Fachbeiträge & Kommentare zu Investitionsrechnung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 1 Bestandteile eines Entscheidungssystems

Ein ganzheitliches Entscheidungssystem besteht aus einer Vielzahl an aufeinander aufbauenden Komponenten (siehe Abb. 1), die letztlich das Steuerungssystem des Unternehmens bilden (siehe Abb. 2). Abb. 1: Bestandteile eines ganzheitlichen Entscheidungssystems. A Werkzeuge zur systematischen Erfassung von Daten bzw. Informationen als Basis für zu treffende Entscheidungen "Daten s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 3 Werkzeuge des Controllings erzeugen die Informationsbasis für alltägliche Entscheidungen

Die Rechnungswesen- und Controllinginstrumente wachsen mit der Größe des Unternehmens und somit mit der Vielfalt an Entscheidungssituationen. Nicht alle in Abbildung 3 aufgelisteten Controlling- und Entscheidungswerkzeuge sind von Beginn an in jedem Unternehmen nötig. Die Kosten in Kostenarten (1) zu unterscheiden, bildet immer den Anfang. Mit wachsender Mitarbeiterzahl ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 6 Implikationen für das Controlling

Bei Konzernen und größeren mittelständischen Unternehmen ist es naheliegend, dass Controlling und Risikomanagement die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen unterstützen. Insbesondere das Controlling wird schon heute oft als diejenige Instanz gesehen, deren primäre Aufgabe gerade in der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen besteht. Da gerade Informationen üb...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationskosten / 6 Einsatz von Kommunikationsmedien zur Sicherung bestehender und als Treiber neuer Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung verändert das gesamte geschäftliche und private Umfeld. Immer mehr Aufgaben und Tätigkeiten können von Programmen und Algorithmen übernommen und weitgehend automatisch durchgeführt werden. Die Digitalisierung ist indes nur möglich, wenn man geeignete Kommunikationsmedien einsetzt. Dadurch eröffnen sich den Unternehmen enorme Potenziale, um z. B. Kosten zu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 1 Was sind Lebenszyklen?

Die Frage nach Begriff und Inhalt der Lebenszyklen ist am besten in Bezug auf die jeweiligen Unternehmensprozesse zu beantworten. Betrachten wir zunächst die Unternehmensprozesse, wie sie in der Praxis der Geschäftsprozessoptimierung für Industrieunternehmen in den letzten Jahren herausgearbeitet wurden,[1] nämlich jene der Markterschließung und Kundenpflege Entwicklung von Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 4 Welche Werkzeuge und Tools dienen dem Lebenszykluskosten-Management?

Für die Planung und Steuerung der Kosten und Erlöse im Rahmen des Lebenszyklus-Managements gibt es keine eigenständige Methode. Vielmehr sind die vorhandenen und bekannten betriebswirtschaftlichen Instrumente zu einer phasenübergreifenden Gesamtsicht zu kombinieren. Praxis-Tipp Strategische Kostenrechnung Lebenszyklen, im Rahmen fallbezogener Einzelbetrachtungen in der Praxis ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Preisuntergrenzen / 3.1 Ermittlung der langfristigen erfolgswirksamen Preisuntergrenze

Geht es um die langfristige Mindestpreisfestsetzung, so muss ein Produkt/eine Leistung seine Investitionen decken. Im Rahmen einer produktbezogenen Investitionsrechnung wäre der kritische Preis zu bestimmen, der die Investitionsauszahlungen amortisiert. Die Preisuntergrenze wäre im Rahmen einer Product-Life-Cycle-Rechnung zu bestimmen. Allein das Zuordnungsproblem der produk...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / Zusammenfassung

Begriff Unter Lebenszykluskosten versteht man die gesamten Kosten eines Produkts bzw. einer Anlage. Die Lebenszykluskosten beginnt mit den Kosten für die Marktforschung und Produktentwicklung und endet mit Kosten für Ersatzteillagerung oder dem Rückbau einer Anlage, z. B. der Demontage eines Kernkraftwerks oder der Renaturierung einer Kiesgrube. Den Schwerpunkt der Kostenent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nutzwertanalyse in der prak... / 5 Literaturhinweis

