Fachbeiträge & Kommentare zu Verrechnungspreis

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 2.5 Exkurs: Erfolgsdimensionen in Unternehmen

Wir verstehen Erfolg als das Erreichen von Zielen. Erfolgreich ist man dann, wenn eine vorher festgelegte Messgröße mit einer vorher definierten Messmethode einen vereinbarten Zielwert mindestens erreicht. Erfolg der Kommunikation Für Unternehmenskommunikation bestehen Erfolge darin, dass Ziele in den Dimensionen Qualität von Kommunikationsprodukten Reichweite Wahrnehmung und Wis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Materialkostensenkung: Betr... / 7.2 Das können Sie tun!

Grundsätzlichen tragen richtige Entscheidungen zur Materialbewertung auch zur Senkung der Materialkosten bei. Darum können die Preise aus dem Rechnungswesen Einfluss nehmen auf die Höhe der Kosten. Die beteiligten Stellen im Unternehmen müssen über die Bedeutung der Verrechnungspreise und deren Art der Berechnung aufgeklärt werden. In den Stammdatenprogrammen sind die Maskenfe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 4.3 Transferpreise

Ein unterschätztes Instrument des Konzerncontrollings Die Besonderheit von Transferpreisen liegt darin, dass sie nicht durch ein Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage in einem externen Marktumfeld entstehen. Generell dienen sie dabei zur Bewertung von Produkten oder Dienstleistungen, die innerhalb eines Konzerns erbracht werden. Bedeutung von Verrechnungspreisen Für das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 6 Literaturhinweise

Alfs, Strategisches Portfoliomanagement als Aufgabenfeld des Konzern-Controllings – Risiko- und erfolgsorientierte Evaluierung der Kapitalallokation im Kontext der Corporate Strategy, 2015. Behringer, Konzerncontrolling, 2. Aufl., 2014. Jung, Controlling, 4. Aufl., 2011. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, 13. Aufl., 2015. Kaminski/Strunk, Steuern in der interationalen Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Konzerne mit ihren zentralisierten Strukturen sowohl Synergieeffekte erfahren, jedoch auch mit einer erhöhten Komplexität konfrontiert sind. Bereits die Abgrenzung eines Großunternehmens von einem Konzern erscheint nicht auf den ersten Blick ersichtlich. In der Literatur wird die Organisationstruktur von Konzernen anhand drei we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 4.2 Steuerung im Konzern

Planung und Kontrolle als Teil des Steuerungsprozesses Die Intensität der Steuerung hängt von der Organisationsstruktur des Konzerns ab und steht in starkem Bezug zum Zusammenspiel zwischen Planung und Kontrolle. Weber und Schäffer beschreiben dieses Zusammenspiel in Abhängigkeit des verfügbaren Wissens in einer Organisation, dass sich sinnbildlich auch auf die verschiedenen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innerbetriebliche Leistungs... / 5 Wie funktioniert das Verfahren des Kostenstellenausgleichs bei mehrseitigen Leistungsbeziehungen?

Unternehmen mit vielen (allgemeinen) Kostenstellen, die auch untereinander innerbetriebliche Leistungen verrechnen müssen, sollten auf das Verfahren des Kostenstellenausgleichs zurückgreifen. Die Schwierigkeit bei der Abrechnung besteht darin, dass die Verrechnungssätze für jede Kostenstelle erst dann bestimmt werden können, wenn die Verrechnungssätze für die restlichen Kost...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 16... / 2.4.2 Schätzung bei Verletzung der Dokumentationspflicht, Abs. 3

Rz. 65 Nach § 90 Abs. 3 AO hat der Stpfl. bei Sachverhalten, die Vorgänge mit Auslandsbeziehungen zu nahe stehenden Personen betreffen, bzw. bei Beziehungen zwischen inländischem Stammhaus und ausländischer Betriebsstätte, diese Beziehungen zu dokumentieren. Art und Inhalt dieser Dokumentation werden durch die VO v. 13.11.2003, BStBl I 2003, 739 näher bestimmt. Verletzt der S...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 16... / 2.4.4 Zuschläge bei Verletzung der Dokumentationspflicht, Abs. 4

