Fachbeiträge & Kommentare zu Management Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 7 Literaturverzeichnis

Ayres/Paas, Cognitive Load Theory: New Directions and Challenges, in Applied Cognitive Psychology, Vol. 26, No. 6, 2012, S. 827–832. Baddeley/Hitch, Working Memory, in Bower (Hrsg.), Psychology of Learning and Motivation, 1974, S. 47–89. BARC, BI Trend Monitor 2016 – The world’s largest survey and BI trends, 2016, S. 1-59, https://www.tableau.com/de-de/node/64562, Abrufdatum 1...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 1.1 Relevanz, Ziele und Nutzen

Tabelle oder doch lieber Diagramm? Torten- oder Balkendiagramm? Die Bereitstellung und visuelle Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Führungsinformationen in Form von Berichten ist seit jeher eine der Kernaufgaben von Controllern. Rasant wachsende Datenmengen (Big Data), welche auf die fortschreitende Digitalisierung zurückzuführen sind, bringen dabei neue Herausforderun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 1.5.1 Unternehmensspezifische Einflussfaktoren

Die beschriebene Eye-Tracking-Methode führte im Rahmen umfangreicher Experimentalreihen zu jenen empirisch abgesicherten allgemeinen Gestaltungsempfehlungen, welche im vorliegenden Leitfaden präsentiert werden. Es soll damit aber keinesfalls das Bild vermittelt werden, als gäbe es ein "one-size-fits-all", also einen Standard, der für alle Unternehmen und alle Berichtsempfäng...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 6 Fazit und Ausblick

Die aktuell vermehrte Diskussion zum Thema Reporting Design wird durch ein immer komplexer und volatiler werdendes Marktumfeld und der fortschreitenden Digitalisierung vorangetrieben, welche als Konsequenz mit einer sprunghaften Erhöhung der Datenmenge, komplexeren und umfangreicheren Berichten, einer steigenden Anzahl an Ad-hoc-Auswertungen und letztendlich einer Informatio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4 Veränderungen in den Prozessen Datenmanagement, Management Reporting und Budgetierung

4.1 Verbesserte Entscheidungsgrundlage dank systematischem Datenmanagement Der Prozess "Datenmanagement" beschreibt die Bemühungen, dem Management die für die Unternehmenssteuerung relevanten Informationen in hoher Qualität, inhaltlich korrekt und belastbar bereitzustellen. Controller im Datenmanagement haben daher die Aufgabe, das betriebswirtschaftliche Datenmodell, das ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / 1.3 Aufbau und Ausgestaltung einer Reporting Factory als Shared Excellence Center

Der Organisationsansatz der Reporting Factory greift den Ansatz des Shared Service Centers auf, indem er Aufgaben des Berichtswesens an einer Stelle im Unternehmen bündelt und diese standardisiert. Hierdurch werden Skalen- und Bündelungseffekte erzielt, die die Effizienz steigern.[1] Grundsätzlich werden 2 Varianten von Shared Service Centern unterschieden, zum einen das Cent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.2 Adressatenorientierte Ad-hoc-Reports statt Standardberichte

Der Controllingprozess des Management Reportings hat die Aufgabe, die Entscheidungsfindung im Management zu unterstützen und ergebnisverbessernde Maßnahmen zu veranlassen. Die Informationen werden anhand von Zielbezug und Zielerreichungsgrad adressatenbezogen erstellt und zeitnah dem Management zur Unternehmenssteuerung vorgelegt. Eines der Ziele des Management Reportings is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.2.1 Veränderung in 3 Dimensionen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Management Reporting in den 3 Dimensionen "Prozess und Methodik", "Qualität" sowie "Frequenz und Horizont" verändern wird. Bisher sind Prozess und Methodik des Management Reportings zeit- und ressourcenaufwendig sowie mit zahlreichen manuellen Zwischenschritten und geringem Automatisierungsgrad versehen. Durch die digitale Trans...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.2.2 Vorteile durch Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in den Prozessen