Hoffmeister, Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse, 2008.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 2.1 Zugrundeliegendes Begriffsverständnis

Begriffsdschungel Es gibt eine Vielzahl von Begrifflichkeiten, die synonym für Finance verwendet werden: Accounting, welches mit Rechnungslegung, Rechnungswesen, Buchführung oder Bilanzierung übersetzt werden kann, ist ein relativ häufig und für inhaltlich vergleichbare Funktionsbereiche anzutreffender Terminus. Management oder auch Financial Accounting stellt auf das Finanz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 2 Investitionsprozess

Tätigkeiten und Aufgaben im Investitionscontrolling lassen sich entlang des typischen Lebenszyklus und Prozesses einer Investition aufzeigen (s. Abb. 1). Abb. 1: Investitionsprozess Demnach sind im Investitionscontrolling folgende Phasen zu unterscheiden: Strategiephase: In der Strategiephase steht die Entwicklung und Realisierung einer konsistenten Investitionsstrategie in Ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 6 Literaturhinweise

Becker/Peppmeier, Investition und Finanzierung, 2018. Ermschel/Möbius/Wengert, Investition und Finanzierung, 2016. Noffke/Offenhammer, IFRS 16 Leasing – Auswirkungen auf Konzernrechnung und Unternehmensplanung, 2017. Schmola, Investitionsrechnung, in Schmola, Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus, 2019, S. 151–164.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsplanungsrechnung / 15 Literaturhinweise

Blohm/Lüder/Schäfer, Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und der Investitionsrechnung, 10. Aufl., 2012. Grob, Einführung in die Investitionsrechnung, eine Fallstudie München 2006. Kruschwitz, Investitionsrechnung, 13. Aufl., München 2011. Kruschwitz, Finanzierung und Investition, 2012.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsplanungsrechnung / 14 Mittel gegen Unsicherheit in der Investitionsplanungsrechnung

Auch bei eifrigem Bemühen um gute Prognosen bleibt die Investitionsplanungsrechnung unsicher. Die Unsicherheit äußert sich in abnehmender Genauigkeit (es können nur von-bis-Werte angegeben werden) und/oder in abnehmender Eintrittswahrscheinlichkeit (Glaubwürdigkeit, dass ein bestimmter Wert eintritt) der Daten. Folgende Verfahren der Unsicherheitsbewältigung bieten sich für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkostencontrolling: Ra... / 3 Fixkostencontrolling

Fixkosten als Objekt des Gemeinkostencontrollings Fixe Kosten sind die Kosten, die sich innerhalb einer Periode nicht verändern, wenn sich eine Kosteneinfluss- bzw. Bezugsgröße verändert. Die Einstufung als Fix- oder variable Kosten richtet sich oft nach der Kosteneinflussgröße "Beschäftigung" (in der Regel durch die Produktions- und Absatzmenge gemessen). Es können aber auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2.4 Schritt 4: Maßnahmen zur Umsetzung erarbeiten

Im vierten Schritt leiten die unternehmensinternen und allenfalls von extern begleiteten Experten mögliche Maßnahmen entweder direkt aus den Formulierungen der Reifestufen ab oder ermitteln diese bei Bedarf mittels Kreativitätstechniken. In weiterer Folge werden die identifizierten Maßnahmen bewertet, um eine Priorisierung hinsichtlich der Umsetzung zu ermöglichen. Dafür eig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 2.1 Controllinginstrumente

Instrumente wurden an Umfeldänderungen angepasst, sind aber im Grunde stabil In der betrieblichen Praxis hat sich heute so etwas wie eine "Grundausstattung" an Instrumenten etabliert. Auch wenn Inhalt und Bedeutung zwischen Branchen, Ländern und Unternehmensgrößen variieren, ist in den Unternehmen ein Standardset an Instrumenten zur Planung, Steuerung und Entscheidungsfindung...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.4.9.4 Höhe der prognostizierten Gewinne

