Fachbeiträge & Kommentare zu Reporting

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Objectives and Key Results ... / 5 OKR Reporting und Tracking

Der OKR-Prozess bildet einen geschlossenen Zyklus von der Entwicklung der OKRs über "Confidence Checks" bis zur Beurteilung des Fortschritts im Rahmen eines OKR Reporting. Die Messung der Key Results erfolgt anhand von traditionellen Kennzahlen, Meilensteinen oder auch Health Metrics. Gemäß dem Motto "Stretch for performance" gilt eine Erreichung von 70 % der Key Results als...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 4.4 Planung und Reporting

Um ein effizientes Planungs- und Berichtssystem innerhalb eines Mischkonzerns zu etablieren, betrachtet Future Finance die Angleichung der Planungsinhalte und -zwecke sowie Berichtszyklen und -layouts zwischen den Teilkonzernen als Grundvoraussetzung. Über die Vereinheitlichung hinaus fordert das Konzernmanagement eine stärkere Integration von Prognosen in das Management Rep...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3 Kennzahlen zur Messung der Working Capital Performance

Die Working Capital Performance und deren fortlaufende Messung ist ein wesentliches Instrument, um ein Benchmarking innerhalb einer Peer Group durchzuführen und Indikationen zu Handlungsbedarfen aufzuzeigen sowie das WCM in der Organisation zu verankern und fortlaufend zu optimieren. Das Performance Reporting sollte vor allem eine Überleitung von Top-Finanzkennzahlen auf die Un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.2 Working Capital Kennzahlen

Um die Performance des Working Capital Managements bewerten zu können, lassen sich verschiedene Kennzahlen heranziehen. Zum einen liefert das bestehende Reporting auf direktem Weg Kennzahlen aus der Bilanz, z. B. die Höhe des Umlaufvermögens, den Wert der Bestände sowie Forderungen und Verbindlichkeiten LuL. 3.2.1 Übergreifende Kennzahl Days of Working Capital Auf Basis dieser...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Objectives and Key Results ... / 2.3 OKR Planning

Die OKRs werden im Sinne einer rollierenden Aktionsplanung immer wieder angepasst. Die strategischen Ziele der Organisation, bspw. aus einer Balanced Scorcard/Strategy Map dienen als strategische Orientierung. Diese strategischen Ziele werden jährlich im Rahmen des Strategie Reviews hinterfragt und – falls notwendig – angepasst. Die zweite Abbildung zeigt, wie die unterjähri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Objectives and Key Results ... / 5.1 OKR Prozess

Der OKR-Prozess gliedert sich in drei Phasen: die Entwicklungsphase, die Phase der "Confidence Checks" und die Beurteilungsphase. In der Entwicklungsphase werden die OKRs in Workshops mit dem Team entwickelt und diskutiert. Wichtig sind dabei die Vorbereitung der OKRs aus dem vergangenen Zyklus, die Aufbereitung aktueller strategischer Themen sowie die Aufbereitung relevanter Th...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Objectives and Key Results ... / 5.3 Herausforderungen der OKR im Performance Management

Im Sinne eines ganzheitlichen Performance Management können OKRs eine wichtige Rolle spielen. Im Folgenden werden einige wichtige Herausforderungen von OKRs im Rahmen des Performance Managements beschrieben. Keine Verbindung mit Vergütung: Eine Incentivierung der OKRs erfolgt nicht, damit sich die Mitarbeiter möglichst ambitionierte Ziele setzen und nicht in ein "Sandbagging"...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 3 Projektansatz und Projektvorgehen

Basierend auf den in Kap. 1 beschriebenen Charakteristika des Konzerns kann unter anderem zwischen 3 Projektansätzen für Future Finance gewählt werden (s. Abb. 2). Der Group-Controllingansatz ermöglicht zwar hohe Freiheitsgrade für die Teilkonzerne, erlaubt aber keine weitreichenden Governance-Vorgaben seitens des Konzern-Finanzbereichs. Bei einem 1-Finance-Ansatz ist das Gege...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsforecast: Predic... / 4 Adressaten des Liquiditätsforecasts

