Fachbeiträge & Kommentare zu Planung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 6 Literaturhinweise

Risse, Steuercontrolling- und Reporting: Konzernsteuerquote und deren Bedeutung für das Steuermanagement, 2010. Heim et al., Benchmarking als effektives Instrument zur Leistungssteigerung im Controlling, in Tschandl, M. (Hrsg.), Standards im Controlling: Controllerarbeit professionell ausrichten und strukturieren, 2017, S. 191-205. Nagel et al., Methodenhandbuch der Betriebswi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 2.3 Datenerhebung

Die in der Entwicklung des Benchmarkingkonzepts identifizierten Informationen werden gesammelt und aufbereitet. Falls die Vergleichsunternehmen noch nicht vollständig identifiziert wurden, sollte dies in dieser Phase abgeschlossen werden. Das ist Voraussetzung für die Ableitung von relevanten Kennzahlen. Für die Datenerhebung bilden entsprechende Primär- und Sekundärinformat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 2.5 Umsetzung

Auf Grundlage der durchgeführten Analyse werden Verbesserungsmaßnahmen entwickelt und implementiert. In dieser Phase werden die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umgesetzt, um die Effizienz der Prozesse zu steigern.[1] Beispielsweise könnte das Unternehmen beschließen, in moderne Maschinen zu investieren, die Zykluszeiten verkürzen, und neue Arbeitsabläufe einzufü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 2.4 Datenanalyse

Die gesammelten Daten werden analysiert, um Leistungslücken oder auch unternehmensindividuelle Stärken und deren Ursachen zu identifizieren. Diese Phase ist entscheidend, um zu verstehen, warum die eigenen Prozesse bzw. Benchmarkingobjekte sich in der Performance von der des Vergleichsunternehmens unterscheiden.[1] Beispielsweise könnte die Analyse ergeben, dass die längeren ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 7 Literaturhinweise

Bange/Baier/Tischler: Marktübersicht für Business-Intelligence- und Analytics-Software, in: Klein/Gräf, Management Reporting im Wandel, 2024, S. 87 – 107. Esfahani/Stempfle, Planung mit Produkten der SAP, in: Gleich/Kappes/Kirchmann, Planung und Forecasting, 2022, S. 247-261. Gartner, Cloud extended planning and analysis solutions, https://www.gartner.com/reviews/market/cloud-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planungs- und Forecasting-Prozessen

Zusammenfassung Ohne professionelle IT-Unterstützung sind fortschrittliche Planungs- und Forecast-Prozesse ab einer bestimmten Unternehmensgröße nicht mehr denkbar. Die wichtigste IT-seitige Voraussetzung für die Auswahl eines Tools für Planung und Forecasting ist Klarheit über die Business Intelligence (BI)-Architektur des Unternehmens. Der Markt für Planungstools ist unübersi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 3.1 Arten von Planungstools – eine grobe Klassifizierung

Stark vereinfacht kann man vier verschiedene Arten von Planungstools unterscheiden: Allgemeine Planungsplattformen: Diese Art von Tools sind universell für verschiedene Planungszwecke bei mittelständischen bis großen Unternehmen einsetzbar. Insbesondere ermöglichen sie eine flexible Gestaltung von Prozessen und Modellen. Beispiele für solche Planungsplattformen sind Anaplan, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / Zusammenfassung

Benchmarking ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Leistung durch den Vergleich mit dem Best Practice der Branche zu verbessern. Es fördert eine Kultur der kontinuierlichen Optimierung und bietet eine fundierte Basis für strategische Entscheidungen und die Zuweisung von Ressourcen. Die Wittenstein SE nutzt Benchmarking auf ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 3.3 Integration des Benchmarkings in die Unternehmenssteuerung

