Fachbeiträge & Kommentare zu Gemeinkosten

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkosten / 3.1 Kostenstellenrechnung

In der Kostenstellenrechnung werden die Gemeinkosten auf die verursachenden Kostenstellen verteilt. Diese erbringen innerbetriebliche Leistungen und verbrauchen dabei Güter und Leistungen anderer interner oder externer Stellen. Bewertet mit den Preisen sind das die Gemeinkosten. Diese Kosten werden auf den einzelnen Stellen gesammelt und von den internen Dienstleistungsabtei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkosten / Zusammenfassung

Begriff Gemeinkosten fallen an für Güter und Dienstleistungen, die für die Bereitstellung von Kapazitäten und die Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft verbraucht werden. Sie lassen sich nicht direkt den Leistungen eines Unternehmens zuordnen wie die Einzelkosten. Der Gemeinkostenblock muss mit anderen Mitteln in der Kostenrechnung bearbeitet werden als die direkten Kos...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / 2 Welche Aufgabe hat die Kostenstellenrechnung?

Der Anteil der Gemeinkosten an den Gesamtkosten eines Unternehmens ist erheblich. Der Trend zur Nutzung der technischen Möglichkeiten lässt diesen Teil weiter wachsen. Die Nutzung eines flexiblen Fertigungszentrums anstelle mehrerer spezialisierter Maschinen senkt zwar die Gesamtkosten. Die Wartungs- und Betriebskosten können jedoch nicht mehr direkt einem Produkt zugeordnet...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / 2.1 Kumulative Zuschlagskalkulation

Alle den Erzeugnissen direkt zurechenbaren Einzelkosten eines Abrechnungszeitraumes werden addiert. Die "verbleibenden" Gemeinkosten dieses Abrechnungszeitraumes werden ermittelt. Der Zuschlagsatz wird durch Division der Summe der Gemeinkosten mit der Summe Einzelkosten berechnet: Nachteil: Be...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6.7.1 Summarische Betriebszuschlagskalkulation

Die gesamten Gemeinkosten des Betriebes werden mit einem summarischen Zuschlagssatz verrechnet. Als Zuschlagsbasis können Fertigungslöhne, Fertigungsmaterial, Summe aus Fertigungslohn und Fertigungsmaterial, die gesamten Herstelleinzelkosten oder Mengengrößen herangezogen werden. Für diese Kalkulationsvariante ist eine differenzierte KST-Rechnung nicht erforderlich. Praxis-Beispiel...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / 4 Was ist ein Betriebsabrechnungsbogen?

Die im Laufe der Periode angefallenen Gemeinkosten werden auf die einzelnen Kostenstellen gebucht. Am Ende der Periode steht also fest, wie viele Kosten, die nicht direkt dem Produkt zugeordnet werden können, in den einzelnen Stellen entstanden sind. Ziel der Kostenstellenrechnung ist es, diese Kosten über Zuschlagssätze auf die Produkte zu verteilen. Zuschlagssätze Mithilfe d...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen / 2 Wie ist die Vorgehensweise bei der Erstellung eines einstufigen Betriebsabrechnungsbogens?

Zunächst wird eine Aufstellung sämtlicher Gemeinkostenarten eines Betriebes vorgenommen. Diese wird im BAB in die linke Spalte übernommen. Unter Umständen ist auch eine Einteilung der Kostenarten in teilfixe und fixe Kosten sinnvoll. In der nächsten Spalte wird jetzt für jede Kostenart die Verteilungsgrundlage festgelegt, entweder direkt per Beleg oder indirekt durch Verwendu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6.7 Zuschlagskalkulation

Die Anwendung dieses Kalkulationsverfahrens erfolgt in Betrieben mit Serienfertigung, Auftragsfertigung, Einzelfertigung, bei mehrstufigen Produktionsabläufen, bei heterogener Kostenverursachung. Ausgangspunkt der Kalkulation ist eine Serie, ein Auftrag, das einzelne Stück. Bei der Zuschlagskalkulation erfolgt eine Trennung von Einzel- und Gemeinkosten. Einzelkosten werden dem K...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / 5 Wie sieht die tägliche Praxis aus?