Rz. 102 § 162 Abs. 4 AO enthält besondere Sanktionen für die Verletzung der Dokumentationspflicht nach § 90 Abs. 3 AO, die neben die Rechtsfolgen nach Abs. 3 treten.[1] Diese Sanktionen haben z. T. Straf-, z. T. Erzwingungscharakter; zusätzlich soll auch ein Vorteil des Stpfl. abgeschöpft werden. Es handelt sich bei den Zuschlägen nicht um "Strafen" i. S. d. StGB und der StP...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 16... / 2.4.3 Schätzung bei Verletzung der Mitwirkungspflichten ausländischer nahestehender Personen, Abs. 3 S. 3

Rz. 89 Durch Gesetz v. 14.8.2007[1] ist S. 3 an Abs. 3 angefügt und damit die Schätzungsbefugnis und der Maßstab der Schätzung auf Fälle ausgedehnt worden, in denen nicht der Stpfl., sondern eine ihm nahestehende ausländische Person die Mitwirkungspflichten nicht erfüllt. Die Regelung knüpft gedanklich an § 1 Abs. 1 S. 2 AStG an, wonach fingiert wird, dass der Stpfl. bei der...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 16... / 2.4.1 Systematische Einordnung

Rz. 56 Abs. 3, 4, eingefügt durch Gesetz v. 16.5.2003[1], enthalten besondere Sanktionen für den Fall, dass der Stpfl. seine Pflichten aus § 90 Abs. 3 AO nicht erfüllt. Nach dieser Vorschrift hat der Stpfl. den Inhalt seiner Geschäftsbeziehungen mit nahestehenden Personen sowie zwischen inländischem Stammhaus und ausländischer Betriebsstätte (u. U. zeitnah) zu dokumentieren ...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Compliance-Kultur und Train... / 2.2 Inhalte und Aufbau

Die richtige Themenauswahl und Schwerpunktsetzung hängt vom Teilnehmerkreis ab. Der Begriff Compliance-Schulung sollte umfassend verstanden werden und über klassische Anti-Korruptionsthemen[1] hinausgehen. Typischerweise werden alle Themen des Code of Conduct erfasst. Bei BASF sind das aufgrund ihres global gültigen Code of Conduct die folgenden Themen: Menschenrechte, Arbeit...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abgrenzungsrechnung / 3.3 Steuerungsfunktion der Kostenrechnung

Ein weiterer wichtiger Grund für die Notwendigkeit von Abgrenzungsrechnungen wird durch die Steuerungsfunktion der Kostenrechnung bedingt. Um bestimmte Entscheidungen der Kostenstellenverantwortlichen zu beeinflussen und um permanente Schwankungen der Kosten zu vermeiden, wird an vielen Stellen der Kostenrechnung mit Verrechnungspreisen gearbeitet, die nicht den echten Preis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.1 Alle Aspekte des Geschäfts in betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung einbeziehen

Das Controlling – die betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung – konzentrierte sich in der Anfangszeit vor allem auf den finanziellen Bereich der Unternehmen. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch vielfältige spezialisierte Controllingbereiche in der Praxis etabliert, z. B. Vertriebs- und Kundencontrolling, Personalcontrolling, Projektcontrolling, F&E-Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.2 Prozessorientierung des Controllings

Unternehmen, die erfolgreich am Markt agieren wollen, dürfen sich bei der Gestaltung von Leistungsprozessen nicht nur auf die funktionalen oder divisionalen Organisationsstrukturen verlassen. Diese bewirken im Wertschöpfungsprozess zahlreiche zeitraubende, komplexitätstreibende und kostspielige Schnittstellen. Vielmehr ist es entscheidend, die Prozesse und das gesamte Prozes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 7 Literaturverzeichnis

Arbeiten 4.0 – Grünbuch des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2015; https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf?__blob=publicationFile, Abrufdatum 14.3.2017. Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe, 2013; https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bericht-der-bundesregierung-freie-berufe-2013....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.12.2 Funktionscontrolling am Beispiel des Vertriebscontrollings

Ziele Ziel des Vertriebscontrollings ist die gezielte Steuerung der strategischen und operativen Vertriebsaktivitäten, um die Effektivität und Effizienz des Vertriebsbereichs sicherzustellen. Grundsätzlich sollen Vertriebsaktivitäten das gewünschte Umsatzvolumen bei entsprechender Ertragsqualität und beherrschbarem Risiko nachhaltig sicherstellen. Zudem gilt es, durch verläs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shared Service Center: Maßg... / 3.2 Servicekalkulation