Tz. 580 Stand: EL 79 – ET: 12/2013 Bei der Ermittlung des Barwerts sind folgende Gesichtspunkte zu beachten: Der hypothetische Fremdvergleich bedingt als Investitionsrechnung eine Nach-St-Betrachtung, auch wenn dies dem tats Fremdpreis widerspricht, wonach Ausgangspunkt Lieferpreise, dh Preise vor St sind. Tz. 581 Stand: EL 79 – ET: 12/2013 Die erforderliche Bewertung auf Basis ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 5.3 Investitionsrechnung

5.3.1 Systematik der Investitionsrechnungsverfahren Zur Beurteilung der kommerziellen Attraktivität von Investitionen werden lnvestitionsrechnungsverfahren angewendet, um Entscheidungshilfen zu erhalten. Deshalb ist es wichtig zu überlegen, anhand welcher Kriterien man eine solche Zweckmäßigkeitsbeurteilung vornehmen kann. Verfahrenswahl Die Optimierung des Investitionsbedarfs ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 5.3.3 Die Rentabilität mit der Kapitalwertmethode berechnen

Die dynamische Investitionsrechnung der Kapitalwertmethode berücksichtigt den gesamten Zeitraum der Investition. Nach dem Liquiditätsprinzip sind nicht die Aufwendungen und Erträge, sondern die Zahlungsströme (Höhe und Zeitpunkt von Ein- und Auszahlungen für den gesamten Nutzungszeitraum) für die Rentabilitätsbestimmung maßgeblich. Nach dem Barwertprinzip werden für jedes Jah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 5.3.2 Den Zeitraum für die Amortisation ermitteln

Die Amortisationsrechnung ermittelt den Zeitraum, in dem das investierte Kapital über die Cashflows wieder in das Unternehmen zurückfließt. Die so ermittelte Amortisationsdauer wird auch als Break Even, Pay Off, Pay Back, Kapitalrückfluss oder Kapitalwiedergewinnung bezeichnet. Risikobetrachtung Mithilfe der Amortisationsrechnung kann das Liquiditätsrisiko beurteilt werden. Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 2 Elemente und Merkmale professioneller Business Cases

Business Cases machen geplante Projekte einer Bewertung zugänglich. Sie sind daher Grundlage für Entscheidungsträger. Allgemein ist eine Maßnahme sinnvoll, wenn sie in die strategische Ausrichtung des Unternehmens passt, eine vom Kapitalgeber als ausreichend angesehene Verzinsung des eingesetzten Kapitals erbringt und ein akzeptables finanzielles Risiko hat. Betriebswirtschaf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 5.1 Grundlegende Annahmen

Datenbasis Beim Aufbau der Datenbasis für einen Business Case ist es das Ziel des Projektleiters, mit jeder der von ihm eingesetzten Methoden zu einem frühen Zeitpunkt möglichst exakte Angaben über die Einzahlungen, die Auszahlungen und die Dauer eines Projekts zu gewinnen. Für die Vorhersage von Zukunftswerten und -ereignissen können folgende Instrumente zum Einsatz kommen: P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 5.3.1 Systematik der Investitionsrechnungsverfahren

Zur Beurteilung der kommerziellen Attraktivität von Investitionen werden lnvestitionsrechnungsverfahren angewendet, um Entscheidungshilfen zu erhalten. Deshalb ist es wichtig zu überlegen, anhand welcher Kriterien man eine solche Zweckmäßigkeitsbeurteilung vornehmen kann. Verfahrenswahl Die Optimierung des Investitionsbedarfs erfolgt quantitativ und qualitativ mithilfe von Inv...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Team: Die Weishe... / 7 Literaturhinweise

Becker/Rieg/Schoder, Verbesserung von Unternehmensprognosen mit Prognosemärkten am Beispiel Lufthansa Cargo AG, in Controlling, Jhg. 25, 2/2013, S. 115–120. Derfuss, Reconsidering the participative budgeting–performance relation: A meta-analysis regarding the impact of level of analysis, sample selection, measurement, and industry influences, in The British Accounting Review,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rentabilität mit dem Return... / 1.2 Praxis: Was kann der ROI nicht leisten?