Basierend auf den vorstehenden Erläuterungen ergeben sich sowohl für die Liquiditätsplanung als auch den Liquiditätsforecast grundsätzlich 2 unterschiedliche Adressatengruppen: Einerseits die Controllingabteilung sowie andererseits die Treasuryabteilung. Das Controlling mit den Kernaufgaben Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche hat einen erhöhten Informa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 3 Unterstützung des Investitionsprozesses mit SAP S/4HANA

Auch nach Einführung der neuesten SAP-Generation S/4HANA stellt SAP primär ein transaktionsorientiertes System zur Verfügung, das seine Stärken in der integrierten Betrachtung und Verknüpfung der Ist-Prozesse besitzt. So kann auf Grundlage der bereits aus SAP R/3 bekannten Funktionalitäten in der Finanzbuchhaltung und dem Controlling die Durchführungsphase von Investitionen s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Objectives and Key Results ... / 5.2 OKR Review: Fortschritte messen

Die Beurteilung der OKRs erfolgt im Rahmen des OKR Reviews. Durch die ambitionierte Setzung der Key Results gilt eine Erreichung von 70 % als sehr guter Fortschritt. Ein OKR Scoring von größer als 70 % gilt als außerordentlicher Fortschritt. Die Key Results werden so gesetzt, dass ca. 30 % keinem Fortschritt entspricht und ein Wert darunter einem Rückschritt entspricht. Die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 1 Ausgangslage und Zielsetzung im Praxisbeispiel

Die KNAUF INTERFER Gruppe ist mit einem Umsatz von ca. 790 Mio. EUR (2018) ein führender Distributeur, Bearbeiter und Serviceanbieter für Stahl und Aluminium in Europa. Ca. 1.550 Mitarbeiter sind an den verschiedenen Standorten des Unternehmens tätig. Die Standorte agieren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und bilden ein flächendeckendes Distributionsnetzwerk. Die Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.4 Reporting und Datenintegrität

Das Financial Reporting unterliegt in einem stark wachsenden Start-Up notwendigerweise einem Zielkonflikt: zum einen möchten die Investoren und das Management zeitnah über die operative und finanzielle Performance des Unternehmens informiert werden. Andererseits sind die Voraussetzungen für ein schnell verfügbares, umfassendes und aussagekräftiges Finanzreporting noch nicht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.8.3 Controlling

Anders als das Rechnungswesen, das bei Zalando möglichst zentral aufgestellt ist, um Standardisierung zu treiben und Effizienzen zu nutzen, ist Controlling vor allem in dezentralen Einheiten organisiert. Dabei finden sich entsprechend zum zentralen Finanzcontrolling in den unterschiedlichen Geschäftseinheiten Teams von Controllern mit finanziellem Schwerpunkt. Ergänzend habe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.2 Controlling im Spannungsfeld zwischen Konzern und Start-Up-Welt

Die Controllingfunktion innerhalb der grow platform wird durch Anforderungen aus dem Konzernumfeld ebenso wie von den grow Start-Ups beeinflusst. Auch können Aufgabenfelder und Herangehensweisen analog zugeordnet werden. Aufgabe des Controllers ist es somit, einerseits eine Brücke zwischen Start-Up und Konzern zu bauen aber andererseits auch die eine Welt von der anderen abz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.4 Grow-Phase

Das Investment in 2015 von Summit Partners stellt eine entscheidende Veränderung bei Signavio dar. Zu diesem Zeitpunkt werden neue Anforderungen an die Firma, aber auch die Finanzabteilung gestellt. Die Signavio-Produkte sind national bei Kunden unterschiedlichster Branchen gefragt. Die zusätzliche Liquidität soll genutzt werden, um das Unternehmen sowie die Produkte internat...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
I Grundlagen / 1.2.9 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Rz. 26 2009 ist mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)[1] die umfangreichste Reform des Handelsbilanzrechts seit 25 Jahren in Kraft getreten. Rz. 27 Insbesondere durch die Streichung bzw. Modifizierung zahlreicher handelsrechtlicher Ansatz-, Bewertungs- und Ausweiswahlrechte sollten mittelständische Unternehmen in Deutschland bis zu 2,5 Milliar­den EUR jährlich be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.6 Internationalisierung und Skalierung