Die Kostenstellenrechnung hat Auswirkungen auf die tägliche Arbeit des Kostenrechners. Auch die Kostenstellenleiter werden immer wieder mit den Anforderungen und Ergebnissen der Kostenstellenrechnung konfrontiert. Besonders auf die notwendigen zusätzlichen Erfassungen bei der Verbuchung der Eingangsrechnungen muss geachtet werden. Die Buchung der Eingangsrechnungen In Unterneh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / 2.2 Elektive Zuschlagskalkulation

Mit der elektiven Zuschlagskalkulation wird versucht, durch eine immer noch sehr einfache Methode bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Grundlage für den Gemeinkostenzuschlag bilden nur noch bestimmte Arten von den Einzelkosten. Beispielsweise kann bei einer sehr lohnintensiven Fertigung auf der Basis des Fertigungslohns der Gemeinkostenzuschlag errechnet werden; bei der Kalkul...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einzelkosten / 1 Welche Arten von Einzelkosten gibt es?

Einzelkosten benötigen immer einen Verursacher, mit dem sie in direktem Zusam­menhang stehen. Dies können die Kostenträger, also die erstellten Güter und Dienstleistungen, sein. Auch Kostenstellen oder Prozesse haben sowohl Einzel- als auch Gemeinkosten. Kosten können hinsichtlich der verschiedenen Verursacher gleichzeitig Einzel- und Gemeinkosten sein. Praxis-Beispiel Energi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Handelswarenkalkulation / 7 Welche Bedeutung hat die Teilkostenkalkulation im Handel?

In der heutigen Zeit, die von schnellen Entscheidungen bestimmt ist, wird immer häufiger von der Dringlichkeit der Umsetzung einer Teilkostenkalkulation im Handel gesprochen. Das Grundprinzip ist ähnlich dem der Industrie, nur dass im Handel der Anteil variabler Gemeinkosten an den gesamten Gemeinkosten erfahrungsgemäß niedrig und schwer zu bestimmen ist. Die variablen Gemei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stückkosten / 2 Wie bestimmt man Stückkosten?

Die Bestimmung der Stückkosten hängt sehr stark von der Art der Leistungserstellung und den verwendeten Kalkulationsverfahren ab. So sind bei einem Wasserwerk die Kosten pro Kubikmeter relativ einfach durch Verfahren der Divisionskalkulation zu bestimmen, während bei Industriebetrieben mit sehr heterogener Serien- oder Einzelfertigung die differenzierenden Verfahren der Zusc...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / 3 Differenzierende Zuschlagskalkulation

Hierbei wird versucht, die Gemeinkosten jeweils differenziert den sie "auslösenden" Bereichen zuzurechnen, um dem Verursachungsprinzip so weit als möglich gerecht zu werden. Gemein- und auch Einzelkosten entstehen in der Regel in folgenden Bereichen, auch Hauptkostenstellen genannt: Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Bei der tieferen Gliederung dieser Hauptkostenstellen kommt ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten / 3 Verwaltungskosten steigen überproportional

Der Anteil der Verwaltungskosten an den gesamten Kosten eines Unternehmens steigt seit Jahren überproportional. In der Fertigung, wo die direkten Kosten anfallen, werden immer mehr Investitionen getätigt, um Fertigungslöhne einzusparen und kostengünstiger produzieren zu können. Dadurch entfallen häufig direkte Kosten, die durch Gemeinkosten auch im Verwaltungsbereich ersetzt...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenträgerrechnung / 4 Wie ist die Kostenträgerrechnung aufgebaut?

Die Kostenträgerrechnung wird üblicherweise in zwei Teilbereiche aufgeteilt: die Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) und die Kostenträgerzeitrechnung (Erfolgsrechnung). Kostenträgerstückrechnung In der Kalkulation werden die Kosten einer Leistungseinheit ermittelt. Dies können Stück, aber auch andere Mengeneinheiten sein, ebenso ein Auftrag oder eine Dienstleistung. Nach de...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen / 4 Wie ist die Vorgehensweise bei der Erstellung eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens?