Benchmarking beeinflusst demzufolge das Target-Setting und die Steuerung der SGEs. SGEs, die Benchmark-Niveau bzgl. der relevanten Performancegrößen erreichen, erhalten mehr Entscheidungsfreiheit und Handlungsspielraum. Im Gegensatz dazu werden SGEs, die hinter den Top-Performern zurückbleiben, intensiver vom Vorstand begleitet, um die Leistungsdefizite auszugleichen und das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 3.1 Ziele des Benchmarkings: Stetige Verbesserung und Wettbewerbsfähigkeit

Wittenstein nutzt Benchmarking, um ständig besser zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Unternehmen vergleicht sich mit den besten Akteuren in seinen Märkten, um von deren Erfolgen zu lernen und diese Strategien und Lösungen zu adaptieren. Wesentlich für Wittenstein ist dabei, dass es darum geht, "nicht zu kopieren, sondern zu adaptieren" und damit die besten aus de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 5 Fazit

Die am Beispiel von Wittenstein skizzierte Benchmarkinglogik lässt sich problemlos auf andere Unternehmen übertragen und kann große Wirkungen für die Unternehmenssteuerung, die Strategien und zur Etablierung einer Leistungskultur entfalten. Speziell für klassische Gemeinkostenbereiche können Impulse aus dem Benchmarking auch Eingang in die jährlichen Planungsüberlegungen fin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 2 Benchmarking

Obwohl es keine einheitliche Definition für die Methode des Benchmarkings gibt, werden in der Literatur wiederholt bestimmte Merkmale hervorgehoben. Benchmarking lässt sich daher wie folgt beschreiben: Hinweis Benchmarking ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess, der sich durch einen Vergleich, entweder intern oder mit anderen Unternehmen, auszeichnet.[1] Dabei an...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 2.2 Entwicklung des Benchmarkingkonzepts

In der zweiten Phase erfolgt die Sammlung relevanter Daten. Insbesondere entscheidet das Unternehmen, gegen wen das Benchmarking durchgeführt wird und welche Datenquellen hierfür genutzt werden sollen. Die Auswahl der Benchmarking-Partner kann intern erfolgen, indem verschiedene Produktionslinien innerhalb des Unternehmens verglichen werden, oder extern, indem Produktionspro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 3 Benchmarking bei Wittenstein: Ein systematischer Ansatz zur Leistungssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit

[1] Mit weltweit rund 2.900 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 519 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2022/23 steht die Wittenstein SE national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der cybertronischen Bewegung. Die Unternehmensgruppe besitzt eine hohe Kompetenz zur Beherrschung und Weiterentwicklung aller relevanter Technologien der cybertronischen An...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 3.2 Abzubildende Prozesse und daraus resultierende Anforderungen als Ausgangspunkt

Zur Beantwortung der Frage, welches Tool am besten geeignet ist, bedarf es zunächst eines Wissens, was das Tool können soll, also welche Prozesse in welcher Form unterstützt werden sollen. Soll zum Beispiel der Forecast durch das Tool unterstützt werden, so bedarf es neben allgemeinen Funktionalitäten insbesondere einer Prozessmanagement-Komponente (Workflow) sowie ggf. eine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / Zusammenfassung

Ohne professionelle IT-Unterstützung sind fortschrittliche Planungs- und Forecast-Prozesse ab einer bestimmten Unternehmensgröße nicht mehr denkbar. Die wichtigste IT-seitige Voraussetzung für die Auswahl eines Tools für Planung und Forecasting ist Klarheit über die Business Intelligence (BI)-Architektur des Unternehmens. Der Markt für Planungstools ist unübersichtlich; es gib...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als marktorien... / 4 Umsetzung von Benchmarkingimpulsen durch die Härtegradlogik

Zur Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen, die sich durch das Benchmarking ergeben, hat die Wittenstein SE die sogenannte Härtegradlogik etabliert. Auch hier gibt es in der Fachliteratur keine einheitliche Definition, wesentliche Elemente sind in der folgenden Definition integriert: Hinweis Die Härtegradlogik dient als Instrument zur Steuerung und Überwachung von Projektmaßnah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 2 Die BI- und Daten-Architektur als zentrale Grundlage jeder IT-Unterstützung