Neben der Etablierung von strukturierten Reporting- und Budgetprozessen stellt die kontinuierliche Internationalisierung eine wesentliche Herausforderung für das Controlling bei FlixMobility dar. Hierfür wurde im Group Controlling ein Team geschaffen, dass als zentraler Ansprechpartner für alle Finance-bezogenen Fragestellungen der einzelnen Ländergesellschaften dient. Dabei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.2.5 Leistungsmanagement

Das Leistungsmanagement wird durch den Finanzbereich administriert und moderiert und beinhaltet sowohl das Leistungsmanagement von Mitarbeitern, Teams sowie der Gesamtorganisation. Die individuelle Leistung von Mitarbeitern wird regelmäßig bilateral besprochen. Wesentliche Bestandteile dieser Leistungsdialoge sind stärkenbasierter Einsatz des Mitarbeiters, Weiterentwicklung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.4 TRUMPF Venture: Interview "Steuerung einer Corporate-Venture-Capital-Gesellschaft"

Das Interview für die ICV Ideenwerkstatt führten Karl-Heinz Steinke und Dr. Jan Christoph Munck mit Christina Kotzur, Financial Professional der TRUMPF Venture GmbH in Ditzingen. Kurzbeschreibung des Unternehmens Die TRUMPF Venture GmbH unterstützt als Corporate Venture Capital Investor innovative und kapitalsuchende Start-Ups, die die Industrie 4.0 aktiv mitgestalten wollen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.3 Seed-Phase

Bis zum Einstieg der Investoren ist die Etablierung der Produkte und der Marke das oberste strategische Ziel. Bereits in der Gründungsphase besitzt die Firma ein Minimum Viable Product (MVP), wodurch eine erfolgreiche Platzierung des Produktes am Markt möglich gewesen ist. Daher fokussierte man sich bereits frühzeitig auf eine Marktdurchdringung. Das Engagement in den auslän...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.5 Die Herausforderungen für das Controlling im Start-Up

Wie bereits erwähnt, beschränkt sich das Controlling im Rahmen der Seed-Phase auf die Einschätzung der Liquidität. Der CFO hat die Aufgabe, erstmalig die Controllingfunktionen im Unternehmen zu definieren und in die Arbeitsabläufe einfließen zu lassen. Bei der Signavio GmbH werden die bestehende Systemlandschaft, das Monatsreporting und der Budgetierungsprozess zuerst analys...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 4.3.3 Die Rolle des Controllers bei der grow platform

Die zuvor beschriebenen Aktivitäten bilden die traditionell dem Controlling zugeordneten Tätigkeiten ab. Das Aktivitätenfeld des Controllers innerhalb der grow platform geht allerdings über dieses Rollenverständnis hinaus. Der Controller nimmt die Rolle des kaufmännischen Business Partners ein, der gemeinsam mit den grow Start-Ups Lösungen auf der explorativen Suche nach dem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / Zusammenfassung

Management Summary Der vorliegende Leitfaden, entstanden aus dem Dream-Car-Bericht der ICV-Ideenwerkstatt, widmet sich der Frage der Gestaltung des Controllings von Start-Ups und Start-Up-Initiativen im Umfeld etablierter Unternehmen. Vor diesem Hintergrund sollen dem Controller grundsätzliche Gestaltungsaspekte in Start-Ups aufgezeigt und an Praxisbeispielen verdeutlicht wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 2.2 Bezugsrahmen zur Einordnung des Controllings von Start-Ups