Die digitale Transformation bringt vor allem 2 entscheidende Vorteile mit sich und zwar die Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in den Prozessen. Nennenswert sind in diesem Zusammenhang folgende Aspekte: Flexiblere Informationsversorgung: Sie stützt sich zum einen auf immer effizientere und schnellere Forecast-Informationen und zum anderen auf Zusammenhänge, die entlang de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 4 Dimensionierung der digitalen Controllingorganisation

Weiterentwicklung der Dimensionierung der Controllingbereiche Neben der Gestaltung der digitalen Controllingorganisation und der Verankerung entsprechender Qualifikationsprofile darin, stehen viele Unternehmen vor der Fragestellung, wie sich die Digitalisierung auf die Ressourcenausstattung des Funktionsbereiches Controlling auswirkt. Grundsätzlich sind in diesem Zusammenhang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / 4 Literaturhinweise

Business Application Research Center – BARC GmbH, Big Data Use Cases – Infografik, 2015, https://barc.de/blog/big-data-use-cases-infografik, Abrufdatum: 23.10.2018. KPMG AG, Trends und neue Geschäftsmodelle – Herausforderung für das Controlling, 2016, https://www.icv-controlling.com/fileadmin/Veranstaltungen/VA_Dateien/CCS/Vorträge/2016/Deutsch_KPMG_Trends_und_neue_Geschäftsm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 2 Das Controlling-Prozessmodell 2.0 der IGC

Das Controlling etabliert sich als Führungsprozess in die Prozesslandkarte des Unternehmens. "Neben Zielsetzungs-, Planungs- und Steuerungsaktivitäten auf Gesamtunternehmensebene, liefern Controllingprozesse auch einen wichtigen Mehrwert in den verschiedenen Funktionsbereichen des Unternehmens."[1] Die International Group of Controlling, kurz IGC, hat in einer Arbeitsgruppe ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 5 Fazit

Die digitale Transformation macht sich nicht nur auf Gesamtunternehmensebene, sondern insbesondere auch im Controlling stark bemerkbar. Entgegen dem häufig prophezeiten Ende des Controllings wird dessen Bedeutung in Zukunft unweigerlich steigen. Hierzu ist es allerdings notwendig, dass das Controlling auch seine eigenen Prozesse hinterfragt. Diese radikale Veränderung der ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 3.2 Die Ergebnisse der Studie

Für die Einschätzung, welche Controlling-Hauptprozesse besonders stark von der digitalen Transformation betroffen sein werden, mussten die Teilnehmer den wahrscheinlichen Einfluss auf jeden der 10 Hauptprozesse schätzen und auf einer von 1 bis 7 reichenden Likert-Skala einstufen. Diese 7er-Skala wurde zugunsten der besseren Lesbarkeit in unseren Auswertungen von 0 (kein Einf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / Zusammenfassung

Die digitale Transformation macht sich in allen Unternehmensbereichen bemerkbar. Das Controlling soll mit seinen Abläufen und Prozessen eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung unterstützen und ist deshalb vom digitalen Wandel besonders stark betroffen. Das Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling (IGC) bildet zehn übergeordnete Prozesse ab, die die Vol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data Analytics im Contr... / 3.2 Einsatzmöglichkeiten und Nutzenpotenziale

Durch den Einsatz von In-Memory-Systemen werden Daten nicht mehr schichtweise persistent gespeichert, sondern lediglich logisch verwaltet. Die klassische Data-Warehouse-Architektur wird somit virtualisiert, und die bisher hauptsächlich aus Performancegründen verwendeten unterschiedlichen Datenschichten und Aggregate werden obsolet. Stattdessen werden bei Analysen die Daten z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 4 Szenarien für die Zusammenarbeit von Controllern und Managern