Die einstufige Variante des BAB ist vorwiegend für kleinere Betriebe geeignet, die nur wenige Hauptkostenstellen haben und keine Hilfskostenstellen benötigen. Hilfskostenstellen können allgemeine Kostenstellen, wie etwa Kantine, Pförtnerei, Sicherheit oder Kfz-Stelle sein. Sie erbringen innerbetriebliche Leistungen für das gesamte Unternehmen, die grundsätzlich auch von auße...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / Zusammenfassung

Begriff Die Zuschlagskalkulation ist ein Kostenrechnungsverfahren, das in Betrieben, die verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Arbeitsabläufen in Einzel- oder Serienfertigung herstellen, angewandt wird. Sie findet dann Verwendung, wenn verschiedene Erzeugnisse mit unterschiedlichen Kosten, verursacht durch Material und unterschiedliche Fertigungsverfahren im gleichen B...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vollkostenrechnung / 2 Wie ist die Vollkostenrechnung aufgebaut?

Kostenartenrechnung In der Kostenartenrechnung werden alle anfallenden Kosten erfasst. Sie werden überwiegend direkt aus der Finanzbuchhaltung übernommen. Bereits hier wird nach Einzelkosten und Gemeinkosten unterschieden. Einzelkosten werden den Kostenträgern direkt zugeordnet, Gemeinkosten werden den Kostenstellen zugeordnet, in denen sie entstehen. Kostenstellenrechnung Kost...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Handelswarenkalkulation / 4 Wie geht man bei der Absatzkalkulation vor?

Die Absatzkalkulation hat die Aufgabe, den Verkaufspreis so festzulegen, dass der Händler nicht mit Verlust arbeitet. Es sind also alle Kosten, Preisverluste, der Gewinn und die Umsatzsteuer in der Kalkulation zu berücksichtigen. Bei allen Verfahren der Absatzkalkulation kann das nachstehende Schema Anwendung finden:mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkosten / 4 Wie erfasst und verrechnet man Personalkosten?

Die vollständige und detaillierte Erfassung und Buchung der Personalkosten analog der o. g. differenzierten Auflistung ist Aufgabe der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Zwar muss die für die Lohnabrechnung notwendige Gliederung nach Lohnarten auf die Gliederung des Kostenartenplans abgestimmt sein, damit die unterschiedlichen Arten von Löhnen und Gehältern von der Buchhaltung di...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Selbstkosten / 2 Welche Bestandteile beinhalten die Selbstkosten?

In einem Produktionsunternehmen ergeben sich die Selbstkosten aus der Addition der Herstellkosten und den Vertriebs- und Verwaltungsgemeinkosten. Hinzukommen noch die Sondereinzelkosten des Vertriebes. Damit beinhalten die Selbstkosten die folgenden Kostenblöcke: Die Materialkosten setzen sich aus den für die Herstellung benötigten Fertigungsmaterialien und den Materialgemein...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten / 4 Verwaltungskosten senken

Versuche, die Verwaltungskosten zu senken, gibt es schon seit vielen Jahren. Die Suche nach Methoden, diese Kostenart erfolgreich zu senken, ohne wichtige Funktionen zu stören, hat zunächst in Großunternehmen zu Erfolgen geführt. Bereits seit langem werden zwei wissenschaftlich abgesicherte Vorgehensweisen angewendet, um die Verwaltungskosten zu analysieren und die Bereiche ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten / 2 Verwaltungskosten in der Kostenrechnung

Je dezentraler ein Unternehmen organisiert ist, desto besser können die Verwaltungskosten den Produkten zugeordnet werden. Stellt ein Unternehmen in mehreren Werken jeweils ein bestimmtes Produkt her und gibt es in jedem Werk eine eigene Personalabteilung, dann kann ein großer Teil der Kosten für das Personalwesen direkt dem Produkt zugeordnet werden. Wird die Funktion des P...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen / 1 Wie gestalten sich der grundsätzliche Aufbau und die Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogens?

Jeder Betriebsabrechnungbogen (BAB) ist so aufgebaut, dass er in horizontaler Richtung die Kostenstellen auflistet und in vertikaler Richtung die Kostenarten. Der BAB kann mit Plan- und mit Istwerten erstellt werden. Es können "Jahres-BAB" erstellt werden, in die die Gemeinkosten als Planwerte eingetragen werden. Es können aber auch Monatswerte eingetragen werden. Im Folgend...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hilfs- und Betriebsstoffe / 2 Wie gehen Hilfs- und Betriebsstoffe in die Kostenträgerrechnung ein?