Start-Ups unterscheiden sich maßgeblich von etablierten Unternehmen, gerade hinsichtlich ihrer Strukturen, Organisationsformen, Flexibilität, Ressourcen und Entscheidungsprozessgeschwindigkeit. Diese gravierenden strukturellen Unterschiede ermöglichen nur einen bedingten Transfer klassischer Controllingansätze. Es ist verständlich, dass gerade nach der Gründung viel Euphorie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.6 Fazit

Das Controlling spielte in der Signavio GmbH bis zum Investoreneinstieg eine untergeordnete Rolle. Dies lag unter anderem an der guten bisherigen Geschäftstätigkeit und der relativ geringen Anzahl von Mitarbeitern. Die Anforderungen des Investors und der Strategieänderung machten jedoch deutlich, dass eine gute Planung, Kontrolle und frühzeitige Steuerung in der Grow-Phase e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 1 Einleitung: Controller müssen Start-Ups atmen lassen!

Der Prototyp Gründer in Deutschland ist im Schnitt 25 bis 35 Jahre alt, männlich, hat bislang noch nicht selbst gegründet und hat einen Studienabschluss in den Bereichen BWL, Informatik oder Ingenieurwissenschaften.[1] Start-Ups an sich sind per Definition jünger als 10 Jahre, haben ein innovatives, technologisches Geschäftsmodell und haben bzw. streben ein signifikantes Mit...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

ADS, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, 6. Aufl., Stuttgart 1995, § 246 HGB, § 301 HGB, § 312 HGB; ADS, Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Kommentar, Stuttgart 2012; Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 14. Aufl., Düsseldorf 2017; Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 5 Fazit

Die Bottom-up-Planung der Projektwerte setzt eine vollkommene Transparenz voraus. Somit ist auch die Voraussetzung gegeben, dass im Rahmen einer separaten Projekt-GuV sichergestellt werden kann, dass die geplanten Projektausgaben durch das geplante operative Geschäft abgedeckt und falls nicht, entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, wie bspw. Projekte zu versch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 3 Transparenz der Einflüsse aus Projekten in der unterjährigen Berichterstattung

Die GuV in der unterjährigen Berichterstattung wird durch eine Vielzahl an Einflüssen dominiert: Ergebnis aus dem Verkauf der Produkte und Leistungen aus dem operativen Geschäft; Effekte aus Projekten; Effekte aus Expansion; Kriseneffekte, die einzelne Geschäftsfelder oder Regionen betreffen; bilanzielle und steuerliche Effekte. Um eine vollständige Transparenz der einzelnen Effek...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Bader/Preusche, Bilanzielle Abbildung von Joint Arrangements im Konzernabschluss, PiR 2011, S. 250–254; Benci/Seibert, Joint Ventures als Marketing‐Problem, Opladen 1979; Böckem/Ismar, Die Bilanzierung von Joint Arrangements nach IFRS 11, WPg 2011, S. 820–828; Böckem/Röhricht, Joint Operation oder Joint Venture? – Zur praktischen Umsetzung der Klassifizierungsvorgaben für Joint...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / VI. Bilanzierung der gemeinschaftlichen Tätigkeit und Erstellung eines eigenen Abschlusses

Tz. 174 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Gem. IFRS 11.1 regelt der Standard lediglich die Bilanzierung der gemeinschaftlichen Vereinbarung im Abschluss der Parteien, die an der Vereinbarung beteiligt sind. Nicht näher erläutert wird indessen, wie die gemeinschaftliche Tätigkeit bzw. das Gemeinschaftsunternehmen selbst zu bilanzieren hat. Gleichwohl stellt sich bei gemeinschaftliche...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 4. Rechnungslegungsstandards

Rn. 122 Stand: EL 139 – ET: 10/2019 Die Anforderungen an den anzuwendenden Rechnungslegungsstandard werden v Gesetzgeber in § 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 8–11 EStG beschrieben. Nach § 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 8 EStG wird dabei festgelegt, dass die für den EK-Quotenvergleich maßgeblichen Abschlüsse einheitlich nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 1. Allgemeines