Für Controller ist die Auswirkung der Digitalisierung auf die konkrete Zusammenarbeit mit dem Management und damit der Einfluss des Self-Service-BI (auch Self-Service-Reporting oder Self-Controlling bezeichnet) von besonderer Bedeutung. Unter Self-Service-BI wird die direkte Nutzung der Controllingsysteme durch das Management, ohne Einbindung der Controllingabteilung, versta...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.1 Verbesserte Entscheidungsgrundlage dank systematischem Datenmanagement

Der Prozess "Datenmanagement" beschreibt die Bemühungen, dem Management die für die Unternehmenssteuerung relevanten Informationen in hoher Qualität, inhaltlich korrekt und belastbar bereitzustellen. Controller im Datenmanagement haben daher die Aufgabe, das betriebswirtschaftliche Datenmodell, das eine inhaltliche Struktur vorgibt, zu verwalten, Datenflüsse mit modellierten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 1 Rolle, Aufgaben und geforderte Kompetenzen von Controllern heute

Die Rolle des Controllers unterliegt seit jeher einem kontinuierlichen Wandel. In einem evolutionären Prozess hat sich das Controlling als zielorientiertes Führungsprinzip und die Rolle der Controller im deutschen Sprachraum über fünf Jahrzehnte verändert und etabliert. Am Beginn der Entwicklung standen hinter den Aufgaben und der Rolle des Controllers durchaus Fragezeichen,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 3 Einflussparameter auf die Auswirkungen der Digitalisierung

In Abb. 4 wurde versucht, die potenziellen Aufgabenverschiebungen für Controller durch die Digitalisierung darzustellen. Die darin abgebildeten Einflussfaktoren sind exemplarisch ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen und rufen nach einem umfassenderen Modell zur Beurteilung der Auswirkungen der Digitalisierung. Tattyrek/Wanicek haben mit dem Konzept des digitalen Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 4.3 Szenario 3: Gemeinsame Nutzung der Systeme durch Controller und Manager

Szenario 3 setzt auf dem vorangegangenen Szenario auf und unterstellt, dass Manager nur bis zu einem gewissen Komplexitätsgrad Self-Service betreiben können und wollen. Für viele Fragestellungen wird gerne auf die Expertise des Controllers zurückgegriffen. Das Szenario ist nahe am heutigen Rollenbild des Controllers als Sparringspartner. Der Controller wird dabei durch das S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1.2 Performance Measurement und Kennzahlen

Leistungsfaktur und Frühindikator Um den Grad der digitalen Transformation im Unternehmen messen zu können, ist der Einsatz ausgewählter Leistungsindikatoren bzw. Kennzahlen unerlässlich. Das Management nutzt sie zur permanenten Leistungsbeurteilung, als Frühwarnindikatoren und ex post zur Überprüfung der Zielerreichung.[1] Erfolgreiche Digitalisierung mit den richtigen Kennza...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data Analytics im Contr... / 5 Handlungsempfehlungen für das Controlling

Sowohl in konzeptioneller als auch technologischer Hinsicht hat Big Data Analytics mittlerweile einen Reifegrad erreicht, der einen hohen Diffusions- und Anwendungsgrad im Controlling ermöglicht. Weitgehend unbestritten sind die daraus abgeleiteten Nutzenpotenziale, aber auch die Tatsache, dass Big Data Analytics die Methoden, Systeme und Prozesse im Controlling nachhaltig v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 1 Bedeutung der digitalen Transformation für das Controlling

Die digitale Transformation ist eines der meistdiskutierten Themen unserer heutigen Zeit. Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem enormen Wandel und auch das Controlling steht bei steigendem Digitalisierungsgrad vor großen Veränderungen. Oftmals ist von der vierten industriellen Revolution die Rede, die eine grundlegende Neuorientierung der Unternehmenswelt mit si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.3 Zukunft vs. Vergangenheit: Planung, Budgetierung und Forecast in Zeiten der digitalen Transformation

