Trend kommt in Großküchen an

Waren vor wenigen Jahren Dinkel-Burger und Gemüse-Sticks eher selten in Kantinen anzutreffen und wurde über die Esser Scherze gemacht, ist es heute en vogue sich vegetarisch oder gar vegan zu ernähren.
Scherze werden darüber zwar noch immer gemacht, doch das Angebot ist größer und vielfältiger geworden und auch in Krankenhäusern, Kindergärten, Kantinen und Pflegeheimen gibt es vermehrt fleischlose Mahlzeiten.
Möbelhauskette wirbt mit veganen Bällchen
Werbewirksam geht z. B. die Möbelhauskette Ikea mit ihren veganen Gemüsebällchen um. Grönsaksbullar sind das vegane Gegenstück zu den bisher so beliebten Köttbullar in den Ikea-Restaurants.
Damit hat Ikea einen Trend aufgegriffen, der offensichtlich immer mehr Menschen wichtig wird: die eigene Gesundheit und die nachhaltige Lebensmittelproduktion. Laut Ikea ist der CO2-Fußabdruck von Grönsaksbullar 30mal geringer als von Köttbullar.
Fleischalternativen gut geeignet für Großküchen
Auch in Kantinen steigt die Nachfrage nach Veggie-Gerichten. Wer seinen Fleischkonsum aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen reduzieren will oder wem fleischloses Essen einfach besser schmeckt, kommt mittlerweile vermehrt auf seine Kosten.
Eine Alternative zu Fleischgerichten, die vor allem aus Gemüse und Getreide besteht, wirkt sich positiv aufs Klima aus und ist zudem oft kostengünstiger, da bei der Herstellung vermehrt auf regionale Produkte zugegriffen werden kann.
Vegetarisch und vegan - Trend nimmt weiter zu
Laut dem INTERNORGA GV-Barometer 2016 meinen 70% der befragten Betriebe, dass vegetarisches/veganes Essen weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Mehr zum Thema Nachhaltige Ernährung
Veganes und Vegetarisches für die Mittagspause
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf unseren Gemütszustand?
Gesunde Ernährung - besser Schokolade als Obst?
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.649
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4191
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.497
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
902
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
838
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
789
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
555
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
401
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
359
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
315
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025