Rn. 165 Stand: EL 139 – ET: 10/2019 Die Konzernabgrenzung nach § 4h Abs 3 S 5 u 6 EStG hat einerseits Bedeutung für die Anwendbarkeit der Konzernklausel, da diese Ausnahmeregelung nur Anwendung findet, sofern ein Betrieb nicht o nur anteilig zu einem Konzern gehört. Andererseits ist die Konzernabgrenzung auch für die Escape-Klausel bedeutend, da die zutreffende Konzernabgrenz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics als Instrumen... / 3.6 Embedded SAP BW

Aufgrund der NetWeaver-Plattform von S/4HANA, basiert auch das darin enthaltene SAP BW weiterhin auf der alten Produktlinie SAP BW 7.5. Es übernimmt die Funktion der analytischen Engine in S/4HANA.[1] Somit können die Lumira Front Ends, wie in Standalone-Installationen von SAP BW, als Data-Warehouse-Reporting-Werkzeuge genutzt werden. Hierzu werden die CDS Views vom Typ Consu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics als Instrumen... / 3.4 Konzeptionelle Änderungen durch SAP S/4HANA

Konzeptionell ergeben sich beim Umstieg von der SAP Business Suite auf S/4HANA zahlreiche Änderungen. So wurden bspw. Lieferanten und Kunden zu Geschäftspartnern zusammengelegt. Dieser Geschäftspartner nimmt nun verschiedene Rollen ein.[1] Im Bereich der Materialwirtschaft können Materialbestände mit S/4HANA in Echtzeit ermittelt werden, inklusive aller geplanten Zu- und Abg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics als Instrumen... / 3.1 Embedded Analytics zur optimierten Analyseunterstützung

SAP S/4HANA ist seit 2015 verfügbar und die jüngste ERP-Lösung der SAP.[1] Viele Funktionen wurden unter Ausnutzung der gesteigerten Leistungsfähigkeit der HANA-Datenbank neu entwickelt. Durch die Kombination von transaktionalen und eingebetteten analytischen Funktionen wurden hybride Anwendungen möglich, die den Entscheider direkt in der Transaktion analytisch unterstützen. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics als Instrumen... / 3.5 Technische Änderungen durch SAP S/4HANA

VDM emuliert ERP-Datenmodell Technisch basiert SAP S/4HANA weiterhin auf dem bekannten Applikationsserver SAP NetWeaver. Eine relativ junge Technologie, die Core Data Services (CDS), wurden dem sog. ABAPStack der NetWeaver-Plattform hinzugefügt, so dass nun das physische Datenmodell von der Anwendung getrennt ist. Dies hat den Vorteil, dass das alte ERP-Datenmodell durch das ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
IV Laufender Geschäftsbetri... / 3.5 GmbH & Co. KG im IAS/IFRS-Abschluss

Rz. 420 In den IAS/IFRS-Standards[1] werden Eigenkapital und Fremdkapital als Finanzierungsinstrumente bezeichnet. Ein Eigenkapitalinstrument muss nachfolgende Bedingungen a. und b. erfüllen (IAS/IFRS 32.16): Das Finanzinstrument beinhaltet keine vertragliche Verpflichtung, (i) flüssige Mittel oder einen anderen finanziellen Vermögenswert an ein anderes Unternehmen abzugeben; ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Aktuell gültige Standards und Interpretationen des IASB

Tz. 100 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Bis zum 01.01.2019 wurden in chronologischer Reihenfolge die nachfolgend genannten und aktuell gültigen IFRS verabschiedet:mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Achleitner, Die Normierung der Rechnungslegung, Zürich 1995; Atteslander/Hallauer, Das IASC im Spannungsfeld internationaler Kapitalmärkte – IOSCO Endorsement für grenzüberschreitende Börsengänge und erfolgreiche Reorganisation des IASC, Schw. Treuh. 2000, S. 1353–1360; Auer, Die Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/US-GAAP, Wien 1998; Baetge (Hrsg.), Rechnungslegung und Prüf...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 6. IFRS Interpretations Committee