Die Servicekalkulation (Ermittlung der Stückherstellkosten je Service auf Basis Stückliste/Arbeitsplan zu Planressourcenkosten) erfüllt folgende Zwecke: Kostenplanung der Leistungen. Transparente Kostendarstellung und Dokumentation. Verfahrenswahl der Leistungserstellung. Kostenvorgabe für die Services (→ "target costing") Ansätze zur Kostenoptimierung in den Prozessen. Grundlage ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

In der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden alle Leistungen berücksichtigt, die von einzelnen Kostenstellen für andere Kostenstellen erbracht werden. Dies sind Leistungen von Hilfskostenstellen (z.B. aus Reparatur-, Energie-, Raum-, Sozial- und anderen Bereichen), aber auch Leistungen von Hauptkostenstellen, die zwar vorwiegend für externe Aufträge tätig sind, häuf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 4.4 Maßgebliche interne Leistungen verrechnen

Ein unter Controllern viel diskutiertes Thema ist die interne Leistungsverrechnung (ILV). Prinzipiell sollen mit ihrer Hilfe Kostenstellen und Kostenträgern die wirklich in Anspruch genommenen Leistungen zugerechnet werden. Daneben soll auch allgemein durch den Gedanken der Angebots- und Nachfragesteuerung über interne Verrechnungspreise die Wirtschaftlichkeit erhöht werden....mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Hinzurechnung einer Teilwertabschreibung auf ein der Tochtergesellschaft gewährtes Darlehen?

Leitsatz Die Teilwertabschreibung auf ein einer polnischen Tochtergesellschaft gewährtes Darlehen ist nicht außerbilanziell gem. § 1 AStG hinzuzurechnen. Sachverhalt Die Klägerin ist eine GmbH & Co. KG. Um in den polnischen Markt einzusteigen, gründeten die Gesellschafter in Polen die E GmbH. Die Klägerin hat der E GmbH Darlehen gewährt. Da sich das wirtschaftliche Engagement...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation als Basis der P... / 1 Produktkostenkalkulation und Produktkostensteuerung

Kosten sind das Ergebnis der Art ihrer Ermittlung Ziel der Produktkostensteuerung ist es, möglichst frühzeitig Niveau, Struktur und zeitlichen Anfall der Produktkosten zu beeinflussen. Man spricht daher auch von Produktkostenmanagement. Diese Abgrenzung macht die starke Nähe zu sog. modernen Formen der Kalkulation deutlich, insbesondere zum Target Costing. Ziel dieses Ansatz...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abweichungsanalyse / 3 So wendet man die Abweichungsanalyse an!

Die Vorgehensweise zur Analyse des Betriebsergebnisses soll an einem Beispiel erläutert werden. Ausgangspunkt ist folgende Ergebnisplanung:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Roadmaps zur Einführung von... / 2.1 Praxisbeispiel KNAPP AG

Konzern mit 30 Unternehmen und 3.500 Mitarbeitern Die KNAPP AG ist ein österreichischer Technologiekonzern, der für seine Kunden in den Kernbranchen Health Care, Fashion, Retail, Food Retail und Industrie maßgeschneiderte Logistiksysteme konzeptioniert, vollumfänglich implementiert und dauerhaft mit umfassenden Customer-Service-Leistungen betreut. Das Controlling ist überwieg...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 10... / 1 Grundlagen

Rz. 1 § 109 AO in seiner am 1.1.2017 geltenden Fassung ist erstmals anzuwenden auf Besteuerungszeiträume, die nach dem 31.12.2017 beginnen, und auf Besteuerungszeitpunkte, die nach dem 31.12.2017 liegen.[1] Bis zu diesem Zeitpunkt gilt weiterhin der § 109 AO a. F.[2] An der ab 1.1.2018 anwendbaren Fassung ist letztlich nur der Abs. 2 neu, der für Berater-Erklärungen nur noch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konsolidierter Deckungsbeit... / 7.2 Verrechnungspreise werden Controlling-Aufgabe