Der ROI hat in der Praxis eine große Bedeutung. Dennoch gibt es einige Schwachstellen. Schwachpunkte des ROI bei der Beurteilung eines gesamten Unternehmens sind: Der ROI ignoriert die Liquiditätsentwicklung des Unternehmens. Er kann daher nicht als einzige Entscheidungshilfe dienen. Der ROI arbeitet nicht zukunftsorientiert. Er basiert vielmehr auf Vergangenheitszahlen, in ers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rentabilität mit dem Return... / 3 Zusammenfassung

Der Return On Investment, kurz ROI, ist eine wichtige Kennzahl zur Steuerung eines Unternehmens. Sie kann zur Analyse eines gesamten Unternehmens, eines Geschäftsbereichs sowie zur Beurteilung von Investitionsvorhaben herangezogen werden. Die Formel lautet wie folgt: ROI = Kapitalumschlag × Umsatzrentabilität Kapitalumschlag = Umsatzvolumen / Kapitaleinsatz Umsatzrentabilität =...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investition und Finanzierung / 3 Konsequenzen für die Investitionsrechnungsverfahren

Zahlungsreihe der Investition und Zahlungsreihe der Finanzierung müssen einbezogen werden Der enge Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung sollte auch bei der Investitionsentscheidung seine Berücksichtigung finden. So sollten stets die auf die Investition und die Finanzierung zurückgehenden Zahlungswirkungen in die Beurteilung einer Investition einfließen. In die A...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investition und Finanzierung / Zusammenfassung

Begriff Investitionen sind dadurch charakterisiert, dass zu Beginn eine Auszahlung erfolgt, an die sich eine längerfristige Kapitalbindung anschließt. Mittels eines Kapitalbindungsplans kann die von einer Investition hervorgerufene jährliche Kapitalbindung verdeutlicht werden. Die anfänglich negativen Zahlungsdifferenzen müssen dabei von der Unternehmung finanziert werden. S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 2.3 Messgröße: Discounted Cash Flow eines Business Case

Barwert einer Investition Die Discounted Cash Flow (DCF) Methode ermittelt den Barwert (NPV = Net Present Value) einer Investition durch Diskontierung der Free Cash Flows. Et = Einzahlungen in Periode t At = Auszahlungen in Periode t t = Betrachtungs-/Lebensdauer für das Produkt (in Perioden) i = Kalkulationszins, WACC[1] Für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit sollte eine dyna...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 2.1 Neue Geschäftsmodelle

Bekanntermaßen ist Rentabilität das Verhältnis von Gewinn zu Kapitaleinsatz. Dabei ergibt sich der Gewinn aus der Differenz zwischen Umsatz und Kosten. Tatsächlich könnte Industrie 4.0 durch Eröffnung neuer Geschäftsmodelle – statt Produzent künftig Dienstleister – eine Steigerung der Umsätze und Kapitalrentabilität ermöglichen. Einige Unternehmen beschreiten diesen Weg bere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 2.2 Produktivitätsfortschritt durch Soll-Ist-Kostenvergleiche und Kennzahlen messen

Gleiches gilt in ähnlicher Weise für Effizienzverbesserungen durch den Einsatz neuer Industrie 4.0-Techniken und die Bewertung der durch Industrie 4.0 ausgelösten Ratio-Potenziale. Kostenvergleichsrechnungen sowie dynamische Investitionsrechnungen und Cashflow-Analysen bieten auch hier ausreichend methodische Unterstützung, gleichwohl auf Grund des Neuigkeitsgrads und der Ko...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 3.1 Dynamische Projektrechnungen für strategische Fragen

Investitionscontrolling in strategischer Hinsicht besonders wichtig Die Suche nach der "richtigen" Produktion umfasst im Wesentlichen die 4 bereits erwähnten grundsätzlichen, strategischen Fragen hinsichtlich des richtigen Fertigungsstandorts, für das Unternehmen geeigneter Fertigungstechnologie wie auch der optimalen Fertigungstiefe und Fertigungskonzepte. Zur Beantwortung d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 3.4 Teilkostenrechnung zur Optimierung von Fertigungstiefe und Produktionsverfahren

Fertigungstiefe strategisch und operativ bedeutsam Einige Überlegungen der Produktionsplanung haben strategischen wie auch taktisch-operativen Charakter. Hierzu zählt insbesondere die Frage nach der optimalen Fertigungstiefe. Denn einerseits ist bereits mit Beginn der Fertigung grundsätzlich festzulegen, welche Bauteile und Komponenten in Eigenregie gefertigt und welche von Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 1 Selbstverständnis und neue Anforderungen des Produktionscontrollings

