Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf

Was bedeutet Nachtschichtuntauglichkeit und was trägt dazu bei, dass Mitarbeiter trotz Nachtschicht gesund und leistungsfähig bleiben?
Nachtschichtuntauglichkeit durch Diabetes oder Bluthochdruck?
Keine Nachtschicht darf z. B. derjenige machen, der an Diabetes oder Bluthochdruck erkrankt ist und bei dem sich die Krankheit durch eine gesunde Lebensweise und Medikamente nicht einstellen lässt. Ob ein Mitarbeiter nachtschichtuntauglich ist, muss ein Arbeitsmediziner beurteilen und feststellen. Denn nicht jeder Diabetiker ist davon betroffen.
Nachtdienstuntauglichkeit bezieht sich auf die Zeit von 23.00 bis 06:00 Uhr
Wer nachtdienstuntauglich ist, ist nicht zugleich arbeitsunfähig. Eine Nachtdienstuntauglichkeit bezieht sich nur auf den gesetzlichen Nachtzeitraum von 23.00 bis 06:00 Uhr. Während dieser Zeit darf der Mitarbeiter nicht eingesetzt werden.
Nachtschichtuntauglichkeit muss kein Dauerzustand sein
Es ist durchaus möglich, dass sich durch eine Behandlung oder veränderte Lebensweise der Zustand wieder verändert. Ob dies der Fall ist, muss ebenfalls medizinisch geklärt und bestätigt werden.
Schichtpläne sollten nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltet werden
Damit Nachtschicht über mehrere Jahre und auch von älteren Beschäftigten durchgeführt werden kann, sollten Schichtpläne nach wissenschaftlichen Erkenntnissen alternsgerecht gestaltet werden. Dies bedeutet u. a.
- max. drei Nachtschichten hintereinander,
- nach der Nachtschichtphase mindestens 24 besser 48 Stunden Freizeit sowie
- Freizeitausgleich für Mehrbelastung bzw. Mehrarbeit.
Selbstverantwortung der Mitarbeiter ist ebenfalls wichtig
Auch die Mitarbeiter müssen Verantwortung übernehmen – und zwar für sich. Dazu gehört vor allem ein gesunder Lebensstil mit gesunder Ernährung, ausreichend Schlaf, Erholung sowie Bewegung.
Mehr zum Thema Schichtarbeit
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.609
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.3541
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.407
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
914
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
823
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
792
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
576
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
408
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
383
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
319
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025