Betriebsstoffe werden von Maschinen und in Produktionsprozessen verbraucht. Mit seltenen Ausnahmen (nur ein Produkt auf einer Maschine und proportionaler Verbrauch) sind die Schmierstoffe, Öle und sonstigen Materialien damit Gemeinkosten und können keinem Kostenträger direkt zugeordnet werden. Bei Hilfsstoffen kann durchaus eine Verbindung zwischen der Produktionsmenge und de...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkosten / 3 Welche Komponenten sind in Löhnen enthalten?

Fertigungslöhne fallen für die Herstellung der Erzeugnisse im Betrieb an. Grundsätzlich handelt es sich bei den Fertigungslöhnen um Einzelkosten, da der Lohn direkt einem einzelnen Produkt zugerechnet werden kann. Die Fertigungslöhne gliedern sich in nachfolgende Einzelpositionen: Zeitlohn, der üblicherweise als Stunden-, Wochen- oder Monatslohn gezahlt wird Beim Zeitlohn erhä...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten / 5 Parameter beeinflussen die Höhe der Verwaltungskosten

Die Höhe der Verwaltungskosten ist von verschiedenen Bedingungen abhängig. Um eine Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen, Filialen und Schwestergesellschaften zu erreichen und aus den gewonnenen Informationen richtige Schlüsse ziehen zu können, sollten zumindest die wichtigsten Parameter bekannt sein. Definition des Begriffs Allein die Definition des Begriffes Verwaltungskoste...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / 1 Was ist eine Kostenstelle?

Die Kostenstelle ist eine organisatorische Einheit, die für die Zuordnung von Kosten und Leistungen in der Kostenstellenrechnung genutzt wird. Im Unternehmen selbst stellt sie den Ort dar, an dem die Kosten entstehen. Die Gemeinkosten (bzgl. des Produkts) stehen in einem direkten Zusammenhang zu den Vorgängen in der Kostenstelle. Kostenstellen sind in der Praxis meist mit Ab...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenartenrechnung / 3 Wie gliedern sich die Kostenarten?

Die Kosten können nach verschiedenen Gesichtspunkten in unterschiedliche Arten gegliedert werden. Innerhalb der gewählten Artenklasse muss die Zuordnung der Kosten eindeutig sein. So ist z. B. der Verbrauch von Material immer zu den Materialkosten zu zählen, wenn die Artenklasse aufgrund der Faktoren gebildet wird. Die zu einer Kostenart gehörenden Kosten in einer der Klasse...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6.7.3 Kostenstellenzuschlagskalkulation

Die Verrechnung der Gemeinkosten erfolgt auf der Grundlage einer Kostenstellenrechnung. Bei der Kalkulation werden die Kostensätze der einzelnen KST verwendet. Damit erhöht sich die Kalkulationsgenauigkeit. Allgemeines Kalkulationsschema:mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6.9 Maschinenstundensatzrechnung

Der Einsatzerfolgt in Fertigungskostenstellen, in denen Maschinen unterschiedlicher Kostenstruktur stehen. Damit liegt eine heterogene Kostenverursachung vor, die nur über eine differenzierte Kalkulation aufgefangen werden kann. Die KST-Kosten werden deshalb in maschinenabhängige/-platzabhängige Gemeinkosten und Restgemeinkosten aufgeteilt. Als Kalkulationsbasis für die funktio...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung / 2.1 Starre Plankostenrechnung

1. Schritt:Ermittlung von "normalisierten Kostensätzen" losgelöst von vergangenheitsbezogenen Istwerten. 2. Schritt:Bestimmung von Kostenvorgaben mit Hilfe technischer Berechnungen und Verbrauchsstudien. 3. Schritt:Gleichzeitige Verwendung von Planpreisen. Damit entsteht eine neue Kostenkategorie: Die Entwicklung der starren Plankostenrechnun...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teilkostenrechnung / 4 Wie ist die Vorgehensweise der Teilkostenrechnung?