Produktivitätssteigerung dank technischer Innovation Betrachtet man die Diskussionen zum Thema "Digitalisierung in der Produktion" und "Industrie 4.0", so wird einem bewusst, dass es immer noch Potenziale gibt, die Produktivität in der Fertigung weiter zu steigern. Dabei nahm die Entwicklung bereits in den 1980er Jahren mit einer gestiegenen Automatisierung von Fertigungsproz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 3.5.2 Steuerung des Ressourceneinsatzes

Um die optimalen Ressourcenbedarfe zu bestimmen, sind diverse Planungsrechnungen durchzuführen, die aus Sicht des Produktionscontrollings unterschiedliches Gewicht haben. Steuerung des Materialeinsatzes Aufgabe von Einkauf und Logistik Die Mitwirkung der Produktionsleitung und des Produktionscontrollings ist bei der Materialbedarfsplanung kaum erforderlich. Denn Fertigungsmater...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkostenoptimierung: Er... / 5.3 Taktischer Ansatz

Mittelfristig umsetzbare Entscheidungen hingegen gehören zum taktischen Gemeinkostenmanagement. Im Fokus hierbei stehen insbesondere materielle, personelle und informationelle Potenziale, die zukünftig erschlossen werden können. Variiert und überarbeitet werden Produkt­arten und Produktbreite bzw. -tiefe, aber auch Kapazitäten, etwa in der Personal- oder Anlagenausstattung. Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsberechnu... / 2.1 Konzept und Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse

Anwendung von Investitionsrechnungen sinnvoll Jede Wirtschaftlichkeitsbetrachtung stellt die Kosten einer geplanten Investition und deren Nutzen (Erlöse/Kosteneinsparungen) in Zusammenhang. Investitionsrechnungen – zu einer Übersicht über die gebräuchlichsten Verfahren s. Abb. 2 – sind Methoden, mit deren Hilfe die Wirtschaftlichkeit und somit die Vorteilhaftigkeit von Inves...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsberechnu... / 3 Vorgehen zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Investitionen im Einkauf

Die Anwendung der beschriebenen Prozessanalyse und der darauf aufbauenden Investitionsrechnung stellt sich folgendermaßen dar. 3.1 Schritt 1: Zieldefinition unter Einbindung der betroffenen Mitarbeiter Welche Ziele werden verfolgt? Im ersten Schritt wird die Zielsetzung der neuen Lösung definiert (z. B. Kostensenkung, Prozessvereinfachung, Fehlervermeidung). Dabei muss vor alle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsberechnu... / 3.1 Schritt 1: Zieldefinition unter Einbindung der betroffenen Mitarbeiter

Welche Ziele werden verfolgt? Im ersten Schritt wird die Zielsetzung der neuen Lösung definiert (z. B. Kostensenkung, Prozessvereinfachung, Fehlervermeidung). Dabei muss vor allem darauf geachtet werden, dass jedes Ziel in Bezug auf Inhalt, Ausmaß und Zeitbezug operationalisiert wird, damit der Erreichungsgrad gemessen werden kann. Weiter kann das Unternehmen in dieser Phase d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsberechnu... / 2.2 Prozessanalysen machen Einsparpotenzial deutlich

Einsparpotenzial bei Transaktionskosten Bei Rationalisierungsinvestitionen – und diese Annahme wird IT-Investitionen häufig unterstellt – liegt das größte Kosteneinsparungspotenzial vor allem bei den Transaktionskosten. Fragen wie "Um wie viel ist der neue Prozess nun effizienter, schneller und somit kostengünstiger?" oder "Wann rechnet sich die Investition?" stehen ganz oben au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsberechnu... / 2.3 Realistische Betrachtung der Chancen erforderlich

