Lasten heben und tragen

Bereits die Überschriften bringen die ergonomischen Aspekte beim Heben und Tragen zum Ausdruck wie:
- Vorhandene Hilfsmittel nutzen,
- Unterstützung holen,
- Verdrehungen des Oberkörpers und ruckartige Bewegungen vermeiden,
- Lasten körpernah und gleichmäßig verteilt tragen,
- Richtiges Tragen in der Gruppe,
- Schutzausrüstung verwenden.
Ungünstige oder günstige Haltung
Mit Bildern zeigt die Informationsbroschüre, worauf man achten sollte. Schnell verständlich sind vor allem die Gegenüberstellungen von ungünstiger und günstiger Ausführung. Mit wenigen Worten werden unter den Darstellungen dann die Tipps genauer beschrieben. Hier eine Auswahl:
- Schwere Lasten besser zu zweit tragen oder schieben.
- Karren besser schieben statt ziehen.
- Ordner nahe am Körper tragen.
- Statt auf einer Seite schwer zu tragen, Lasten besser auf beide Arme verteilen.
- Hohe Gegenstände beim Transport besser legen als stellen.
- Tragen mehrere Personen muss einer das Kommando haben.
- Auf freie Sicht achten, nicht zu hoch stapeln.
- Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe oder Knieschoner einsetzen.
Ideal für Schulungen
Das Material eignet sich für Schulungen und Unterweisungen. Da die Texte kurz und viele Bilder drin sind, ist es auch von Mitarbeitern gut zu verstehen, die nur geringe Deutschkenntnisse haben.
Die Broschüre „ Lasten bewegen von Hand“ der BG ETEM können Sie hier herunterladen.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025