Der wichtigste Unterschied professioneller Planungstools zu den dafür alternativ eingesetzten Tabellenkalkulationstools wie MS Excel besteht in einer integrierten Datenhaltung. Alle Daten, die für Planung, Forecasting und Analysen benötigt werden, werden in einer zentralen Datenbank innerhalb des Planungstools bzw. mit Integration zum Planungstool gespeichert. Konzeptionelle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 1 Einleitung: Keine modernen Steuerungsprozesse ohne IT-Unterstützung

Für die Umsetzung moderner Planungs- und Forecast-Prozesse bedarf es ab einer bestimmten Unternehmensgröße professioneller IT-Unterstützung in Form spezialisierter Planungstools und integrierter Datenlandschaften. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Vorteilen: Professionelle Planungstools beschleunigen die Prozesse und ermöglichen so schnelle Reaktionen bei neuen Erkenntnisse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 4.1 Grundsätzliche Anforderungskategorien mit Kriterien für die Auswahl

Die Auswahl der grundsätzlich in Frage kommenden Tools kann anhand einer Reihe grundlegender Anforderungskriterien erfolgen. Fit mit der BI-Architektur: Wie bereits ausgeführt, sollte vor der Auswahl eines Tools für Planung und Forecasting Klarheit über die zukünftige BI-Architektur bestehen. Im nächsten Schritt kann dann geprüft werden, welche Anwendungen damit kompatibel si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 2.1 Überblick über die Komponenten einer BI-Architektur

Eine BI-Architektur besteht aus den in Abb. 1 dargestellten Komponenten: Datenquellen und Datenintegration: Extraktion der Daten aus verschiedenen Quellen wie Datenbanken und Dateien, Transformation der Daten in das benötigte Format und Laden der transformierten Daten in das Zielsystem Data Warehouse und / oder Data Lake: Ein zentraler Speicher für Daten, wobei – vereinfacht –...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 6 Fazit

Alle größeren Unternehmen, die ihre Planungs- und Forecast-Prozesse auf den neuesten Stand bringen wollen, stehen vor der Aufgabe, die passende IT-Unterstützung auszuwählen. Vor der Auswahl eines konkreten Tools müssen die IT-seitigen Voraussetzungen geklärt werden, insbesondere die zukünftige BI-Architektur. Zu diesem Zweck ist die Zusammenarbeit mit der Unternehmens-IT empf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 1 Die Einordnung des Forecasting

Vorhersagen zum Erhalt oder dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit gewinnen in einer zunehmend von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägten VUCA-Welt an Bedeutung. Prognosen zukünftiger Begebenheiten und Entwicklungen auf Basis von Erfahrungen, Daten und Informationen sowie statistischen bzw. analytischen Methoden werden allgemein als Forecasting beze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 4 Auswahl der in Frage kommenden Tools im Sinne einer Shortlist

Will man die Vielzahl der in Frage kommenden Tools auf einige wenige mit dem potenziell besten Fit für das Unternehmen reduzieren, kann dies durch die Anwendung einiger grundlegender Anforderungskategorien erreicht werden. Je Kategorie müssen die seitens des Unternehmens spezifischen Anforderungen herausgearbeitet werden und dann die für diese Anforderungen passenden Tools a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 2.3 Neue Formen der Organisation und Verwaltung von Daten

Im Zuge der Digitalisierung nimmt die Datenarchitektur zunehmend eine zentrale Rolle ein. Während bei der Entwicklung von Datenarchitekturen über viele Jahre das Data Warehouse (DWH) den Kern bildete, sind zuletzt weitere Konzepte hinzugekommen, die dabei helfen, Daten effizient zu organisieren, zu verwalten und zu nutzen, wie in Abb. 2 dargestellt: 1. Data Warehouse und Data...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 2 Der Status im Forecasting

