Was ist das eigentlich?
Mit der Online-Datenbank des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) lässt sich herausfinden, wie hoch die Konzentration eines chemischen Stoffes maximal sein darf, damit beim Menschen keine schädlichen Wirkungen auftreten. Die Angaben erfolgen als DNEL-Werten. Die Abkürzung DNEL stammt von der englischen Bezeichnung Derived No-Effect Level.
DNEL-Werte - Daten für die Gefährdungsbeurteilung
Gerade bei der Gefährdungsbeurteilung eines Arbeitsplatzes spielen Messungen und Grenzwerte eine große Rolle. Nur wenn bekannt ist, wie hoch die Konzentration am Arbeitsplatz ist und ab wann sie schädlich sein kann, lassen sich daraus entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten ableiten. Die DNEL-Werte beziehen sich auf die inhalative Langzeitexposition, also auf die Belastung der Umgebungsluft eines Arbeitsplatzes über ein Arbeitsleben hinweg.
Nicht für alle chemischen Stoffe gibt es in Deutschland bisher verbindliche Grenzwerte - deshalb sind die DNEL-Werte so wichtig
Sie müssen von den Herstellern oder Importeuren angegeben werden. Das ist eine der Bedingungen der REACH-Verordnung, die für mehr Sicherheit im Umgang mit Chemikalien sorgen soll. Bisher war die Suche nach diesen Werten für Nutzer der Chemikalien sehr aufwendig.
Schneller Zugriff auf Maximalwerte inhalativer Langzeitesposition durch DNEL-Datenbank
Die neue GESTIS-DNEL-Datenbank der IFA ermöglicht durch ihre Systematik einen schnellen Zugang zu den Werten. Aktuell sind 1.000 Stoffe in der Datenbank. Die Daten werden ständig erweitert.
Werte werden in der DNEL-Datenbank, wenn möglich, genauer belegt
Bei Aceton beispielsweise liegt der Wert der inhalativen Langzeitexposition bei maximal 1210 mg/m³. Ergänzend ist angegeben, dass dieser DNEL-Wert dem deutschen Arbeitsplatzgrenzwert (AGW), dem MAK-Wert der DFG sowie dem EU-Arbeitsplatzgrenzwert entspricht.
Schaut man dagegen unter E222, Natriumhydrogensulfit - Lösung, nach, ist nur der DNEL-Wert, 246 mg/m³, angegeben. Weitere Angaben gibt es in diesem Falle nicht.
Was sind dann PNEC-Werte
Entsprechende Grenzwerte im Umweltbereich werden als PNEC (Predicted No-Effect Concentration - Abgeschätzte Nicht-Effekt-Konzentration) bezeichnet. Diese Konzentration darf nicht überschritten werden, wenn Umweltschäden vermieden werden sollen.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
2.081
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.201
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
659
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
651
-
Neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ konkretisiert Arbeitsstättenverordnung
600
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
503
-
Chronisch krank und berufstätig
486
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
386
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
335
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
330
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024
-
Mutter- und Jugendschutz im Homeoffice
12.11.2024
-
Hat der Arbeitgeber beim Homeoffice ein Zutrittsrecht zu den privaten Wohnräumen?
06.11.2024
-
Das TOP-Prinzip erklärt: Maßnahmen im Arbeitsschutz
05.11.2024
-
Welche Arbeitsschutzvorschriften gelten im Homeoffice?
28.10.2024
-
Mindestbesichtigungsquote: Bundesländer mit unterschiedlichen Fortschritten
18.10.2024
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
30.09.2024
-
Rechtsanspruch auf Bildschirmbrille auch im Homeoffice?
10.09.2024
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
02.09.2024