Der Controlling-Hauptprozess Planung, Budgetierung und Forecast beinhaltet die Aufgaben der Planung, Kontrolle, Koordination, Prognose und Exploration. Charakteristika für die Funktion der Planung sind die Ableitung von sachzielorientierten Unternehmenszielen und Maßnahmen, denen adäquate Ressourcen zugeteilt werden, um die Zielerreichung zu gewährleisten. Die Budgetierung ist...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 3.3.3.1.1 Kosten der Dienstleistung nach den Verw-Grds 1983:

mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Antonakopoulos/Fink, Die Annual Improvements des IASB vom Dezember 2013. Änderungen der Zyklen 2010–2012, 2011–2013 und ED/2013, PiR 2014, S. 99–107; Ballwieser/Küting/Schildbach, ­Fair value – erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung?, BFuP 2004, S. 529–549; Bäthe-Guski/Debus/Eberhardt/Kuhn, Besonderheiten bei der Fair-Value-Er...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Achleitner, Die Normierung der Rechnungslegung, Zürich 1995; Achleitner, Accounting Standard Setting im weltweiten Aufbruch, Schw. Treuh. 1996, S. 265–276; Achleitner/Behr, International Accounting Standards, 3. Aufl., Freiburg 2003; Achleitner/Pejic, Des Abschlusses neue Kleider, DB 1996, S. 2037–2043; Achleitner/Behr/Schäfer, Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl., München 2...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Ackermann/Jäckle, Ratingverfahren aus Emittentensicht, BB 2006, S. 878–885; AICPA, Improving Business Reporting, A customer focus: Comprehensive Report of the Special Committee of Financial Reporting, New York 1994; Adolph/Schmidt/Schmidt, ED/2013/6 – Überarbeiteter Entwurf zur künftigen Abbildung von Leasingverhältnissen – Potenzielle Auswirkungen auf Kennzahlen der Financial...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / H. Fazit, Empfehlungen für wünschenswerte IFRS-Weiterentwicklungen und Ausblick

Tz. 121 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Vom heutigen Standpunkt aus lässt sich aus der Sicht des Finanzanalysten konstatieren, dass die IFRS im Vergleich zu lokalen Rechnungslegungssystemen – hierzu gehört auch unter Berücksichtigung der Qualitätsverbesserungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) bspw. das deutsche HGB – einen wünschenswerten Zugewinn an Transparen...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Angabe von Sensitivitäten und Zukunftsorientierung

Tz. 44 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Maßgeblich für die Prognose zukünftiger nachhaltig erzielbarer Zahlungsströme bzw. normalisierter Ergebnisse ist die Abschätzung verschiedener fundamentaler Einflussfaktoren und darauf basierend das Durchführen einer Sensitivitätsanalyse. Sinn und Zweck hierbei ist es, die Streuung um den Erwartungswert zu determinieren und daraus abzuleiten, ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Basisannahme

Tz. 36 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Die Zielsetzung des IFRS-Abschlusses wird durch die Basisannahme der Unternehmensfortführung (going concern) unterstützt. Nach dieser Annahme ist bei der Aufstellung des IFRS-Abschlusses davon auszugehen, dass das Unternehmen auf absehbare Zeit (foreseeable future) seine Unternehmenstätigkeit fortsetzen wird (CF.3.9; IAS 1.25). Demnach wird un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.1 Management Reporting & Analytics

Reporting ist mehr als nur Berichte Zweck des Management Reportings ist es seit jeher, die Entscheider im Unternehmen – die Berichtsempfänger – so mit entscheidungs- bzw. steuerungsrelevanten Informationen zu versorgen, dass sie in der Lage sind, möglichst schnelle und möglichst richtige Entscheidungen zu treffen. Damit dies gelingt, sind "unterhalb" des Reportings leistungsf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2 Management Reporting & Analytics im Kontext der Digitalisierung