Der Vorgehensprozess im Forecasting wird nach Moon in sieben Schritte unterteilt, wobei systematische Feedbackmöglichkeiten die Genauigkeit und Validität erhöhen (siehe Abb. 1). Abb. 1: Prozessvorgehen zur Forecast-Ermittlung[1] Zu Beginn des Prozesses wird inhaltlich definiert, welche Werte für welchen Zeitraum und allenfalls welche Region zu prognostizieren sind.[2] Dies kön...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 4.2 Begrenzung auf entscheidungsrelevante Kriterien

In der Praxis dürften sich die in Frage kommenden Tools in der Erfüllung einiger dieser Auswahlkriterien signifikant unterscheiden, während bei anderen Kriterien alle Tools ähnlich abschneiden dürften. Für eine möglichst objektive Auswahl sollte das Unternehmen im Vorfeld der Entscheidung die für sich wichtigsten Anforderungen priorisieren. Die Bewertung erfolgt dann anhand ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 2.2 Cloud-Infrastrukturen und -Lösungen als zunehmender Standard

Während traditionelle (On-Premise) Architekturen BI-Lösungen auf unternehmenseigenen Servern und Infrastrukturen bereitstellen, nutzen moderne Cloud-BI-Architekturen Cloud Services, Cloud-Datenbanken und andere Speicherlösungen von Cloud-Anbietern, die die Infrastruktur verwalten. Damit ist eine Skalierung der Architektur einfach und schnell möglich, da zusätzliche Ressource...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung von Planun... / 5 Von der Shortlist zur finalen Entscheidung

Nach der Auswahl der 3 bis 4 am besten bewerteten Tools sollte die finale Entscheidung in Form eines Showcases getroffen werden, bei dem auch die Auswahl des Implementierungspartners erfolgt. An dem Showcase sollte das Unternehmen den teilnehmenden Anbietern ein vereinfachtes, aber dennoch typisches und wichtiges Geschäftsszenario vorgeben. Dadurch wird eine Vergleichbarkeit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 6 Literaturhinweise

Arunraj/Ahrens, A hybrid seasonal autoregressive integrated moving average and quantile regression for daily food sales forecasting. International Journal of Production Economics, 2015, 170, 321-335. Bakir/Borazan, Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Österreichs Unternehmen. Deloitte AI Quick Study, 2023. Behringer, Financial Controlling, 2023. Bergmann/Brück/Knauer/Schwer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR... / 1 Weiterentwicklungspotenziale im Performance Management

Das Performance Management ist ein etablierter Teil des Controllingsystems und steht für den ganzheitlichen Ansatz zur Steuerung von Effektivität und Effizienz der Unternehmensleistung auf der Basis des Performance Measurements. Dieses besteht generell aus 4 Subsystemen: Strategische Planung und Steuerung, Operative Planung und Steuerung, Leistungsanreize/ -vorgaben/ -messung s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Finanzkonze... / 2 Ausgangslage und Zielsetzung

Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um die heterogene Planungslandschaft innerhalb des Konzerns zu harmonisieren und modernisieren. Zum Zeitpunkt des Projektstarts war die Planung durch einen zeitaufwändigen Bottom-up-Prozess geprägt, bei dem Werte auf der untersten Ebene generiert und dann nach oben aggregiert wurden. Dies führte zu langwierigen Iterationen und Abstimmungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Finanzkonze... / 3.3.1 Ziele und Vorteile des entwickelten Treibermodells

Das Treibermodell wurde mit dem Ziel entwickelt, die Komplexität der Geschäftseinheiten für die Planung zu reduzieren, indem die Hauptfaktoren herausgefiltert werden, die den größten Einfluss besitzen. Durch die Fokussierung auf diese Hauptfaktoren soll besser erklärt werden, wie sich verschiedene Effekte (z. B. die Erhöhung der Inflation, die strategische Rohstoffbeschaffun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Finanzkonze... / 6 Literaturhinweise

Kappes/Brosig, Mit 4 großen Veränderungen Planung und Forecasting wirkungsvoll gestalten – Empfehlungen und Hinweise aus der Beraterpraxis, Controller Magazin, 2022, H. 2, 18-24. Kappes/Klehr, Simulation und Szenarien-Modellierung als Kerninstrument der Unternehmenssteuerung – Wie das Controlling wirksam die Gestaltung der Zukunft unterstützt, Controller Magazin, 2020, H. 5, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Finanzkonze... / 1.2 Kurzvorstellung des Unternehmens

