Kostenstellen auch einer wirtschaftlich erfolgreichen Einheit entsprechen. Das ist oft so, muss aber nicht so sein. Eine Prüfung der vorhandenen Kostenstellen muss erfolgen. Dabei gilt es, die folgenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 2.1 Digitale Strukturen

Für die Business Units ist die korrekte Zuordnung und Abgrenzung der Bereiche bzgl. der Kosten, der Leistungen und der Verantwortung erfolgsbestimmend. In der Praxis kommt es immer wieder zu dem Problem, dass die einzelnen Bereiche nur schwer mit den vorhandenen digitalen Anwendungen z. B. in der Kostenrechnung dargestellt werden können. Die IT muss in der Lage sein, die Zus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 2.3 Zielerreichung

In einer Business-Unit-Organisation spielen Ziele eine wichtige Rolle. Mit Ihnen nimmt die Unternehmensleitung ihre Einflussmöglichkeiten wahr. Dabei geht es um die Ziele, die aus den Planungsprozessen stammen und um Ziele, die mit dem verantwortlichen Manager der Unit darüber hinaus vereinbart wurden. Oft spielt die Zielerreichung eine wichtige Rolle bei der Entlohnung der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.4 Überwachen und optimieren

Ein Unternehmen ist kein starres Gebilde, es ändert sich. Das gilt auch für die Business Units. Das Controlling muss die aufgebauten Strukturen permanent überwachen. Immer wieder ergeben sich Möglichkeiten zu Verbesserungen. Zum einen kann sich das Instrumentarium im Controlling verändert haben, wenn durch Digitalisierung neue Daten und/oder verbesserte Methoden zur Verfügun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 2.4 Operative Kennzahlensysteme

Damit die verantwortlichen Manager der Business Units wie verlangt unternehmerisch und erfolgsbestimmend handeln können, muss das Controlling die notwendigen Informationen liefern. Dazu werden die üblichen Berichte mit den entsprechenden Kennzahlen verwendet. Es gibt jedoch Unterschiede der Berichterstattung an eine eigenverantwortliche Business Unit gegenüber einer "normale...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 3.3 Strukturen aufbauen

Eine funktionierende Kostenstellenrechnung mit Erfahrung in der Zuordnung, Verbuchung und Verrechnung von Kosten und Leistungen ist eine optimale Voraussetzung für eine Business-Unit-Organisation. Dazu werden zunächst die Kostenstellen zu einer Einheit aggregiert. Damit entsteht eine einfache Struktur für erste Berechnungen. Diese muss in den nächsten Schritten ausgebaut wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagementsystem: Gru... / 1.1 Notwendigkeit eines Risikomanagementsystems prüfen

Gesetzliche Notwendigkeit Der Nutzen und damit die Notwendigkeit eines Risikomanagementsystems wird verdeutlicht, wenn sich die Unternehmensleitung den nachfolgenden Fragen stellt. Die Checkliste zur Prüfung der Notwendigkeit eines Risikomanagementsystems (s. Abb. 1) erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll sie die Unternehmensleitung sensibilisieren, das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.6 Risikokommunikation

Aufbau eines Risiko­berichtswesens Zur Verbesserung der Information der Unternehmensleitung hat diese im Rahmen ihrer Organisationsgewalt sicherzustellen, dass ihr alle relevanten Risiken des Unternehmens im Rahmen einer regelmäßigen Berichterstattung zur Kenntnis gelangen. Ein Risikoberichtswesen mit definierten Schwellenwerten für jede Stufe der Risikokommunikation ist zu i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.4.4 Schritt 4: Bewertung durch die Teilnehmer des Workshops zur Risikobewertung

Die Bewertung erfolgt im Rahmen sog. Risikobewertungs-Workshops, die zunächst vorbereitet werden müssen. Im Workshop selbst werden vor der Bewertung die Grundlagen des Risikomanagements und die Bewertungsmethoden kurz erläutert. Anhand der vorgegebenen Skalierungen für die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkung (Schadenshöhe) wird die Bewertung mittels einer vierstufi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.3 Berichtstypen und -services

Einheitliche Darstellung mit Self-Service Trotz aller Bestrebungen zur Individualisierung des Reportings bleibt ein übergreifender "Style Guide" für die Anordnung, Gestaltung und Visualisierung für eine einfache Bedienbarkeit ("Usability"), Wiedererkennung und Vergleichbarkeit eine wesentliche Voraussetzung für ein aussagekräftiges und effizientes Berichtswesen. Neben vordefi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.6 Skills und Ressourcen

Controller und Data Scientists Die künftige Rolle und Integration von "Data Scientists" ist eine der aktuellsten Fragestellungen im Controlling. Wie verändert sich die Rolle des Controllers? Welche Rolle nimmt der Data Scientist ein? Wie arbeiten diese Rollen zusammen oder wie grenzen sie sich ab? Werden Data Scientists im Controlling verortet sein, in der IT oder in anderen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 4 Literaturempfehlungen

Feindt/Grüßing, Strategische Entscheidungen mit automatisierten Prognosen operativ umsetzen, in Gleich/Grönke/Leyk/Kirchmann (Hrsg.), Controlling und Big Data, 2014. Gleich/Horváth/Michel (Hrsg.), Management Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, 2008. Grönke/Heimel, Big Data im CFO-Bereich – Kompetenzanforderungen an den Controller, in Controlling, 2015. Grönke/Leyk/...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / Zusammenfassung

Überblick Digitalisierung ändert die Unternehmenssteuerung: Steuerung und Reporting der Zukunft müssen anders und besser werden. Anders werden die Berichtsinhalte und die Art und Weise, wie Berichte generiert, verteilt und genutzt werden. Moderne BI Front Ends, Predictive-Analytics-Verfahren und das Zusammenspiel von Controllern und Data Scientists erlauben neue Möglichkeiten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 3 Fazit