Verantwortung der Verrechnungs­preise ändern Wie dargestellt spielen in unserem internen Steuerungskonzept der Verrechnungspreis und somit der lokale Deckungsbeitrag keine Rolle mehr. Damit wäre es auch ineffizient, die Festlegung der Verrechnungspreise weiterhin in den Verkaufsabteilungen zu belassen. Vielmehr kann durch diese Herausnahme die Effizienz im Verkauf gesteigert ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konsolidierter Deckungsbeit... / 4.1 Grundsätzliche Überlegungen

Bei der Erarbeitung des neuen Vertriebs-Controlling-Konzepts, welches interdisziplinär mit dem Vertrieb erarbeitet wurde, ging es darum, sowohl eine sinnvolle Volumenkennzahl zu ermitteln als auch eine Profitabilitätskennzahl, die dem Vertrieb hilft, sein Geschäft zu steuern. Ausrichtung am Kunden … Oberstes Gebot war die Ausrichtung auf die Absatzmärkte, also letztlich auf de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenrechnung: Fehler der ... / 10 Suchstrategie 7: Verteilungen

In der Kostenrechnung selbst werden auch Fehler gemacht. Hauptgrund für verfälschte Kosten in Kostenstellen und bei Kostenträgern sind die Verteilungen. Hier werden Kosten, die nicht direkt den Verursachern zugeordnet werden können, verteilt. Die Kosten der Energieversorgung werden z. B. auf die Kostenstellen Produktion, Verpackung, Lager verteilt. Daraus ergeben sich die Fe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenrechnung und Buchhalt... / 4.1 Sinn und Zweck kostenrechnerischer Tätigkeit

Eine Kostenrechnung in kleinen und mittelständischen Unternehmen dient demselben Zweck wie in der Großindustrie, nämlich als internes Kontroll- und Informationsinstrument für die Unternehmensführung. Kaum ein Konzern kann es sich leisten, nicht täglich über den Stand der Kosten, Erlöse, Produktionsabläufe etc. ausreichend informiert zu sein. Wichtige Entscheidungen im Betrie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konsolidierter Deckungsbeit... / 7.1 Kalkulation von Angebotspreisen

Neue Kalkulations­grundlage Bevor das Konzept des konsolidierten Deckungsbeitrags eingeführt wurde, waren die Verkäufer in den verkaufenden wie auch in den produzierenden Einheiten gewohnt, Verrechnungspreise zu diskutieren und festzulegen. Diese Festlegung hat dann bei der Angebotspreisbildung eine entscheidende Rolle gespielt, da häufig der Angebotspreis über "Einkaufskost...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/Schönfeld, Außensteuerrecht, Kommentar, AStG § 16 Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen

Verfasser der nachstehenden Erläuterungen: Rechtsanwalt und Steuerberater Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Wassermeyer, Vors. Richter am BFH a.D., Honorarprofessor an der Universität Bonn Literaturverzeichnis Becker, Zur Änderung des Außensteuerrechts, DStR 1972, 359; Becker, Mitwirkungspflichten bei Auslandsbeziehungen, JbFfSt. 1977/78, S. 132; Brocke/Tippelhofer, Mitwirkungspflichten...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/... / 7. Einkünfte aus dem Handel – Abs. 1 Nr. 4 (ab Wirtschaftsjahr der ausländischen Gesellschaft 2003 geltende Fassung)

Rz. 114 [Autor/Stand] Gesetzesänderung. § 8 Abs. 1 Nr. 4 wurde mit Wirkung ab den nach dem 31.12.2002 beginnenden Wirtschaftsjahren einer ausländischen Zwischengesellschaft geändert, für das Zwischeneinkünfte zu ermitteln sind, die einer Hinzurechnung gem. §§ 7 ff. unterliegen. Die Änderung betrifft die Ausnahmeregelungen in den Buchst. a und b der Nr. 4 und nicht den Handel...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 89... / 4.1 Allgemeines

Rz. 79 Die Einführung einer Kostenpflicht für die Bearbeitung verbindlicher Auskünfte durch das Jahressteuergesetz 2007 (JStG 2007) v. 13.12.2006, BGBl I 2006, 2878 geht auf eine Initiative des Bundesrats[1] zurück. Die Länder befürchteten, dass nach der Kodifizierung des Anspruchs auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft[2] die Anzahl der Anträge stark steigen und damit e...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 89... / 5 Zusagen/Auskünfte außerhalb des § 89 AO

