Arbeitsschutz bei Photovoltaikanlagen

Die Solaranlage auf dem Dach hat viele Vorteile: Sie verbraucht keinen zusätzlichen Platz, sie befindet sich in einer nahezu schattenfreien Zone und sie kann großflächig angelegt werden. Dabei gibt es Lösungen für Flach- und für geneigte Dächer.
Neben der Körperdurchströmung ist vor allem die Absturzgefahr sehr groß
Bei der Montage und später auch bei der Wartung von Photovoltaikanlagen ist die Unfallgefahr sehr groß. Eine Gefahr ist die Körperdurchströmung, da bei einer installierten Anlage die Stränge bis zu 1.000 Volt Gleichspannung erreichen. Bei der Montage spielt auch ein anderes Risiko eine entscheidende Rolle: die Absturzgefahr.
Dachbelag und Witterung erschweren die sichere Arbeit auf dem Dach
Wer auf dem Dach ins Straucheln kommt oder z. B. auf Lichtkuppeln oder Wellplatten tritt, Bereiche, die nicht durchbruchsicher belegt sind, droht in die Tiefe zu stürzen.
Auch schlechtes Wetter oder die Arbeit mit Maschinen erhöhen das Risiko. Sollte es zu einem Brand an einer Photovoltaikanlage kommen, sind die Feuerwehrleute besonderen Gefährdungen ausgesetzt.
Arbeitsschutz bei Photovoltaikanlagen: von der Gefährdungsbeurteilung bis zur Ersten Hilfe
Folgende Sicherheitsmaßnahmen sind u. a. bei Arbeiten auf dem Dach zu berücksichtigen:
- Vor den Arbeiten ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
- Die notwendigen Schutzmaßnahmen sind zu bestimmen, zu organisieren und durchzuführen.
- Jeder sollte mit der nötigen Schutzausrüstung ausgestattet sein. Dazu zählen auch Schutzschuhe mit geeigneter Sohle.
- Seilsicherungssystem wie Auffanggurte oder Absturzsicherungen sind zwar aufwendig, können aber Leben retten. Falls notwendig, darf darauf nicht verzichtet werden.
- Für den Notfall muss eindeutig geregelt sein, wer für die Erste Hilfe zuständig ist.
Arbeitsschutz bei Photovoltaikanlagen - Elektrofachkraft sollte vor Ort sein
Eine Elektrofachkraft ist auf Grundlage ihrer Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, elektrische Gefahren zu erkennen und die Arbeiten sach- und sicherheitsgerecht ausführen zu können. Zu den Aufgaben einer Elektrofachkraft können auch das Unterrichten und Unterweisen der Kollegen gehören.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
713
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6212
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
566
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5442
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025