Die Kostenaufspaltung erfolgt jeweils pro Kostenart. Dies ist bei einigen Kosten sehr einfach, bei anderen recht aufwändig. So ist z. B. das Fertigungsmaterial eine variable Größe, die Miete für die Fertigungsgebäude hingegen ist fix. Doch die meisten Kostenarten sind nicht so einfach zuzuordnen. Selbst die Fertigungslöhne können problematisch werden. Nur wenn eine echte Lei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / Zusammenfassung

Begriff Die Kostenstellenrechnung ist das Instrument des Kostenrechners, mit dem die Kosten, die nicht dem Produkt direkt zugeordnet werden können, den Stellen zugerechnet werden, die für die Entstehung verantwortlich sind. Auf Kostenstellen werden diese Gemeinkosten gesammelt und nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet. Der große Gemeinkostenblock wird dadurch in kle...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung / 6.4 Die Verwendung von Plankosten führt zur Aufspaltung der Kosten:

Kostenplanung und Abweichungsanalyse für ein Beispiel der flexiblen Plankostenrechnung sind nachfolgend wiede...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vollkostenkalkulation / 2 Mit welcher Methodik arbeitet die Vollkostenkalkulation?

Die Vollkostenkalkulation basiert auf folgender Überlegung: Wenn man jedes einzelne Produkt nach diesen Verfahren kalkuliert, werden die gesamten Unternehmenskosten von allen verkauften Produkten zusammengetragen. Unter der traditionellen Vollkostenkalkulation versteht man immer eine Zuschlagskalkulation (vorwiegend in Produktionsunternehmen) zur Ermittlung der Selbstkosten....mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen / Zusammenfassung

Begriff Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein weit verbreitetes und wichtiges Instrument der Kostenrechnung und wird vor allem von produzierenden Unternehmen aller Größen angewandt. Er dient dazu, die Gemeinkosten eines Unternehmens zunächst auf Kostenstellen und dann anteilig auf die Kostenträger zu verteilen. Die Einzelkosten werden den Kostenträgern weiterhin direkt ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einzelkosten / Zusammenfassung

Begriff Einzelkosten sind Kosten, die direkt einem Verursacher zugerechnet werden können. Dieser Verursacher kann z. B. ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Projekt, ein Kunde oder eine Kostenstelle sein. Dies hängt ganz von dem betrachteten Objekt ab. Das Gegenteil zu den Einzelkosten sind die Gemeinkosten, die entweder über Schlüssel auf die Kostenverursacher verteilt werd...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / 3 Wie ist die Vorgehensweise in der Kostenstellenrechnung?

Die Kostenrechnung erhält aus der Buchhaltung die dort verbuchten Kosten mit Angabe von Kostenart und Betrag. Die Kostenrechnung ermittelt daraus die direkten Kosten und bucht sie über die Kostenträgerrechnung auf die einzelnen Produkte. Übrig bleiben die Gemeinkosten für die Kostenstellenrechnung. Sammeln der Gemeinkosten Die in Bezug auf das Produkt indirekten Kosten können ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grenzplankostenrechnung / 1 Wie funktioniert die Methodik der Kostenplanung?

In flexiblen Systemen der Plankostenrechnung werden die Einflussgrößen auf die Kosten variabel berücksichtigt. Der Grad der Anpassungsfähigkeit flexibler Plankostenrechnungssysteme hängt von der Anzahl der im System berücksichtigten Kostenbestimmungsfaktoren ab. Als bedeutende Form der flexiblen Plankostenrechnung hat sich insbesondere die teilkostenorientierte Grenzplankost...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenartenrechnung / 5 Welche sind die wichtigsten Kostenarten?

Die hauptsächlich in der Kostenartenrechnung verwendete Gliederung ist die nach den verbrauchten Faktoren. Hier finden sich wichtige Kostenarten wie die Material- und die Personalkosten. In vielen Unternehmen spielen auch die Energiekosten eine wichtige Rolle. Immer bedeutender werden die Kosten für die Kommunikation. Hier einige Beispiele. Personalkosten Die Personalkosten um...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / 2 Summarische Zuschlagskalkulation

Die summarische Zuschlagskalkulation ist ein einfaches, ungenaues Rechenverfahren, das nur in Betrieben mit geringen Gemeinkosten zur Anwendung kommen soll. Eine Kostenstellenrechnung ist nicht erforderlich. Das Prinzip der Kostenverursachung bleibt unberücksichtigt. Zwei Verfahren werden unterschieden: Kumulative Zuschlagskalkulation und die Elektive Zuschlagskalkulation 2.1 Kumu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 4 Welche Werkzeuge und Tools dienen dem Lebenszykluskosten-Management?