Stoßrichtungen für ein digitales Reporting Aus der eingangs beschriebenen Digitalisierung der Unternehmensumwelt und -abläufe sowie der Unternehmenssteuerung insgesamt ergeben sich gleichermaßen neue Möglichkeiten für und Anforderungen an das Reporting. Während die grundsätzliche Aufgabe des Reportings (die Informationsversorgung der Entscheider) dieselbe bleibt, sind im digit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2 Management Reporting im digitalen Zeitalter

2.1 Management Reporting & Analytics Reporting ist mehr als nur Berichte Zweck des Management Reportings ist es seit jeher, die Entscheider im Unternehmen – die Berichtsempfänger – so mit entscheidungs- bzw. steuerungsrelevanten Informationen zu versorgen, dass sie in der Lage sind, möglichst schnelle und möglichst richtige Entscheidungen zu treffen. Damit dies gelingt, sind "...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.4 Organisation und Prozesse

Reporting muss schlanker werden: Einheitlich, automatisch und zentral bereitgestellt Neben den Effektivitätsgewinnen wird durch die Digitalisierung der ohnehin schon hohe Druck auf die Realisierung von Effizienzgewinnen im Reporting verstärkt. Kaum ein Unternehmen wird künftig bereit sein, den heute durch vielfach manuelle, verteilte und in Teilen redundante Aktivitäten viel ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management Reporting im digitalen Kontext

Zusammenfassung Überblick Digitalisierung ändert die Unternehmenssteuerung: Steuerung und Reporting der Zukunft müssen anders und besser werden. Anders werden die Berichtsinhalte und die Art und Weise, wie Berichte generiert, verteilt und genutzt werden. Moderne BI Front Ends, Predictive-Analytics-Verfahren und das Zusammenspiel von Controllern und Data Scientists erlauben neu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.5 Tools und Applikationen

Wandel der BI-Architekturen Mit der Digitalisierung stehen die gesamten BI-Architekturen zur Diskussion und befinden sich im Umbruch. Dies betrifft alle Ebenen der zuvor in Abb. 2 dargestellten Reporting-Landschaft. Ohne auf die Veränderungen in den operativen ERP-Systemen, bspw. durch die Migration auf S4/HANA und daraus resultierende Optionen für die Gestaltung von Data War...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 4 Literaturempfehlungen

Feindt/Grüßing, Strategische Entscheidungen mit automatisierten Prognosen operativ umsetzen, in Gleich/Grönke/Leyk/Kirchmann (Hrsg.), Controlling und Big Data, 2014. Gleich/Horváth/Michel (Hrsg.), Management Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, 2008. Grönke/Heimel, Big Data im CFO-Bereich – Kompetenzanforderungen an den Controller, in Controlling, 2015. Grönke/Leyk/...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.2 Nutzerschnittstelle und Funktionen

Abkehr vom traditionellen Push-Reporting Die Nutzerschnittstelle des Reportings definiert die Art und Weise, wie Berichte den Empfängern übermittelt und wie sie von diesen genutzt werden können. Während in Zeiten des Reportings in Excel, PowerPoint und PDF die "Push"-Verteilung dominiert hat (Empfänger haben die Berichte vom Controlling in definierten zeitlichen Intervallen o...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.3 Berichtstypen und -services

Einheitliche Darstellung mit Self-Service Trotz aller Bestrebungen zur Individualisierung des Reportings bleibt ein übergreifender "Style Guide" für die Anordnung, Gestaltung und Visualisierung für eine einfache Bedienbarkeit ("Usability"), Wiedererkennung und Vergleichbarkeit eine wesentliche Voraussetzung für ein aussagekräftiges und effizientes Berichtswesen. Neben vordefi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.6 Skills und Ressourcen