Rz. 102 Neben der inhaltlich beschränkten Auskunft nach § 89 Abs. 1 S. 2 AO und der verbindlichen Auskunft i. S. d. § 89 Abs. 2 AO sehen die AO, das EStG und der ZK (ZK) folgende Auskünfte vor[1]: Verbindliche Zusagen aufgrund einer Außenprüfung[2] Lohnsteueranrufungsauskünfte[3] Verbindliche Zolltarif- und Ursprungsauskünfte[4] Vorabverständigungen über die Angemessenheit von V...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 11... / 3.1.7 Verpflichtender Informationsaustausch zu verbindlichen Auskünften und verbindlichen Zusagen mit grenzüberschreitendem Bezug

Rz. 26f Ebenfalls im Zuge der Umsetzung des BEPS-Aktionsplans beschloss der Rat die Änderung der EU-Amtshilferichtlinie[1] mit dem Ziel der Einführung eines automatischen Informationsaustausches innerhalb der Europäischen Union über grenzüberschreitende steuerliche Vorbescheide (Tax Rulings) und Vorabverständigungsverfahren über Verrechnungspreise (Advance Pricing Agreement ...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 11... / 2.4 Gesteigerte Mitwirkung und zwischenstaatliche Amtshilfe als Lösung

Rz. 10 Der deutsche Gesetzgeber sucht die Lösung der Ermittlungsprobleme, die sich aus der Unzulässigkeit von Maßnahmen auf fremdem Hoheitsgebiet ergeben, vor allem auf zwei Wegen. Zum einen hat er erweiterte Mitwirkungspflichten für Stpfl. mit Auslandsbeziehungen geschaffen und diese Pflichten nach und nach weiter ausgebaut.[1] Zum anderen hat er sich bemüht, durch Einführu...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 11... / 3.1.6 Länderbezogene Berichte (Country-by-Country Reporting – CbCR)

Rz. 26e Im Rahmen des BEPS-Projekts wurde u. a. eine Verschärfung der Dokumentation konzerninterner, grenzüberschreitender Lieferungs- und Leistungsbeziehungen vereinbart.[1] Das Ergebnis dieses Maßnahmenpakets wurde auf Ebene der EU Gegenstand der EU-Amtshilferichtlinie.[2] Im Verhältnis zu Drittstaaten trat die Bundesrepublik in einer Verhandlungsrunde am 31.1.2016 der Meh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / 3.3 Transferpreise/Transaktionskostensätze

Klassische Abrechnungsmethoden zielorientiert einsetzen Wie bereits ausgeführt, müssen die Leistungen rechtlich unabhängiger Unternehmen innerhalb einer Value Chain untereinander "abgerechnet" werden: Zum einen erfordern dies die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften für gewerbliche Unternehmen. Diese Vorschriften sind im internationalen Verkehr durchaus unterschiedlich...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / 4 Praxisbericht VP-Dokumentation

Ziel Das Ziel der U AG ist es darzustellen, dass der Fremdvergleichsgrundsatz bei Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen eingehalten wird. Dadurch sollen zum einen die einschlägigen gesetzlichen Anforderungen in den verschiedenen Ländern erfüllt werden, in denen die Unternehmensgruppe konzernintern (grenzüberschreitend oder intranational) tätig ist. Weiterhin können a...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Einführung / 2 Chancen erkennen und realisieren

Nachdem eine bestehende VP-Struktur im ersten Schritt auf Risiken untersucht worden ist und etwaige Risiken durch eine veränderte, nunmehr wertschöpfungsadäquate Verteilung des Konzernergebnisses auf die Konzerngesellschaften reduziert worden sind, stellt sich nun die Frage, welche Chancen sich aus einer optimierten VP-Struktur für den Konzern ergeben können. Die aktuelle BEP...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / 1.1 Dokumentationsvorschriften, Sanktionen

Ob und inwieweit ist die Erstellung einer VP-Dokumentation für ein deutsches Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben? Seit dem 1. Januar 2003 verpflichtet der Gesetzgeber den Steuerpflichtigen zur Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation. Geregelt ist dies in § 90 Abs. 3 der Abgabenordnung (AO). Die generelle Aufzeichnungspflicht fordert bei Geschäftsbeziehungen mit auslän...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Einführung / 1.4 Strafrechtliche Verfahren

