Wenn Lerchen und Eulen zu ihrer Zeit arbeiten können
Genau diese Frage stellten sich der Leiter des Betriebsärztlichen Dienstes sowie der Betriebliche Gesundheitsmanager bei thyssenkrupp Electrical Steel. Deshalb holten sie Schlafforscher Prof. Till Roenneberg und starteten ein Projekt, in dem der Schichtplan auf die Schlafbedürfnisse der Beschäftigten abgestimmt wurde.
Wenn Schichtarbeit zur gesundheitlichen Belastung wird
Es ging um mehr Einklang mit dem Körper, wie es im gleichnamigen Artikel im Magazin der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) heißt. Denn bei der arbeitsmedizinischen Betreuung zeigte sich immer wieder, dass Schichtarbeit zur gesundheitlichen Belastung werden kann, wenn der Biorhythmus nicht beachtet wird.
Schichtarbeit heißt normalerweise gegen den biologischen Rhythmus arbeiten
Vor dem 5-monatigen Projekt und nach Beendigung arbeiten die Beschäftigten des Unternehmens an 6 Tagen in einem 4-Schicht-System. Alle Beschäftigten hatten stets die gleiche Schichtfolge. Das bedeutet, dass jeder Schichtarbeiter regelmäßig zu Zeiten arbeiten muss, in denen sein Tagesrhythmus auf Tiefschlaf eingestellt ist.
Am meisten anstrengende Schichten wurden abgeschafft
Mit Hilfe eines Schlaftagebuches, eines Fragebogens sowie Messungen konnten die 114 Schichtarbeiter in die vier Schlaftypen frühe oder späte Lerche bzw. frühe oder späte Eule eingeteilt werden. Danach wurden die Schichtpläne umgestellt. Die am meisten anstrengenden Schichten – die Nachtschicht für die frühe Lerche und die Frühschicht für die späte Eule – wurden dabei abgeschafft.
Schichtplanung auf unterschiedliche Schlaftypen ausrichten
Die frühe Lerche und die späte Eule profitierten am meisten von dem neuen Schichtplan. Denn
- ihre Schlafqualität verbesserte sich,
- sie schliefen an den Arbeitstagen rund 25 Minuten länger und
- sie fühlten sich deutlich besser.
Vor allem die frühen waren mit den neuen Arbeitszeiten zufrieden. Durch den veränderten Schichtplan konnten sie besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
Schichtplan nach Schlaftypen hat Vorteile
Diese erste Untersuchung in der Praxis belegt, dass sich die Schlafdauer, die Schlafqualität und das Wohlbefinden im Schichtdienst deutlich verbessern kann, wenn der Schichtplan Rücksicht auf den jeweiligen Schlaftyp nimmt.
Mehr zum Thema "Gesund bleiben trotz Schichtdienst"
Flexibles Schichtsystem - auch in Industrie und Produktion möglich
Schichtarbeit - Darm kommt aus dem Takt
Schichtarbeit - gesundheitliche Risiken und Prävention
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024