Manipulationen an Maschinen verhindern

Das Manipulationsverbot muss zur Chefsache gemacht werden. Nur so und durch konsequentes Handeln lassen sich die Maschinenunfälle verhindern, die sich ereignen, weil jemand z. B. eine Abdeckhaube oder ein Gitter entfernt hat.
Gründe für Manipulation an Maschinen
Gründe für die Manipulation an Schutzeinrichtungen von Maschinen können z. B.
- der Wunsch nach schnellerem Arbeiten,
- eine schlechte Ergonomie der Maschine,
- Leistungsdruck,
- eine Unterschätzung des Risikos oder
- Bequemlichkeit
sein.
Versicherung übernimmt keine Haftung nach Manipulationen
Wenn Schutzeinrichtungen an Maschinen manipuliert werden, übernimmt die Versicherung keine Haftung mehr im Schadensfall. Dann ist der Unternehmer in der Pflicht und müsste nachweisen, dass er alles Mögliche versucht hat, dass es in seinem Betrieb zu keinen Manipulationen kommt.
Manipulationsverbot erklären und konsequent umsetzen
Um Manipulationen an Maschinen vorzubeugen, ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden den Sinn und Nutzen einer Schutzvorrichtung kennen und verstehen. Deshalb sollten Vorgesetzte diesen Sicherheitsaspekt am besten selbst mit ihren Beschäftigten besprechen:
- Funktionsweise und Bedeutung der Schutzeinrichtung erklären,
- ein Manipulationsverbot aussprechen,
- Konsequenzen für die Missachtung festlegen und bei Bedarf auch konsequent umsetzen,
- Verbot aushängen und z. B. auch bei Versammlungen kommunizieren,
- in betrieblichen Leitlinien das Manipulationsverbot festschreiben,
- auch Externe, wie z. B. Service-Techniker, über das Verbot unterweisen.
Das könnte Sie auch interessieren
Wer haftet, wenn Mitarbeiter die Sicherheit missachten?
Compliance im Umwelt- und Arbeitsschutz - so klappt's
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen verhindert werden können
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.480
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.341
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.175
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
943
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
752
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
622
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5922
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025