Für die Planung und Steuerung der Kosten und Erlöse im Rahmen des Lebenszyklus-Managements gibt es keine eigenständige Methode. Vielmehr sind die vorhandenen und bekannten betriebswirtschaftlichen Instrumente zu einer phasenübergreifenden Gesamtsicht zu kombinieren. Praxis-Tipp Strategische Kostenrechnung Lebenszyklen, im Rahmen fallbezogener Einzelbetrachtungen in der Praxis ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6.7.2 Differenzierende Betriebszuschlagskalkulation

(= Elektive Betriebszuschlagskalkulation). Die Kostensätze werden ebenfalls unmittelbar aus der Kostenartenrechnung abgeleitet. Die Gemeinkosten werden allerdings in Kostenblöcke aufgeteilt, für die jeweils ein gesonderter Zuschlagssatz bestimmt wird. Die praktische Anwendung dieses Verfahrens ist ebenfalls auf Kleinbetriebe beschränkt.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vollkostenrechnung / 1 Welchen Zweck verfolgt die Vollkostenrechnung?

Hauptzweck der Vollkostenrechnung war von Anfang an die Kalkulation mit dem Ziel der Preisbildung für Produkte, für die kein Marktpreis besteht. Die relativ einfache Rechnung und plausible Zuordnung von Kosten sollte den Preis rechtfertigen. Dieses Vorgehen eignet sich insbesondere zur Ermittlung des Angebotspreises bei Einzelfertigung. Das zweite Ziel neben der Kalkulation d...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6.8 Bezugsgrößenkalkulation

Im Rahmen der KST-Rechnung ist der Auswahl geeigneter Bezugsgrößen insbesondere im Hinblick auf die Verrechnungs- bzw. Kalkulationsfunktion der Bezugsgrößen besondere Bedeutung beizumessen. Eine Bezugsgrößenkalkulation stellt die differenzierteste Variante der KST-Kalkulation dar, wobei die Kalkulation mit den Kostensätzen der KST vorgenommen wird. Der Kostensatz ist dabei all...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / 1 Überblick über die Zuschlagskalkulation

Bei der Durchführung der Zuschlagskalkulation – Kostenträgerrechnung – werden die Einzelkosten des Produkts direkt erfasst und die ihm nicht direkt zurechenbaren Gemeinkosten als prozentualer Zuschlag auf die Einzelkosten verrechnet. Man muss darauf hinweisen, dass die Zuschlagskalkulation zunehmend durch aussagefähigere Verfahren, wie Maschinenstundensatz- beziehungsweise Ar...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vollkostenrechnung / 3 Welche Grundannahmen liegen der Vollkostenrechnung zugrunde?

Als Hauptzweck dieses Kostenrechnungsmodells wurde die Preiskalkulation genannt. Der Preis ergibt sich nun aus den Selbstkosten und einem Gewinnzuschlag. Diese Preisermittlung und -rechtfertigung geht von folgenden Grundannahmen aus: Die Menge hergestellter und verkaufter Produkte (zuerst nur auf Istkostenbasis aufgebaut) ist bekannt. Alle Produkte zusammen tragen die Gemeinko...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkosten / 5 Wie behandelt man Personalzusatzkosten?

Eine Verrechnung der Personalzusatzkosten ist grundsätzlich analog der Behandlung der zu Grunde liegenden Löhne und Gehälter möglich. Da es aber eine Vielzahl von Kostenarten gibt, die unregelmäßig oder nur in bestimmten Monaten anfallenden, etwa Urlaubs-, Weihnachts- oder Krankengelder, ist es sinnvoll, eine gleichmäßige Verteilung der Personalzusatzkosten sicherzustellen. ...mehr