Die Digitalisierung verändert die Strategien, Geschäftsmodelle und viele unserer heutigen Unternehmensprozesse. Damit muss sich auch die Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und das Reporting im Speziellen verändern. Zusammengefasst gilt damit: Steuerung und Reporting müssen anders und besser werden. Wie die Ausführungen gezeigt haben, heißt anders für das Reporting der Zuku...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 4.3.1 Verrechnung der Leistungsströme

Für die Verrechnung zwischen den Unternehmenseinheiten müssen die Leistungsströme festgestellt werden. Dazu gehört immer eine Mengenkomponente. Der Controller muss Strukturen aufbauen, die den Leistungsaustausch zwischen den Einheiten zuverlässig festhalten. Für die Serviceleistungen sind dies überwiegend intern festzustellende Parameter (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl IT-Nutzer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 6 Genehmigungschancen erhöhen

Egal, wie umsichtig Sie Ihren Business Case auch ausgearbeitet haben, es gibt eine Vielzahl von Fettnäpfen und Stolperfallen zu umgehen. Die im Folgenden aufgelisteten zehn sollen Sie davon abhalten, "klassische Fehler" zu begehen: Die Ziel-/Auftragsklärung war mangelhaft oder nicht vorhanden. Das bedeutet, dass Sie das zu lösende Auftraggeberproblem nicht verstanden haben un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 4 Besondere Herausforderungen im Mittelstand

In großen Unternehmen gibt es dedizierte Abteilungen oder zumindest dedizierte Personen, die im Planungszeitraum ausschließlich die Vorbereitung, Koordination, Durchführung und Nachbereitung eines Planungszyklus' betreuen. Oftmals sind die Aufgaben auch noch auf verschiedene Personen oder Teams verteilt. Die Trennung von Umsatzplanung, Investitionsplanung, IT-Planung und Kos...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 7 Literaturhinweise

Tschandl/Schentler, ICV Controller Statements: Instrumente – Moderne Budgetierung, 2012.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Finanz-Fore... / 6 Fazit und Ausblick

Die Integration des Finanz-Forecasts mit den Vertriebs- und den operativen Forecasts bietet für Unternehmen viele Vorteile. Der Finanz-Forecast wird schneller, objektiver und realistischer; die Umsetzung bereitet Unternehmen jedoch häufig Schwierigkeiten. In diesem Artikel wurde gezeigt, wie Unternehmen diese Schwierigkeiten mithilfe eines Best-Practice-Vorgehensmodells in 4...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 4.3 Zeitnahe Informationsversorgung

Durch die Möglichkeit, insbesondere Forecast-Prozesse bedarfsgetrieben mit hohem Automatisierungsgrad und reduziertem Ressourceneinsatz durchführen zu können, verbessern sich die Kosten-/Nutzen-Relation und die Informationsversorgung der Entscheidungsträger. Gerade bei schnelllebigen und unbeständigen Umfeldern sind die klassischen, oftmals quartalsweise angesetzten Konzern-F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 9 Literaturhinweise

Behringer/Gleißner, Die Unternehmensplanung als Grundlage für die Unternehmensbewertung. Eine empirische Studie, in Die Wirtschaftsprüfung, 5/2018, S. 312–319. Bühlmann/Braun, Auftragstaktik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in MILITARY POWER REVUE der Schweizer Armee, 1/2010, S. 50–63. Fleischer/Gleißner, Der Variationskoeffizient als Risikokennzahl in wertorientiertem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 1.1 Warum Excel die Planungslandschaft dominiert

Die meisten Planungssysteme werden im Controlling erstellt und gepflegt. Da Excel das Arbeitswerkzeug Nr. 1 der Controller ist, haben sie ein hohes Vertrauen in dieses Tool und wissen, dass sie nicht auf externe Hilfe angewiesen sein werden. Im Gegenzug nehmen sie in Kauf, dass die Nutzung von Excel bei der Planung erhebliche Prozessprobleme, Koordinationsprobleme und Sicher...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 2 Herausforderungen für Planungssysteme

Auf der Herbsttagung 2018 des Arbeitskreises Stuttgart des Internationalen Controller Vereins (ICV) wurde die Frage diskutiert, ob im VUCA-Zeitalter (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) überhaupt noch eine Planung benötigt wird. Die einhellige Meinung war, dass eine Planung durchaus benötigt wird und zwar aus den folgenden Gründen: Die Planung zwingt uns, uns in s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 3.3 Lokale Modelle

In manchen Planungsbereichen ist die Herleitung der Daten bereits von einer Organisationseinheit zur nächsten unterschiedlich. Praxis-Beispiel Unterschiede bei der Umsatzplanung in einem Unternehmen Während der Produktbereich A über Absatzmengen und Preise plant, möchte der Produktbereich B über Wachstum in verschiedenen Produktbereichen gegenüber dem Vorjahr planen. Im gleich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Team: Die Weishe... / 2.3 Lösungsansätze im Überblick

Es existieren mehrere Vorschläge, wie mit den in Kapitel 2.1 genannten Schwierigkeiten umgegangen werden kann. Abb. 3 fasst diese zusammen. Ihre detaillierte Diskussion findet sich in den Folgekapiteln 3 bis 5.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 3.8 Predictive Planning

Stand heute (April 2019) ist Predictive Planning noch am Anfang seiner Entwicklung. Die Technologie ist noch nicht so ausgereift, dass der Controller diese Systeme aufsetzen und bedienen kann. Es ist außerdem fraglich, ob der Reifegrad bereits hoch genug ist, um ein besseres oder zumindest gleich gutes Planungsergebnis im Vergleich zu klassischen Planungssystemen zu erzielen...mehr