Das in der Fallstudie beschriebene, börsennotierte Unternehmen ist ein international operierender Weltmarktführer in der Chemie-Branche. Der Konzern ist in über 100 Ländern aktiv, erwirtschaftete im Jahr 2023 über 15 Mrd. EUR und beschäftigt weltweit mehr als 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 4 Fallbeispiele für Forecasting mit AI und ML

Die Verwendung von AI und ML im Bereich Prognose bzw. Forecasting revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen und Organisationen zukünftige Trends und Ereignisse vorhersagen. Diese Technologien können in verschiedenen Planungsprozessen eingesetzt werden, um genauere und zeitnahe Vorhersagen zu ermöglichen, beispielsweise für: Nachfrageprognosen in der Lieferkette: ML-Mod...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Finanzkonze... / 5 Fazit

In einer Zeit, die von raschen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, wird die Fähigkeit eines Unternehmens, flexibel auf sich wandelnde Marktbedingungen zu reagieren, immer wichtiger. Eine effektive Finanzplanung ist dabei von entscheidender Bedeutung, um langfristigen Erfolg und Resilienz zu gewährleisten. Die Fallstudie zeigt, wie Unternehmen in volatilen Zeiten dur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 3.1 Rollierender Forecast

Rollierende Forecasts sind gemäß BARC-Studie zukünftig der wichtigste Investitionsbereich in der Planung.[1] Sie unterscheiden sich vom jahresbezogenen Forecast (auch als Year End Forecast bezeichnet) durch den Zeitrahmen. Während jahresbezogene Forecasts immer auf das Ende des Geschäftsjahres abzielen (fixer Zeitpunkt), ist beim rollierenden Forecast der prognostizierte Zei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 3.5 Digital Forecasting mit AI/ML

Die Grundlage für digitale Forecasts mit qualitativen Methoden basiert auf vergangenheitsorientierten Daten, in denen mittels Algorithmen Muster und/oder Trends erkannt werden. Zur Analyse und Datensammlung werden sowohl interne als auch externe Unternehmensdaten herangezogen. Hierfür sind zwei verschiedene Ansätze zu unterscheiden: Business Intelligence (BI) und Business An...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 5 Fazit: Forecasting hat fast überall Potenzial

Unterschiedliche Studien zeigen, dass traditionelle Forecasts weiterhin ein wesentliches Instrument der Planung und Budgetierung sind, während Big-Data-Analysen und AI-basierte Methoden (noch) eine untergeordnete Rolle einnehmen.[1] Jedoch gewinnt das Thema AI zunehmend an Bedeutung, wie eine aktuelle Horváth-Studie von 2024 mit 150 Führungskräften (CxOs) branchenübergreifen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Finanzkonze... / 3.2 Top-down orientierte Zielsetzung unter Berücksichtigung von internen und externen Faktoren

Die konzipierte Grundlogik fördert eine Top-down Orientierung. Die in das Modell eingegebenen Treiberannahmen lassen sich zentral durch den Konzern vorgeben und geben damit dem Unternehmen eine klare Richtung vor, die im Einklang mit den übergeordneten Zielen der Konzernstrategie stehen. Dadurch können eine effektive Integration und Umsetzung dieser Ziele und strategischen M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR... / 4 Ableitung des AIM-DO-Modells als weiterentwickeltes Performance Management Konzept

Das AIM-DO-Modell vereint das Beste aus den aktuell am meisten verwendeten Performance Management-Konzepten, der BSC und OKR, und entwickelt diese zukunftsorientiert weiter.[1] Das Ziel des AIM-DO-Modells besteht darin, die Strategieentwicklung sowie -umsetzung stringent integrativ zu betrachten, nicht nur in Form der zwei kombinierten Logiken, sondern vielmehr in Form einer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 3.2 Makroökonomischer Forecast