Tz. 63 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Das IFRS Interpretations Committee (auch bezeichnet als: the Interpretations Committee) umfasst grundsätzlich 14 stimmberechtigte Mitglieder, die von den Trustees zu benennen sind (vgl. IFRS Foundation, Constitution, 2018, Tz. 38). Das in IFRS Interpretations Committee umbenannte Gremium firmierte bis 2010 als International Financial Reportin...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 5. International Accounting Standards Board (IASB)

Tz. 54 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Der International Accounting Standards Board (IASB) weist eine gewisse Ähnlichkeit mit seinem US-Pendant, dem aus sechs hauptamtlichen Mitgliedern bestehenden Financial Accounting Standards Board (FASB), auf. Die Anzahl der Mitglieder des IASB wurde in den vergangenen Jahren immer wieder geändert. Der Board setzt sich in seiner aktuellen Stru...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Entwicklungsprozess im Überblick

Tz. 80 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Sollen die International Financial Reporting Standards (IFRS) international bei Anwendern und Adressaten akzeptiert werden, muss die Normenentwicklung auf eine breite Basis der Mitsprache- und Einwirkungsmöglichkeiten sämtlicher, an Rechnungslegungsfragen interessierter Personen und Organisationen gestellt werden (vgl. Achleitner, 1995, S. 58...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Gremium der Trustees

Tz. 43 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Das Gremium der Treuhänder (Trustees) umfasste zunächst 19, seit der im Jahr 2005 erfolgten Satzungsüberarbeitung 22 Personen mit unterschiedlicher geografischer und beruflicher Herkunft (vgl. IFRS Foundation, Constitution, 2018, Tz. 4). Ihm kommt in erster Linie eine Aufsichts- und Finanzierungsfunktion zu. Es wird jedoch nicht mit inhaltlic...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Anerkennung der IFRS in den USA

Tz. 131 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Die Haltung der amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde SEC und dem amerikanischen Standard Setting Body FASB gegenüber IFRS unterlag in den letzten Jahren starken Wandlungen. Die kritische Haltung des FASB gegenüber den damaligen IAS wurde deutlich, als der FASB in der 1996 erstmals veröffentlichten und später aktualisierten S...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Überblick

Tz. 40 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Zur Erreichung der genannten Zielvorstellungen und der neuen Strategie tritt der IASB seit April 2001 mit einer erheblich veränderten Organisationsstruktur auf, die den weitreichenden, strukturellen Änderungsvorschlägen des Abschlussberichtes der Strategy Working Party in vollem Umfang Rechnung trägt. Hierzu wurden die bisherigen Aufgaben und...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Deutscher Einfluss auf die Gestaltung von IFRS

Tz. 143 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Von deutscher Seite wird auf die Diskussion und Gestaltung der IFRS mittelbar und unmittelbar Einfluss genommen. Tz. 144 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Unmittelbaren Einfluss üben die Delegierten und deren Fachberater durch aktive Mitwirkung im Board des IASB aus. Die deutsche Interessenvertretung wurde bzw. wird im Board des IASC bzw. IASB durch f...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Rechtlicher Status und Finanzierung

Tz. 78 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Die International Accounting Standards Committee Foundation (IASC Foundation bzw. IASCF) – ehemals eine privatrechtliche Organisation nationaler Verbände von accountants und Wirtschaftsprüfern in der Rechtsform eines Vereins – wurde im Rahmen der Satzungsüberarbeitung im Jahr 2010 in International Financial Reporting Standards Foundation (IFR...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 7. IFRS Advisory Council

Tz. 69 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Das IFRS Advisory Council – auch the Advisory Council genannt – firmierte lange Zeit als Standards Advisory Council (SAC) und setzt sich aus nicht im Board vertretenen Interessengruppen, Organisationen (zB einzelnen Standardsetters, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Aufsichtsbehörden, Zentralbanken sowie Vereinigungen von Abschlusserstellern...mehr