Der zu erreichende Soll-Stand sowie dessen Umsetzung müssen realistisch bewertet werden. Insbesondere bei Prozessänderungen und neuen Softwaresystemen kommt es aber häufig zu einem Verharren in alten Denk- und Verhaltensmustern, was zu Verzögerungen bei der Umsetzung der Soll-Konzepte und der Generierung der Nutzeneffekte führt. Dies muss in der Berechnung berücksichtigt und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership – m... / 1 Status quo im Einkauf

Der Einkauf bestimmt den Unternehmenserfolg nachhaltig mit Die vergangene Finanz- und Wirtschaftskrise hat bei Klein-, Mittel- und Großbetrieben teilweise zu deutlichen Absatzrückgängen geführt. Diesen globalen Abhängigkeiten und dem verstärkten Wettbewerb begegnen die Unternehmen intern mit vielfältigen Spar- und Effizienzsteigerungsprogrammen. Vielfach ist dabei jedoch zu b...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 3 Maßnahmen zur Verminderung von Bias

Das Controlling kann einerseits Maßnahmen zur Prävention von Bias treffen und andererseits im Nachhinein versuchen, bereits aufgetretene Bias zu erkennen und zu vermindern. Mögliche präventive Maßnahmen sind: Prävention von Bias Einsatz von Entscheidungsunterstützungsmodellen: Diesen leistet das Controlling durch die Anwendung von Investitionsrechnung, Kostenrechnung, Budgetie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsentscheidung: S... / 1 Steuerwirkungen in der Investitionsrechnung

1.1 Kapitalwertmethode zur Investitionsbewertung Ein sowohl in der Theorie wie auch in der Praxis häufig angewandtes Investitionsbewertungsverfahren ist die Kapitalwertmethode. Hierbei werden die für den Planungszeitraum prognostizierten Zahlungsüberschüsse mit einem zuvor festgelegten Kalkulationszinssatz auf den Entscheidungszeitpunkt abgezinst. Kapitalwertformelmehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsentscheidung: S... / 1.4 Modifikationen der Kapitalwertmethode

Für die Berücksichtigung der Steuerwirkungen existieren unterschiedliche Modifikationen des Kapitalwertkriteriums: Steuerberücksichtigung in der Investitionsrechnung Basis für die Ermittlung der zu zahlenden Steuern bildet die Bemessungsgrundlage, die durch entsprechende Anpassungen aus den in einer Periode auftretenden Zahlungsüberschüssen resultiert. Der Erwerb eines Vermöge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsentscheidung: S... / 1.2 Notwendigkeit der expliziten Steuerberücksichtigung

Der Staat partizipiert in Form der Ertragsteuern an der Einkommens- und Ertragserzielung von natürlichen und juristischen Personen. Zu dieser Steuerart zählen beispielsweise die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer sowie der Solidaritätszuschlag, der sich als Annexsteuer wiederum an der Höhe der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer bemisst. Daneben find...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsentscheidung: S... / 1.1 Kapitalwertmethode zur Investitionsbewertung

Ein sowohl in der Theorie wie auch in der Praxis häufig angewandtes Investitionsbewertungsverfahren ist die Kapitalwertmethode. Hierbei werden die für den Planungszeitraum prognostizierten Zahlungsüberschüsse mit einem zuvor festgelegten Kalkulationszinssatz auf den Entscheidungszeitpunkt abgezinst. Kapitalwertformelmehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsentscheidung: S... / 1.3 Annahmen der Investitionsbewertung unter Steuern

Damit der Aufwand für die Ermittlung der Steuerwirkungen in einem vertretbaren Verhältnis zum Nutzen in Form einer realitätsnäheren Investitionsbeurteilung steht, werden oftmals folgende vereinfachende Annahmen getroffen: Für sämtliche Gewinnsteuerarten wird eine einheitliche Bemessungsgrundlage unterstellt, sodass der gesamte Gewinnsteuereffekt durch einen einheitlichen Steu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.1 Alle Aspekte des Geschäfts in betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung einbeziehen

Das Controlling – die betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung – konzentrierte sich in der Anfangszeit vor allem auf den finanziellen Bereich der Unternehmen. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch vielfältige spezialisierte Controllingbereiche in der Praxis etabliert, z. B. Vertriebs- und Kundencontrolling, Personalcontrolling, Projektcontrolling, F&E-Control...mehr