Dem Mangel an objektiver Berücksichtigung externer Marktfaktoren in der Planung kann durch Berücksichtigung jener makroökonomischen Trends entgegengewirkt werden, die empirisch nachweisbar maßgeblichen Einfluss auf die Unternehmensergebnisse haben. Als makroökonomische Trends wird hier die Summe aller (volks-)wirtschaftlichen Faktoren definiert, die das Unternehmensumfeld, d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 4.2 Fallbeispiel Getreidehandel

In dem zweiten Praxisbeispiel wird eine AI/ML-Absatzprognose verwendet, um die Erweiterung eines Getreidehandelsunternehmens mit Getreideveredelung besser zu planen. Solche Prognosen sind entscheidend für die Rentabilität der Trocknungsanlage, da sie den Lagerumschlag, die Amortisation und die logistische Planung innerhalb des Supply Chain Managements beeinflussen. Besonders ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Finanzkonze... / 4 Lessons Learned

Bei der Entwicklung von Konzepten für die Planung gibt es oft den Wunsch nach einer universellen Lösung, die für alle Situationen gleichermaßen geeignet ist. Doch wie so oft zeigte sich auch in diesem Fall, dass eine harmonisierte und integrierte "One size fits all" Lösung nicht immer für alle Beteiligten die optimale Lösung darstellt. Das Spannungsfeld aus konzernweiter Harm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / Zusammenfassung

Forecasting hat eher eine Planungs- oder Motivationsfunktion, und ist weniger auf die Feinsteuerung im operativen Controlling ausgerichtet. Die Anwendung einer Kombination aus rollierenden Forecasting, Treiber- und Artificial Intelligence (AI)-Modellen trägt dazu bei, die Genauigkeit von Prognosen zu verbessern. Rollierende Forecasting-Methoden können aktuelle interne als auch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Latente Steuern im Einzelab... / 4.4.1 Verlustvorträge

Rz. 53 Die Pflicht zur Bilanzierung steuerlicher Verlustvorträge ergibt sich aus § 274 Abs. 1 Satz 4 HGB. Dabei erfolgt eine Begrenzung der Verlustverrechnung auf einen Zeitraum von 5 Jahren lt. Wortlaut des Gesetzes. Somit dürfen lediglich aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge in Höhe der erwarteten Verlustverrechnung aktiviert werden. Darüber hinaus vorhan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Latente Steuern im Einzelab... / 4.4.2 Zinsvorträge

Rz. 62 Analog den steuerlichen Verlustvorträgen für Körperschaft- und Gewerbesteuer können Zinsvorträge aus der Zinsschranke des § 8a KStG und des § 4h EStG eine Aktivierung latenter Steuern auslösen. Die Zinsschranke ist im Prinzip nur eine Beschränkung des Abzugs von Zinsaufwendungen als Betriebsausgaben. Nicht als Betriebsausgaben abzugsfähige Zinsaufwendungen dürfen vorg...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Rating personeller Faktoren / 2.2 Prüfung der Personalsituation

Mitarbeiter mit Erfahrung machen einen guten Job. Das ist zumindest die Annahme der Banken. Daher untersuchen sie im Rahmen der personellen Faktoren die allgemeine Personalsituation. Von gut geführten Unternehmen erwarten die Banken zumindest eine mittelfristige Personalplanung. Hier gibt es eine Verbindung zu den Qualifikationen des Managements. Mithilfe der Planung wird ein...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Stärkung der HR-Rolle / 1 Wie wandelt sich das Bild der HR Rolle?

Schaut man auf die Vergangenheit, waren die klassischen, administrativen Aufgaben der meisten Personaler mit direkten Tätigkeiten der Mitarbeiter verbunden: Einstellung neuer Mitarbeiter, betriebsbedingte Kündigungen, Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Organisation der Dienst- und Urlaubspläne, das Schreiben von Zeugnissen oder weitere Verwaltungsaufgaben. Doch in Zeite...mehr