So organisieren Sie Erste Hilfe
Zu den wichtigsten Aufgaben der Ersthelfer zählen Ruhe bewahren, Sofortmaßnahmen ergreifen, einen Notruf absetzen sowie weitergehende notwendige Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen, bis der Rettungsdienst eingetroffen ist. Als erstes Glied in der Rettungskette kommt ihm eine wichtige und verantwortliche Rolle zu.
Kleinbetrieb oder Konzern – die Verantwortung für die Erste Hilfe liegt beim Unternehmer
Bereits ab 2 anwesenden Versicherten muss einer davon als Ersthelfer ausgebildet sein. Bei mehr als 20 Mitarbeitern kommen weitere hinzu. Wie viele genau, hängt nicht nur von der Größe des Betriebs ab, sondern auch von den Gefahren am Arbeitsplatz.
Ersthelfer Schritt für Schritt gewinnen und ausbilden
- Generell kann jeder Ersthelfer werden, wenn keine körperlichen oder psychischen Einschränkungen dagegen sprechen.
- Besonders geeignet für die Aufgabe sind Freiwillige oder Betriebsangehörige, die bereits in ihrer Freizeit ehrenamtlich im Rettungswesen tätig sind.
- Der Arbeitgeber benennt den Interessierten formlos als zukünftigen Ersthelfer.
- Der Mitarbeiter absolviert dann eine zweitägige Erste-Hilfe-Ausbildung.
- Alle 2 Jahre erfolgt eine eintägige Auffrischung.
- Der Arbeitgeber muss den Ersthelfer für die Lehrgänge freistellen und die Fahrtkosten erstatten.
- Die Lehrgänge werden attestiert.
- Die Fortbildungsnachweise sind zu verwahren, damit sie der Aufsichtsbehörde vorgelegt werden können.
- Der Ersthelfer sollte allen im Betrieb bekannt sein. Dafür steht sein Name im Notfallaushang.
Motivationsschub für Ersthelfer durch Wertschätzung von Kollegen und Chef
Ideal ist es, wenn ein Ersthelfer über viele Jahre hinweg diese Aufgabe übernimmt. Dadurch wird er immer erfahrener und sicherer. Dass er seine verantwortungsvolle Position gerne ausübt, dazu können der Chef und die Kollegen durch ihre öffentliche Wertschätzung viel beitragen.
Weitere Tipps zum Thema stehen im Flyer " Organisation der Ersthelfer im Betrieb - Praxistipps für Personalstellen" der Unfallkasse Post und Telekommunikation (UKPT).
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.963
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.255
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
688
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
595
-
Neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ konkretisiert Arbeitsstättenverordnung
479
-
Chronisch krank und berufstätig
467
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
460
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
416
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
277
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
272
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Bedeutung für den Arbeitsschutz
10.12.2024
-
Rechte und Pflichten der Prüfer bei Betriebsbesichtigungen
27.11.2024
-
Zutrittsrechte der Arbeitsschutzbehörde zu den privaten Wohnräumen?
26.11.2024
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024
-
Mutter- und Jugendschutz im Homeoffice
12.11.2024
-
Hat der Arbeitgeber beim Homeoffice ein Zutrittsrecht zu den privaten Wohnräumen?
06.11.2024
-
Das TOP-Prinzip erklärt: Maßnahmen im Arbeitsschutz
05.11.2024
-
Welche Arbeitsschutzvorschriften gelten im Homeoffice?
28.10.2024