In vielen Staaten gilt, dass die unterlassene, nicht rechtzeitige oder unvollständige Anmeldung von Steuern bei Leichtfertigkeit als Steuerverkürzung und bei Vorsatz als Steuerhinterziehung geahndet wird. Die leichtfertige Steuerverkürzung kann ein Bußgeld von bis zu EUR 50.000 je Tat nach sich ziehen, die Steuerhinterziehung als Vorsatztat empfindliche Geld- und Haftstrafen...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Thema Erstellung einer VP-Dokumentation erläutert.[1] Abb. 76: Verrechnungspreiszyklus – Compliance Das Thema VP-Dokumentation ist außerordentlich umfangreich und es „feierte” in Deutschland in 2013 bereits sein „zehnjähriges Jubiläum”. Insofern liegen umfassende Erfahrungen und Erläuterungen von Seiten der Finanzverwaltungen, der Unternehmen und der...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Einführung / 1.5.1 Hintergrund

„BEPS” ist die Abkürzung, die die OECD und die G20[1] für „Base Erosion and Profit Shifting” gewählt hat. Hierbei geht es um die Bekämpfung von zu niedrigen Steuerbemessungsgrundlagen sowie um Gewinnverlagerungen von Konzernen. Die BEPS-Diskussion entstand vor dem Hintergrund der Finanz- und Schuldenkrise und der Frage, ob die Firmen verglichen mit der wirtschaftlichen Aktiv...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / 2 Aus internationaler Sicht

Mittlerweile haben fast alle Industriestaaten VP-Dokumentationsvorschriften eingeführt und die meisten sanktionieren das Nichtvorhandensein oder die Unverwertbarkeit von VP-Dokumentationen. Eine umfangreiche Übersicht in der Anlage 2[1] beantwortet folgende Fragen für 84 Staaten: VP-Dokumentation 1.1. Gibt es grundsätzlich keine VP-Dokumentationsvorschriften? 1.2. Muss die VP-D...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Einführung / 1.1 Doppelbesteuerung

Im Rahmen einer Umfrage der EU-Kommission[1] im Januar 2011 wurden zahlreiche europäische Unternehmen nach den Ursachen von Doppelbesteuerung befragt. Die folgende Grafik zeigt zum einen die breite Streuung der Ursachen einer Doppelbesteuerung. Sie zeigt aber auch, dass (unangemessene) steuerliche Verrechnungspreise mit Abstand die häufigsten Doppelbesteuerungsfälle auslösen...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Einführung / Zusammenfassung

Im Teil A dieses Buchs ist bereits erläutert worden, welche Bedeutung VP aus steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht haben und welche Zielkonflikte resultieren können. Um sich diese bewusst zu machen, um praxistaugliche Lösungen zu entwickeln die zur Reduzierung von VP-Risiken und zur Etablierung von effizienten Prozessen führen, ist der sog. VP-Zyklus entwickelt wor...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / 2.1 Master File

Welche Inhalte sollte ein typisches Master File enthalten? Das Masterfile wird zentral und identisch für alle Konzerngesellschaften erstellt. Es wird nicht lokal angepasst. Es ist das übergeordnete Dokument für alle Localfiles und zieht alle konzernweit zutreffenden Informationen „vor die Klammer”. Es enthält i. d. R. folgende wesentliche Kapitel: Industrieanalyse: weltweit, reg...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / 3 Datenbankanalysen

Gibt es den einen „richtigen” VP? Nein. Im Bereich der Angemessenheitsanalyse von VP gibt es nicht den einen „richtigen” VP, sondern es gilt zu prüfen, ob der tatsächliche VP innerhalb einer Bandbreite von fremdüblichen Preisen/Margen liegt, die unabhängige fremde Dritte untereinander vereinbaren würden. Bei welchen VP Methoden kann/muss man auf interne/externe Daten zurückgre...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
VP-Dokumentation / 2.2 Local File

Welche Inhalte sollte ein typisches Local File enthalten? Das Local File beschreibt die gesellschaftsspezifische Organisation und Tätigkeit der einzelnen Konzerngesellschaft Es beinhaltet ein transaktionsbezogenes Funktions- und Risikoprofil, eine Transaktionsbeschreibung und eine Angemessenheitsanalyse Bewährt hat sich die Erstellung von Teilmodulen je Transaktionstyp Die jüngs...mehr