Controller und Data Scientists Die künftige Rolle und Integration von "Data Scientists" ist eine der aktuellsten Fragestellungen im Controlling. Wie verändert sich die Rolle des Controllers? Welche Rolle nimmt der Data Scientist ein? Wie arbeiten diese Rollen zusammen oder wie grenzen sie sich ab? Werden Data Scientists im Controlling verortet sein, in der IT oder in anderen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 1.1 Optimierungszyklus im Reporting

Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und Wertschöpfung erzeugen gravierend verändert. Dabei reden wir heute nicht mehr von Hypothesen für eine mögliche digitale Zukunft, sondern befinden uns inmitten eines laufenden und wohl langfristig anhaltenden Wandlungsprozesses. So entstehen grundsätzlich neue Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.1 Berichtsinhalte: Ausweitung und intelligente Nutzung

Neben der Art und Weise, wie Berichte im Zuge der Digitalisierung erstellt, verteilt und genutzt werden, liegt die erste große Veränderung in den Berichtsinhalten. Treiber und zugleich Voraussetzung dieser Entwicklung sind die beständig wachsenden Massen von Daten ("Big Data"), leistungsfähige Systeme zur Generierung, Verarbeitung und Bereitstellung dieser Daten mittels In-m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 3 Fazit

Die Digitalisierung verändert die Strategien, Geschäftsmodelle und viele unserer heutigen Unternehmensprozesse. Damit muss sich auch die Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und das Reporting im Speziellen verändern. Zusammengefasst gilt damit: Steuerung und Reporting müssen anders und besser werden. Wie die Ausführungen gezeigt haben, heißt anders für das Reporting der Zuku...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 1 Trends und Entwicklungen der digitalen Unternehmenssteuerung

1.1 Optimierungszyklus im Reporting Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und Wertschöpfung erzeugen gravierend verändert. Dabei reden wir heute nicht mehr von Hypothesen für eine mögliche digitale Zukunft, sondern befinden uns inmitten eines laufenden und wohl langfristig anhaltenden Wandlungsprozesses....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / Zusammenfassung

Überblick Digitalisierung ändert die Unternehmenssteuerung: Steuerung und Reporting der Zukunft müssen anders und besser werden. Anders werden die Berichtsinhalte und die Art und Weise, wie Berichte generiert, verteilt und genutzt werden. Moderne BI Front Ends, Predictive-Analytics-Verfahren und das Zusammenspiel von Controllern und Data Scientists erlauben neue Möglichkeiten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 1.2 Vier Thesen zur Steuerung: anders und besser

Die Steuerung im digitalen Umfeld ("anders" und "besser") lässt sich in vier Thesen beschreiben (s. Abb. 2): Abb. 2: Thesen der digitalen Unternehmenssteuerung These 1: Steuerung wird anders funktionieren Statische, vergangenheitsorientierte Steuerungsmodelle sind passé. Für die Zukunft gilt es, proaktiv-prognostizierenden Steuerungsansätze zu entwickeln. Hierbei lassen sich bs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting auf dem Smartphon... / 2.1 Erstellen einer Reporting-Richtlinie

Einführung eines BI-Frontendtools Bei adidas wurde ab 2010 Microstrategy als neues BI-Frontendtool eingeführt. Damit sollte der gestiegene Bedarf an visuellen Dashboards befriedigt werden. Die Flexibilität von BI-Frontendwerkzeugen ermöglicht den Endnutzern die Verwendung beliebiger Grafiken und das Definieren von neuen Kenngrößen. Um den Wildwuchs bei der Reporterstellung zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting auf dem Smartphon... / 4 Vorgehensweise im Projekt Smartphone-Reporting

Bildung eines Expertenteams Im Fall der Smartphone-Berichte spielte die verwendete BI-Software Microstrategy eine entscheidende Rolle. Microstrategy ist auf den Einsatz im Fachbereich optimiert, das heißt, der Fachanwender kann in der Regel Berichte und Dashboards weitestgehend ohne die IT-Abteilung erstellen. Die IT-Abteilung kommt zum Einsatz, wenn neue Datenfelder in die D...mehr